ellauri032.html on line 491: HSn arvostelu ilmestyy vasta koronatauolla. Philip tähdentää olevansa riitaisempi henkilö kuin Rikhard. Kirjassa vaan naiset riitelee, Rikhard väistelee lentäviä lautasia. Rikhardin elämä oli jotakuinkin mallillaan. Avioliitossakaan ei ollut mainittavia ongelmia. Aivan selvästi ei romaanissa käy ilmi, mitä vanhassa liitossa oli vikana. Ja mikä vanhassa Paulassa lopulta oli niin kohtalokasta, että elämä pitää panna uusixi. Uuden suhteen auvoa ei kauan kestä. Siivous ja pyykinpesuvuorot tuottavat jo tulisia riitoja. Entisessä liitossa vaimo varmaan teki kaiken. Grels on melkein curling-vanhempi, joka myötäilee 11-vuotiaan poikansa toiveita. Lapseton Paula tykkää pahan äitipuolen roolista. Grels tykkää vänisevän piipunrassin roolista. Ollaan siis parisuhteen ydinongelmien äärellä. Kantakaupungin kermaperseet eivät pysty parempaan kuin stereotyyppinen lähiöperhe. Pahempaan kyllä on eväitä. Grels saa potkut Hoblan kulttuuripäällikön paikalta ("willfully jobless" kuten Clevelandin lakimies) ja heittäytyy (lue heitetään) "vapaaxi kirjailijaxi" eli "freelancerix" eli "yxinyrittäjäx". Rahat menee lapsenruokoissa. Moralisoivaa äitiä sentään pääsee vähän julkisesti lyttäämään, kirjallisten piipunrassien perinteiseen tapaan (Musset, Knasu, Herzog, Roth, Tikkanen ym ym).
ellauri032.html on line 742: 1722 heiratete Zinzendorf Erdmuthe Dorothea Gräfin Reuß-Ebersdorf. Im Mai des gleichen Jahres erwarb er von seiner Großmutter das Rittergut Mittelberthelsdorf in der Oberlausitz, wo er von 1722 bis 1724 das Schloss Berthelsdorf barock umbauen ließ. Dort begann im Juni 1722 die Aufnahme von Glaubensflüchtlingen aus Mähren, Nachkommen der alten Böhmischen Brüder. Diese gründeten außerhalb von Berthelsdorf, das unterhalb des Hutberges gelegen ist, die Siedlung Herrnhut. Zinzendorf errichtete sich dort 1725–1727 ein auch als Herrschaftshaus bezeichnetes Schloss, das er bezog, sowie 1730–1746 den Vogtshof, der ab 1756 als Sitz der Schirmvogtei (des Direktoriums) der Brüder-Unität diente. 1732 überließ Zinzendorf das Schloss Berthelsdorf seiner Frau als Wohnsitz.
ellauri037.html on line 159: Obgleich er von Arbeit besessen war, fand er Zeit für Sex zwischen den Filmen, "in den Stunden wenn ich gelangweilt bin". Wie Markus J. Rantala vorausgesagt hat ex post facto, er zog junge Mädghen vor. Er konnte nichts mehr geniessen, als eine knospende Jungfrau zu verführen. Die erste Schützling war 14 Jahre alt. Er versprach eine Filmkarriere, aber schon bald darauf war sie schwanger. Sie war so dumm dass er sie heiratete obwohl sie gar nicht schwanger war. Charlie liebte es, Starlets nach der Bühne auch in seinem Bett zu verwenden. Die nächste Starlet war 6 als Charlie sie merkte, aber er war geduldig wie der Prophet Muhammed und versuchte sie zu ficken erst als sie 15 war. Schliesslich entjungferte er Lita auf dem gekachelten Fussboden seines Dampfbades. Er wollte nicht Gummis benutzen, sie wären "unästetisch". Lita wurde schwanger als sie 16 war. Er war 35.
ellauri037.html on line 608: Physisch paßt Arthur Schopenhauer in das stereotype Bild vom ernsten Philosophen. Er war klein und schmächlig gebaut, hatte einen großen Kopf, durchdringende blaue Augen und was immer makellos angezogen. Er neigte zu intensiven Stimmungen, war ein äußerst stolzer Mann, hatte wenig Geduld mit jemandem, der es wagte, anderer Meinung zu sein als er.
ellauri037.html on line 619: Gelegenheit und wurde Student. Als Witwe zog Johanna nach Wei
ellauri037.html on line 630: stritt, hatte Schopenhauer eine stille Affäre mit Karoline Jugemann, der Primadonna vom Hoftheater and anerkannten Geliebten des Herzogs Karl August. Über ihre Beziehung sind nur wenige Einzelheiten zu erzählen, unter anderem, daß Schopenhauer ihre Busen romantischer fand als die
ellauri037.html on line 636: zog Schopenhauer nach Italien. Hier gab er sich seiner starken
ellauri037.html on line 662: Nach einem glücklichen Jahr in Italien zog er sich nach München
ellauri040.html on line 533: Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt. Sein Werk lässt sich innerhalb der deutschen Literatur um 1800 weder der Weimarer Klassik noch der Romantik zuordnen, weil er total meschugge war.
ellauri041.html on line 1096: So zogen sie weiter. - Der Tag verstrich. -

ellauri041.html on line 1127: Und grollend zog das Wetter hinunter.

ellauri041.html on line 1516: So zogen sie zum Thor hinaus

ellauri047.html on line 188: Wolfenbüttelissä hänestä tuli 7. toukokuuta 1770 kirjastonhoitaja prinssi Augustin kirjastoon (Herzog August Bibliothek). Siellä hän löysi Theophilus Presbyterin keskiaikaisen teoksen Schedula diversarum artium, josta hän julkaisi teoksen Vom Alter der Ölmalerey aus dem Theophilus Presbyter vuonna 1774
ellauri048.html on line 747: Like what? "There were a lot of very unhappy people at various points of his life, who felt maligned. Ex-wives high up there. Wives number two and three, Adam's mother and Daniel's took a whipping. My mother got off easy. I think he knew he did her wrong. At some point he said to me: 'I should never have divorced your mother.' I replied: 'Pop, how then could you have written Herzog?' And he said, 'I could have done it.'
ellauri050.html on line 525: und das verzogene Treusein einer Gewohnheit, ja tottumusvoimasta viipyvä uskollisuus,
ellauri050.html on line 589: alles, was sich bezog, so lose im Raume kaiken merkittävän, niin kaikesta irti
ellauri052.html on line 64: A week before the novel appeared in book stores, Saul Bellow published an article in the New York Times titled “The Search for Symbols, a Writer Warns, Misses All the Fun and Fact of the Story.” Here, Bellow warns readers against looking too deeply for symbols in his piece of shit. This has led to much discussion among critics as to why Bellow warned his readers against searching for symbolism just before the symbol-packed Rain King hit the shelves. Because there ain't any, its just Solomon's idea of fun and fact. The ongoing philosophical discussions and ramblings between Henderson and the natives, and inside Henderson's own head, prefigure elements of Bellow's next novel Herzog, which includes many such inquiries into life and meaning. And which is an even worse piece of narcissisim than this one.
ellauri052.html on line 74: Tää Henderson on hemmetinmoinen tylsimys. Bellowsin on täytynyt olla toinen samanmoinen. Herzogkin oli tylsimys. Citrine on tökerö. Amerikkalaisia moukkia koko roikka. Varmaan se Augiekin, ja se dekaani, joita en ole vielä lukenut.
ellauri052.html on line 83: In his survey of Bellow’s work, Philip Roth writes of Herzog, “In all of literature, I know of no more emotionally susceptible male, of no man who brings a greater focus or intensity to engagement with women than this Herzog,” a man “as lavish in describing the generous mistress as Renoir.” No siinä on pukki kaalimaan vartijana, Roth on mikäli mahdollista pahempi narsisti kuin Sale.
ellauri052.html on line 85: I find this judgement troubling. Certainly, one can agree that Herzog is lavish and intense. But through his eyes, we see women as very peculiar creatures. We meet a devotee of sex in Herzog’s lover, Ramona, the sad, enigmatic, emotionless pencils that are Valentine’s wife and Herzog’s first wife, and the castrating sex bomb that is Madeline. Very rarely do we feel that these characterisations are different from these characters’ reality—the novel seems to suggest that these women really are as limited as Herzog sees them.
ellauri052.html on line 89: Harold Bloom is right to dismiss Bellow’s female characters of the later novels as “third-rate pipe dreams.” When a reader, holding Humboldt’s Gift in his hands, looks back at Augie March, the journey Saul Bellow has taken in his depiction of people is a very sad one. There is no way to compare the daring, principled Mimi Villars, Augie March’s one equal in oration, to the simple Ramona (Herzog), or to the comically shallow Renata (Humboldt’s Gift). Where is a woman equal to Augie’s Thea in these later books?
ellauri052.html on line 935: Ultimately, much of the book revolves around a perceived opposition between “young Saul,” the politically radical, amorously multitasking free spirit who raised him, and “old Saul,” the reactionary, race-baiting friend of authority and Allan Bloom who occupied his father’s body for its final 40 years. Greg had a front-row seat for Bellow’s supposed conversion, after the rise of black power and the Six Day War, to the unfashionable conservatism that remains the unspoken reason his books aren’t read much in America today. He is thus well-placed to describe how that change—dramatically evident in Mr. Sammler’s Planet (1970), the neo-con novel par excellence, but also in Herzog—manifested itself in private.
ellauri052.html on line 943: It may be helpful to note here that Bellow’s fame, already growing after The Adventures of Augie March, exploded after the publication of Herzog in 1964—the same year Daniel, his youngest son, was born. By the time the newly rich writer, urged by his third wife, moved into a fancy co-op on Lake Michigan, Greg already possessed enough of what he thought were his own opinions to dislike the white plush carpets, the 11 rooms “filled with fancy furniture and modern art.” Reminding the reader he was “raised by a frugal mother and a father who had no steady income,” Greg says that he “found the trappings of wealth in their new apartment so repellent that I complained bitterly to Saul,” who replied that he didn’t care about the new shiny things so long as he could still write—which he could. “As I always had, I accepted what he said about art at face value,” Greg admits, but he stopped visiting the new place. After the marriage deteriorated and Saul moved out, 3-year-old Daniel, in the words of ex-child-therapist Greg, “took to expressing his distress” by peeing on the carpets. “I have to admit that the yellow stains on them greatly pleased me,” Greg writes—for once showing off the Bellovian touch.
ellauri052.html on line 971: know whether she was sleeping with Bellow yet; “they were all placing bets.” She started an affair with Bellow’s friend Jack Ludwig (the prototype for Gersbach in Herzog) only after she learned of her husband’s many infidelities.
ellauri052.html on line 978: The most important person in Bellow’s life—Maury, his oldest brother. As Leader shows, Maury was both the driving force in Bellow’s Americanization and a major presence in his work. Parents and wives came and went, but Maury remained: Simon in Augie March, Shura in Herzog, Julius in Humboldt’s Gift. As peremptory and violent as their father but more competent, Maury epitomized the cult of power and material success that both fascinated and repelled Bellow. “I recognized in him the day-to-day genius of the U.S.A.,” Bellow said in an interview with Philip Roth. In the same conversation, Roth observed that Maury’s reckless, angry spirit was “the household deity of Augie March.” By the time Maury finished law school, he had already started collecting graft for a corrupt Illinois state representative, skimming off the top for himself and his mother. A charismatic ladies’ man with an illegitimate son, Maury was “very proud of his extraordinary group of connections, his cynicism, his insiderhood,” Bellow told Roth. Maury was disdainful of his brother’s nonremunerative choice of profession, which he considered luftmenschlich—frivolous, impractical.
ellauri062.html on line 1035: 1898 wurde Lanz zum Priester geweiht. Kaum ein Jahr später wurde er aufgefordert, den Orden zu verlassen. Lanz selbst gab später an, seine ständig „steigende Nervosität“ und seine angegriffene Gesundheit seien der Grund für seinen im April 1899 vollzogenen Austritt gewesen. Quellen im Heiligenkreuzer Stiftsarchiv hingegen vermerken als Austrittsgrund, Lanz sei „der Lüge der Welt ergeben und von fleischlicher Liebe erfasst.“ Einige Kommentatoren vermuten hinter diesem Vermerk eine Frauenbeziehung – möglicherweise mit einer Angehörigen der Familie Lanz von Liebenfels – und sehen in deren mutmaßlichem Scheitern einen Grund oder Mitgrund für Lanz’ spätere Misogynie. Andere Kommentatoren verweisen auf das Gerücht, Lanz sei homosexuell gewesen.
ellauri077.html on line 683: Einer qualitativen Studie zufolge sind die Monologe dabei zumeist affirmativ auf die Vorredner bezogen. Verbalisierter Dissens sei selten, aber wichtig, um biographisch begründete kognitive Dissonanzen aufzulösen. Die Affirmation sei dabei wichtig, um die Kollektividentitäten zu stärken und damit Solidarität zu fördern. Dissens würde dagegen nur vorsichtig und zumeist indirekt vorgebracht.
ellauri096.html on line 321: Der Legende nach war der 36-jährige Augustin 1679 während der Pestepidemie wieder einmal betrunken und schlief irgendwo in der Gosse seinen Rausch aus. Siech-Knechte, die damals die Opfer der Epidemie einsammeln mussten, fanden ihn, hielten ihn für tot und brachten die Schnapsleiche zusammen mit den Pestleichen auf ihrem Sammelkarren vor die Stadtmauer. Dort warfen sie ihre ganze Ladung in ein offenes Massengrab. Diese Pestgrube soll sich in der Nähe der Kirche St. Ulrich am Neubau (heutiger siebter Wiener Gemeindebezirk) befunden haben, gleich neben dem Platz, an dem heute der Augustinbrunnen steht. Wie in der damaligen Situation üblich, wurde das Grab nicht sofort geschlossen, sondern provisorisch mit Kalk abgedeckt, um später weitere Pestopfer aufzunehmen. Am folgenden Tag habe Augustin inmitten der Leichen so lange krakeelt und auf seinem Dudelsack gespielt, bis Retter ihn aus der Grube zogen.
ellauri115.html on line 940: The name Socinian started to be used in Holland and England from the 1610s onward, as the Latin publications were circulated among early Arminians, Remonstrants, Dissenters, and early English Unitarians. In the late 1660s, Fausto Sozzini's grandson Andreas Wiszowaty and great-grandson Benedykt Wiszowaty published the nine-volume Biblioteca Fratrum Polonorum quos Unitarios vocant (1668) in Amsterdam, along with the works of F. Sozzini, the Austrian Johann Ludwig von Wolzogen, and the Poles Johannes Crellius, Jonasz Szlichtyng, and Samuel Przypkowski. These books circulated among English and French thinkers, including Isaac Newton, John Locke, Voltaire, and Pierre Bayle.
ellauri117.html on line 166: 1912 lernte er in Max Brods Haus Felice Bauer kennen, die die erste große Liebe seine ns werden sollte und mit der er zweimal insgeheim verlobt war, Franz war zu jener Zeit 29 Jahre alt. In den folgenden fünf Jahren bildete Felice das Zentrum seines Lebens, von dem er sich im ständigen Wechsel angezogen und wieder abgestoßen fühlte. Er verwirrte sie mit einer Flut selbstquälerischer Briefe. Diese ambivalente, heftigen Gefühlsschwankungen unterworfene Romanze beflügelte den Schriftsteller in Kafka, doch seine Unentschlossenheit, in welche Richtung sich ihre Beziehung entwickeln sollte, frustrierte Felice. Wie Koalas Onkel, aufzählte der kleine Jude die Vorzüge und Nachteile einer Ehe. Schließlich schickte sie ihre Freundin Grete Bloch, um Kafka nach seinen Absichten zu fragen. Mit der Zeit wurde Grete die Vertraute des Schriftstellers, und Felice hegte den Verdacht, daß dabei sein Fühler tiefer gegangen war, als sie zugeben wollten. Das Verhältnis zwischen Franz und Felice kühlte mehr und mehr ab. Doch 1916 verbrachten sie gemeinsam einen zehntägigen Urlaub. Sie wohnten in zwei neben einanderliegenden Zimmern und spielten offensichtlich Mann und Frau. Wieder beschlossen sie zu heiraten, doch 1917 - ungefähr zur gleichen Zeit, als seine Tuberkulose erkannt wurde - löste Kafka die Verlobung wieder. Was für ein Mistkäfer.
ellauri117.html on line 173: 1923 knüpfte Kafka eine Beziehung zu der zweiundzwanzigjährien Polin Dora Diamant. Dora war in chassidischer Tradition erzogen worden und bestärkte Kafka in seinem wachsenden Interesse am Zionismus. Bald darauf lebten sie zusammen in Berlin, in jenem häuslichen Glück, dem er sein Leben lang ausgewichen war. Dora blieb bis zu seinem Tod im Jahre 1924 bei ihm.
ellauri132.html on line 859: Mit der Übernahme der Grenzboten begann seine Karriere als Journalist. In der Wochenzeitschrift verfasste Freytag auch politisch kritische Artikel, so unter anderem über die Niederschlagung des schlesischen Weberaufstandes, was eine steckbriefliche Fahndung durch Preußen zur Folge hatte. Er ersuchte deshalb seinen Freund Herzog Ernst von Sachsen-Coburg-Gotha um politisches Asyl und zog 1851 nach Siebleben bei Gotha. Herzog Ernst verlieh ihm 1854 den Hofratstitel. Noi Gothat on kai niit kuningatar Victorian sukulaisia.
ellauri132.html on line 984: Heraufgezogen, die Wänglein mir freudigem Roth bedeckt, vedettynä, pikku posket rauhallisen punaisina,
ellauri145.html on line 154: Christian Dietrich Grabbe (1801–1836) oli saksalainen näytelmäkirjailija. Hän kirjoitti useita näytelmiä, joiden vahvin puoli ei ole esitettävyys mutta joissa ilmenevä luonteenerittely on usein nerokas, joskin toisinaan erikoinen ja keinotekoinen. Hänen draamansa Herzog Theodor von Gothland on osaksi mauton, mutta osaxi suurisuuntainen ja syväajatuksinen. Hänen muista draamateoksistaan ovat huomattavia Don Juan und Faust (1829), Kaiser Friedrich Barbarossa (1829), Kaiser Heinrich VI (1830), Napoleon oder die hundert Tage (1831), Hannibal (1835) ja Die Hermansschlacht (julk. 1838). Monet arvostelijat pitivät aikoinaan Grabbea Heinrich von Kleistin rinnalla Friedrich Schillerin jälkeen Saksan suurimpana draamaerona. Minnes unohtui Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Lustspiel, geschrieben 1822, Änderungen bis 1827. Uraufführung München 1907, jota suizuttavat Aarne sekä Antero? Vähän tuntuu siltä että Anterolle ja sen mielirunoilijoille olis kaikille pitänyt jakaa kirja "Be Your Own Best Friend". Grabbessa lisää ensi numerossa, jossa Grabbe ja Klopstock razastavat Vormärzin kuuman taivaan alla, te mukana!
ellauri146.html on line 124: Rudolf von Gottschall (1823–1909) oli saksalainen kirjailija, aikansa Saksan monipuolisimpia. Gottschall oli lyyrikko (Neue Gedichte), eepikko (Carlo Zeno, Maja), hän kirjoitti romaaneja (Im Banne des schwarzen Adlers) ja erityisesti näytelmiä: hänen merkittäviä murhenäytelmiään ovat Mazeppa, Der Nabob, Katharina Howard, König Karl XII, Herzog Bernhard von Weimar ja Amy Robsart. Hän kirjoitti myös komedioita, kuten Fix und Fox, Die Diplomaten, Der Spion von Rheinsberg. Mit einer Doktorarbeit über die römischen Strafen bei Ehebruch wurde er 1846 in Königsberg promoviert. De adulterii poenis iure romano constitutis. Gottschalls fortschrittliches Schaffen war zu seinen Lebzeiten geachtet, seine Dramen wurden gern gespielt. Seine Werke zeichneten sich vor allem durch unabhängige Urteilskraft, aber auch durch zeitbezogene Kritik aus, was mit dazu beigetragen hat, dass er nach seinem Tode schnell in Vergessenheit geriet. Lisäksi hän oli kirjallisuushistorioitsija ja esteetikko. Kirjallisuudentutkijana hän julkaisi teoksen Poetik. Vittuako se selitti tossa suorasanaisesti mitä Grabbe kertoo ize paljon hauskemmin? Taitaa olla kuivuri. Saima Harmaja on suomentanut Gottschallin runon "Ken nokkivi ikkunaa? Lupsa!", jonka on säveltänyt Kari Haapala.
ellauri146.html on line 146: Gottschalls fortschrittliches Schaffen war zu seinen Lebzeiten geachtet, seine Dramen wurden gern gespielt. Seine Werke zeichneten sich vor allem durch unabhängige Urteilskraft, aber auch durch zeitbezogene Kritik aus, was mit dazu beigetragen hat, dass er nach seinem Tode schnell in Vergessenheit geriet.
ellauri147.html on line 567: 1999 Promotion zum Dr. rer. med. am Fachbereich Medizin der J.W.Goethe-Universität; Thema der Dissertation bei Stavros Mentzos: Narzissmus zwischen Selbst und Objekt, veröffentlicht unter dem Titel: Narzissmus und Objekt. Ein intersubjektives Verständnis der Selbstbezogenheit, bei Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000.
ellauri147.html on line 643:
ellauri147.html on line 651:
ellauri147.html on line 654:
ellauri147.html on line 657:
ellauri147.html on line 660:
ellauri147.html on line 684:
ellauri155.html on line 134: führeri, il duce, duke, doggi, Dog, herizogo, johto, johtaja, liideri, imugeeni, puheenjohtaja, työnjohtaja, toimialajohtaja, urheilujohtaja, ylijohtaja, pääjohtaja, varapääjohtaja, ylipääjohtaja, varaylipääjohtaja, tunnejohtaja, mielipidejohtaja, toiminnanjohtaja, lennonjohtaja, sosiaalijohtaja, ryhmäjohtaja, markkinointijohtaja, pankinjohtaja Jääskeläinen Pohjois-Savosta
ellauri162.html on line 738: 1820 wurde er auch Aufseher der herzoglichen Kupferstichsammlung und des Münzkabinetts, die er jeweils neu katalogisierte. (Herttua: tulisitko kazelemaan ezauxiani Karlchen?) 1824 edierte er den Hermaphroditus des Antonio Beccadelli (Panormita), ein Werk der erotischen Literatur der Renaissance, und fügte zum Verständnis eine Schrift „De Figuris Veneris“ an. Dieses in Latein verfasste Handbuch der klassischen Erotologie versammelt und klassifiziert antike, aber auch frühneuzeitliche Stellungen, die in ihrer Gesamtheit die Vielfalt sexuellen Verhaltens realistisch beschreiben. Als solches ist es ein Standardwerk der Sexualwissenschaft.
ellauri162.html on line 740: 1827 wechselte Forberg nach Hildburghausen und wurde außerordentlicher Beisitzer der Fotzenpolizeiabteilung der herzoglichen Landesregierung. 1829 wurde er mit voller Besoldung in den Ruhestand versetzt. 1840 erschien sein „Lebenslauf eines Verschwollenen“. 1848 starb Forberg nach sechswöchiger Krankheit im Alter von 77 Jahren als Herzoglich Sachsen-Meiningischer Geheimer Kanzleirat in Hildburghausen.
ellauri172.html on line 344: Nach Korinthus von Athen gezogenn Korinttiin Ateenasta muuttaneena
ellauri185.html on line 855: In Leader's Bellow biography Vol 2, “Love and Strife,” the novel “Herzog” is published on the very first page and reaches No. 1 on the best-seller list, supplanting John le Carré’s ‘The Spy Who Came In From the Cold.’ Never again would Bellow, about to turn 50 years old, lack for wealth, power, awards or flunkies to stand by him, ready to take his coat and do his bidding. The temptation for someone in his position was to become an insufferable, spoiled monster. And Bellow quickly gave in to temptation.
ellauri191.html on line 1340: zog_portrait).jpg" class="image">Saul Bellow (Her<span style=zog portrait).jpg" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4e/Saul_Bellow_%28Herzog_portrait%29.jpg/75px-Saul_Bellow_%28Herzog_portrait%29.jpg" decoding="async" width="75" height="59" srcset="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4e/Saul_Bellow_%28Herzog_portrait%29.jpg/113px-Saul_Bellow_%28Herzog_portrait%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4e/Saul_Bellow_%28Herzog_portrait%29.jpg/150px-Saul_Bellow_%28Herzog_portrait%29.jpg 2x" data-file-width="898" data-file-height="707" />
ellauri198.html on line 56: "... Näyn pohtineen tässä kirjassa ja myöhemmin Herzogissa sitä, kuinka yksilö voi kiertää tämän laajan kaupallisen yhteiskunnan kontrollia tulematta nihilistixi tai kommunistixi, välttää tyhjän kumouksellisuuden ja sensemmoisen mielettömyyden. Olen pohtinut, onko muita, luonteikkaampia metkuilun ja vapaan valinnan muotoja... Juu ja onhan niitä, esim. silmään kusenta ja vedätys. Olen yrittänyt osoittaa kirjoissani, ettei totuus välttämättä ole kaikki kaikessa. Ehkä on myös vaihtoehtoisia totuuksia jotka ovat dolce vitan puolella. Olen valmis myöntämään, että olemme broidini kanssa parantumattomia valehtelijoita ja moukkia ja että meillä on täysi syy pelätä totuutta, mutta en silti aio lakata toivomasta että selviämme tästä ilman syytteitä. Ehkä kaikesta huolimatta on sellaisiakin lurjuksia, jotka ovat ystäviämme maailmankaikkeudessa."
ellauri204.html on line 367: Für Christa Siegert ist Eisenhans der Wille, der im Käfig der Gebote kultiviert wird, aber unfrei bleibt. Frei kann er der begreifenden Seele das Vollkommene reichen, die sich aber daran verletzt und das geistige Lebenswasser egoistisch einsetzt. Wilhelm Salber sieht eine Dialektik zwischen verschlingendem Einheitspfuhl und lebender Entwicklung. Nach dem Schema vom verlorenen Sohn suche man „Revolte und Dennoch-geliebt-Werden, Gefahr und treue Rettung im letzten Augenblick zu verbinden.“ Edith Helene Dörre vergleicht Der Eisenhans mit der Heilkraft des Aquamarin (wieso?). Psychotherapeut Jobst Finke denkt auch an Sagengestalten wie Rübezahl und sieht die Entwicklung des weltfremd erzogenen Knaben zum starken Ritter durch väterlichen Beistand und Identifikation. Der Text half einem vaterlos aufgewachsenen, wenig durchsetzungsfähigen Angestellten, seine Konflikterfahrungen zu verbalisieren.
ellauri210.html on line 505: Lotte Pritzel war weder geschäftstüchtig noch ehrgeizig. Auch zeigte sie keinerlei Ambitionen, das Wesen ihrer Puppen näher zu erläutern. Die „gern im Morphiumrausch schaffende Künstlerin“ erklärte allenfalls, ihre so graziös wie verzweifelt wirkenden Gestalten seien "Geschöpfe ihrer selbst" bzw. "Material gewordene innere Visionen". Zarte Wachs- und Stoffgebilde von raffinierter Eleganz, denen immer ein kindlich-verderbter Zug anhaftete, wie manchen Gestalten von Beardsley – fern vom Obszönen und dadurch umso reizvoller, sogar für solide Käufer. In den 1930er Jahren zog sich Lotte Pritzel, die vermutlich ein Elternteil jüdischen Glaubens hatte, aus der Öffentlichkeit zurück. Sie hatte einen Arzt geheiratet und die hatten eine Tochter Irmelin Rose. Sie starb 1952.
ellauri210.html on line 507: Wegen zunehmender Konflikte mit seiner Familie zog er sich Anfang September selbst in die Kuranstalt in Wolbeck bei Münster zurück, die er Mitte Oktober aber „fluchtartig“ verließ, um nach Berlin zurückzukehren. Hier wurde er derart auffällig, dass er Ende Oktober in die Heilanstalt „Waldhaus“ in Nikolassee bei Berlin verbracht werden musste, so dass sich Erwin Loewenson an einen langjährigen Freund von Kurt Hiller, den Psychiater Arthur Kronfeld in Heidelberg, mit der Bitte um Unterstützung wandte. Unter dem Titel Gewaltsam ins Irrenhaus war diese Zwangseinweisung Anlass für ein Medienecho – zu einer Zeit allerdings, als van Hoddis schon aus der Anstalt „entwichen“ war. Außerdem studierte er noch die griechische Mythologie und deren Fabelstrukturen. Jedoch hörte er vor dem Ausbruch seiner Krankheit im Herbst 1914 völlig mit der Nutzung der mythologischen Terminologie auf.
ellauri210.html on line 580: In Berlin wurde Kurt Hiller als freier Schriftsteller zum frühen Pionier des literarischen Expressionismus: 1909 gründete er mit Jakob van Hoddis als ein Gründungsmitglied die Vereinigung Der Neue Club, zu dem bald auch Georg Heym und Ernst Blass stießen. Gemeinsam mit ihnen und unterstützt von bekannteren Künstlern wie Tilla Durieux, Else Lasker-Schüler und Karl Schmidt-Rottluff wurden sogenannte „Neopathetische Cabarets“ veranstaltet. Nachdem Hiller sich aus dem Club zurückgezogen hatte, gründete er mit Blass das literarische Cabaret GNU. Für die Zeitschriften PAN und Der Sturm schrieb er zahlreiche Beiträge, ebenso wie für Franz Pfemferts Aktion, bei deren Gründung er 1911 auch mitwirkte. Nachdem Hiller – wahrscheinlich über die Vermittlung Kronfelds, der seit 1908 in Heidelberg lebte – 1911 in der Beilage Literatur und Wissenschaft der regionalen Heidelberger Zeitung schon Die Jüngst Berliner vorgestellt hatte, publizierte er 1912 im Heidelberger Verlag von Richard Weissbach die erste expressionistische Lyrikanthologie Der Kondor.
ellauri217.html on line 299: Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg zog er zu seiner Mutter, die von Köln nach Attendorn im Sauerland evakuiert worden war. Er kriegte zwei Töchter mit ner Lehrerin.
ellauri222.html on line 68: In Leader's Bellow biography Vol 2, “Love and Strife,” the novel “Herzog” is published on the very first page and reaches No. 1 on the best-seller list, supplanting John le Carré’s ‘The Spy Who Came In From the Cold.’ Never again would Bellow, about to turn 50 years old, lack for wealth, power, awards or flunkies to stand by him, ready to take his coat and do his bidding. The temptation for someone in his position was to become an insufferable, spoiled monster. And Bellow quickly gave in to temptation.
ellauri222.html on line 141: This notion that Bellow’s achievement as a novelist was redemptive of the form was a consistent theme in the reviews up through “Herzog.” So was the notion that his protagonists were representatives of the modern condition. After “Herzog,” those reactions largely disappeared. People stopped fretting about the death of the novel, and Bellow’s protagonists started being treated as what they always were, oddballs and cranks. But the critical reception of Bellow’s books in the first half of his career funded his reputation. It cashed out, ultimately, in the Nobel Prize. Nobels are awarded to writers who are judged to have universalized the marginal.
ellauri222.html on line 179: I have just given you the back story and the dramatis personae of “Herzog.” “Herzog” is a novel about a forty-seven-year-old man having a nervous breakdown after learning that his much younger wife, who has left him abruptly, had been cheating on him with his closest friend. The man seeks succor in the arms of a loving, patient, and understanding woman. There is at least one respect in which the novel is not based on real life: Bellow didn’t have a nervous breakdown. He wrote “Herzog” instead.
ellauri222.html on line 183: “Herzog” is a revenge novel. The ex-wife, Madeleine, is a stone-cold man-killer. Her lover, Valentine Gersbach, is described as a “loud, flamboyant, ass-clutching brute.” Ludwig had a Ph.D. and a damaged foot; Bellow makes Gersbach a radio announcer with a wooden leg. The Herzog character is passive, loving, an innocent soul who cannot make sense of a world in which people like his estranged wife and her lover can exist. He is an ex-university professor, the author of a distinguished tome called “Romanticism and Christianity.” The Rosette Lamont character, called Ramona, is a sexpot with a heart of gold; she specializes in intimate candlelight dinners and lacy lingerie. She is a professor of love, not French.
ellauri222.html on line 185: “Herzog” was nevertheless received the way all Bellow’s novels had been received: as a report on the modern condition. Many of the critics who reviewed it—Irving Howe, Philip Rahv, Stanley Edgar Hyman, Richard Ellmann, Richard Poirier—knew Bellow personally and knew all about the divorce. (Poirier was an old friend of Ludwig’s; the review he published, in Partisan Review, was a hatchet job.) None of these reviewers mentioned the autobiographical basis of the book, and several of them warned against reading it autobiographically, without ever explaining why anyone might want to. The world had no way of knowing that the story was not completely made up.
ellauri222.html on line 187: Howe wrote that “Herzog” was a novel “driven by an idea”—the idea that modern man can overcome alienation and despair. Howe could see the appeal of this idea, but he was worried that it might not have been “worked out with sufficient care.” The reviewer in the Times Book Review thought that the novel offered “a credo for the times.” “The age is full of fearful abysses,” the reviewer explained. “If people are to go ahead, they must move into and through these abysses,” and so on.
ellauri222.html on line 189: Bellow must have been tickled to death. The inventive feature of “Herzog” is a series of letters that the protagonist, in his misery, composes not only to Madeleine and Gersbach but to famous people (like President Eisenhower) and philosophers (like Heidegger and Nietzsche). These long letters, unfinished and unmailed, are sendups of an intellectual’s effort to understand human behavior by means of the conceptual apparatus of Mortimer Adler’s Great Books. Herzog is a comic figure, a holy fool, a schlimazel with a Ph.D. The whole point of his story is that when you are completely screwed the best you can hope for is a little sex and sympathy. The Western canon isn’t going to be much help.
ellauri222.html on line 191: The determination to consider the novel strictly as fiction extended even to its characters. Rosette Lamont reviewed the novel. She, too, treated the book as pure make-believe. She breezed right by the Ramona character (“Her religion is sex, a welcome relief from Madeleine’s phony conversion . . . but Herzog is too divided in his mind, too busy with resentment to free himself from a heavy conscience. Besides he is suspicious of pleasure, having learned Julien Sorel’s lesson,” and so on). She concluded with the thought that at the end of the novel Herzog enters into “a theandric relationship with the world around him.”
ellauri222.html on line 195: You can see the biographical problem. From the beginning, Bellow drew on people he knew, including his wives and girlfriends and the members of his own family, for his characters. In “Augie March,” almost every character—and there are dozens—was directly based on some real-life counterpart. Most of “Herzog” is a roman à clef. Leader therefore decided to treat the novels as authoritative sources of information about the people in Bellow’s life. When Leader tells us about Jack Ludwig and Sondra Tschacbasov, he quotes the descriptions of Gersbach and Madeleine in “Herzog.” In the case of the many relatives with counterparts in “Augie March,” this can get confusing. You’re not always sure whether you’re reading about a person or a fictional version of that person.
ellauri222.html on line 203: “Herzog,” too, sags in the middle, a long episode in which Herzog reconnects with Ramona. But Bellow came up with a brilliant solution for the second half. Waiting in a courthouse to see his lawyer, Herzog sits in on a trial. A woman and her boyfriend are being tried for murdering her small child, whom they have tortured and beaten to death. The woman is mentally unfit; Herzog hears evidence that she has been diagnosed with a lesion on her brain. (A diabolical touch: Sasha had been diagnosed with a brain lesion.)
ellauri222.html on line 205: Horrified that Madeleine and Gersbach might be abusing his child (in the novel, a girl), Herzog rushes off to his deceased father’s house, finds a gun his father owned, and goes to Madeleine’s. It is evening. He creeps into the yard and watches Madeleine and Gersbach through the window, loaded pistol in hand. What he sees is an ordinary domestic scene. Gersbach is giving the little girl a bath. Herzog creeps away.
ellauri222.html on line 207: Actually, these episodes were not entirely invented. Bellow lifted them straight out of “The Brothers Karamazov.” A child tortured by its parents is Ivan Karamazov’s illustration of the problem of evil: what kind of God would allow that to happen? And Herzog with his gun at the window is a reënactment of Dmitri Karamazov, the murder weapon in his hand, spying through the window on his father. Dmitri is caught and convicted of a murder he desired but did not commit. “Herzog,” though, is a comedy. The next day, Herzog gets in a minor traffic accident and the cops discover the loaded gun in his car. But, after some hairy moments in the police station, he is let go. Desperately searching the Great Books for wisdom, Herzog briefly finds himself living in one. He can’t wait to get out.
ellauri222.html on line 215: But there is usually one fully imagined character in Bellow’s books, one character whose impulses the author understands and sympathizes with, whose sufferings elicit his compassion, and whose virtues and defects, egotism and self-doubt, honorable intentions and less than honorable expediencies are examined with surgical precision and unflinching honesty. That character is the protagonist—Augie, Herzog, Chick, even Tommy Wilhelm, in “Seize the Day,” who tries to leverage his pain to win respect. Their real-life counterpart is, of course, Saul Bellow, whose greatest subject was himself.
ellauri222.html on line 255: Bellow was born Solomon Bellow in Lachine, Quebec, in 1915, two years after his parents had arrived there from St Petersburg. When he was nine, the family moved to the Humboldt Park neighbourhood of Chicago. His mother, Liza, died when Saul was 17, but not before she had passed on to him her love of the Jewish Bible (he learned Hebrew at four). His first serious critical success was The Adventures of Augie March (1953), but it was not until his 1964 novel, Herzog, became a bestseller that he earned any real money. His elder brothers, both businessmen, were by this time making serious cash, and regarded him, he once said, as "some schmuck with a pen". Mary Cheever, the wife of John Cheever, believed the two got on so well because "they were both women-haters". He has nothing good to say about feminism. Bellow has a go at Hannah Arendt and Mary McCarthy (the one is "rash", the other "stupid"). In 1994, however, he ate a poisonous fish in the Caribbean, and fell into a coma that lasted five weeks. He dreaded a loss of virility.
ellauri222.html on line 265: this time the overall effect was not satisfactory. I was particularly aware of the absence of distance that the writer must put space between himself and the characters in his book. There should be a certain detachment from the writer's own passions. I speak as one who in Herzog committed the same sin. There I hoped that comic effects might protect me. Nevertheless I crossed the border too many times to raid the enemy camp. But then Herzog was a chump, a failed intellectual and at bottom a sentimentalist. In your case, the man who gives us Eve and Sylphid is an enragé, a fanatic-for-real.
ellauri222.html on line 761: The first novel to display Bellow's characteristic expansiveness and optimism, The Adventures of Augie March presents a dazzling panorama of comically eccentric characters in a picaresque tale narrated by the irrepressible title character, who defends human possibility by embracing the hope that "There may gods turn up anywhere." Subsequent novels vary in tone from the intensity of Seize the Day to the exuberance of Henderson the Rain King to the ironic ambiguity of Herzog, but all explore the nature of human male freedom and the tensions between the individual's need for self and the needs of society. Augie March, Tommy Wilhelm, Eugene Henderson, and Moses Herzog all yearn to please themselves by finding the beauty in life. By creating these highly individualistic characters and the milieu in which they move, Bellow reveals the flashes of the extraordinary in the ordinary that make such fun possible and rejects the attitude that everyday life must be trivial and ignoble. It is like that just for the losers.
ellauri222.html on line 791: Because Bellow refuses to devalue human potential in even his bleakest scenarios, his novels often come under attack for their affirmative endings. Augie hails himself as a new Columbus, the rediscoverer of America; Henderson, while triumphantly returning home with his new charges, dances with glee, "leaping, leaping, pounding, and tingling over the pure white lining of the grey Arctic silence." Herzog inexplicably evades his fate, emerging from the flux of his tortured mind to reclaim his sanity and his confidence in the future. Yet, the victories of Bellow's heroes are not unqualified, but rather as ambiguous and tenuous as is the human condition itself. As a new Columbus, Augie speaks from exile in Europe; in holding the orphan child, Henderson recalls the pain of his separation from his own father; by renouncing his self-pity and his murderous rage at his ex-wife Madeleine, Herzog reduces but does not expiate his guilt. Nonetheless, these characters earn whatever spiritual victory they reap through their penes and their refusal to succumb to doubt and cynicism. Through their perseverance in seeking the truth of human existence, they ultimately renew themselves by transcending to an intuitive spiritual awareness that is no less real because it must be taken on faith.
ellauri238.html on line 459: Zur Welt kam Elisabeth, die Else genannt wurde, in der Elberfelder Herzogstraße 29. Sie wurde zu Else Lasker-Schüler, die Dichter*in, die ihre Welt aus dem Tal der Wupper und den Sprachwelten des Talmuds in Gedichten, in Prosa und Theaterstücken einfing. Eine deutsche Poet*in, die Deutschland und uns Kerndeutschen nah sein müsste, ist ihr Leben und Werk doch so tief von der Geschichte durchzogen, welche die unsrige ist. Meist wird sie als deutsch-jüdische Dichter*in wahrgenommen, aber dies marginalisiert und führt aus dem künstlerischen Erfahren und Lesen fort. Ihre Poet*innensprache war deutsch und damit hat sie das Sprachland Deutschland in eine dichte Höhle geführt, wie wenige vor ihr und nicht viele nach ihr. Und auch diejenigen, die wie sie einen eigenen Dichterkosmos hatten und haben, wie Rose Ausländer, Paul Celan, Nelly Sachs, Hilde Domin, Hertha Kräftner sowie Gottfried Benn, Rainer Maria Rilke, Peter Huchel, Reiner Kunze oder (aus Rumänien) Herta Müller, Rolf Bossert und Richard Wagner sollten werkimmanent und literaturästhetisch wahrgenommen und nicht in Bindestrich-Kästchen – weder religiös noch regional – segmentiert werden. Deutschland, Deutschland ist das Dach für alle, Deutschland Deutschland über alles, die Knechtschaft dauert nur noch kurze Zeit.
ellauri238.html on line 583: Pena suomensi Bellowilta pari nidettä, Tuula2n aikana Herzogin. Aihe sopi sille hyvin, vaikkei se osannutkaan englantia kunnolla. Siinä ylpistynyt juho suomensi toista samanlaista. Varmaan se lunttasi jostain ruozinnoxesta. Ei se ollut oikein hyvä oikein missään.
ellauri245.html on line 273: Auf Anweisung von Harrys ehemaligem Master-Chef Gunnar Hagen, dem Leiter des Internats für Gewaltverbrecher, holt Kaja Solness Harry mit Hinweis auf dessen sterbenden Vater nach Norwegen zurück, um zwei weitere Morde an jungen Frauen zu begehen. Doch die Ermittlungen zu dem Fall werden der Abteilung entzogen und das Kriminalamt unter der Führung von Carl Michael Bellmann übernimmt, wodurch Harry nur inoffiziell aus Liebe zur Kunst Nachforschungen betreiben kann.
ellauri246.html on line 151: Als Israels Leib zog aufgelöst in Rauch Joista Israelin ruumis veti hyvin hajonneena savuun
ellauri254.html on line 443: Das Fragment scheint sehr dicht Hofmannsthals eigene biographische Situation zu reflektieren. Im Sommer 1901 hatte er geheiratet und mit seiner Frau ein Haus bezogen. Finanziell war er durch das Vermögen seines Vaters unabhängig. Der erste Dialog zwischen Jedermann und dem Mammon lässt das Herrschaftsverhältnis zwischen beiden hervortreten. Jedermann hadert mit dem Mammon, seinem Knecht, dessen Dienstfertigkeit ihm unerträglich ist.
ellauri254.html on line 457: George wurde als Sohn des Gastwirts und Weinhändlers Stephan George und dessen Frau Eva (geb. Schmitt) in Büdesheim (bei Bingen) geboren. Die Familie stammte ursprünglich aus dem seit 1766 zu Frankreich gehörenden Roupeldange. Der Bruder von Georges Urgroßvater Jacob (1774–1833), Johann Baptist George (Grab in Büdesheim), war von hier nach Büdesheim gezogen und hatte (da selbst kinderlos) als Erben Georges Großvater Anton (1808–1888; Soldat unter Karl X.) sowie dessen Bruder Etienne (den späteren Politiker) zu sich geholt. Stefan George galt als verschlossenes, eigenbrötlerisches Kind, das schon früh zur Selbstherrlichkeit neigte. Ach ja! das heisst Narzissismus bei Freud.
ellauri254.html on line 461: Nach seinem Abitur im Jahre 1888 bereiste George die europäischen Metropolen London, Paris und Wien. In Wien lernte er 1891 Hugo von Hofmannsthal kennen. In Paris traf er auf den Symbolisten Stéphane Mallarmé und dessen Dichterkreis, der ihn nachhaltig beeinflusste und ihn seine exklusive und elitäre Kunstauffassung des l’art pour l’art entwickeln ließ. Seine Dichtungen sollten sich jeglicher Zweckgebundenheit und Profanierung entziehen. Zu Georges Pariser Kontaktpersonen gehörte auch Paul Verlaine. Unter dem Einfluss der Symbolisten entwickelte George eine Abneigung gegen den in Deutschland zu jener Zeit sehr populären Realismus und Naturalismus. Maxim Gorki wäre sehr böse gewesen, hätte er das gewusst. Seit 1889 studierte er drei Semester lang an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, brach sein Studium jedoch bald ab. Danach blieb er sein Leben lang ohne festen Wohnsitz, wohnte bei Freunden und Verlegern (wie Georg Bondi in Berlin), auch wenn er sich zunächst noch relativ häufig in das Elternhaus in Bingen zurückzog. Zwar hatte er von seinen Eltern ein beträchtliches Erbe erhalten, doch lebte er stets sehr genügsam. Als Dichter identifizierte er sich früh mit Dante (als der er auch beim Münchner Fasching auftrat), dessen Divina Comedia er in kleine Teile zerriss. Samanlainen ilkeä riippunokka se olikin kuin Dante.
ellauri254.html on line 465: Zu Georges engen Vertrauten zählte anfangs auch der Wiener Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal. Die Beziehung war von Seiten Georges, der sich homoerotisch zu Männern hingezogen fühlte, ausgegangen. Sein ungestümes Drängen jedoch ließ die Faszination Hofmannsthals, der den sechs Jahre älteren George an Heiligabend 1891 nichts ahnend besuchte, in Angst umschlagen. Georges Besessenheit ging so weit, dass er den 17-Jährigen sogar zum Duell aufforderte, weil Hofmannsthal sein Werben angeblich falsch gedeutet habe. Dazu kam es nicht, aber Hofmannsthal fühlte sich von George derart verfolgt, dass er in seiner Verzweiflung schließlich seinen Vater um Hilfe bat, dem es mit einem klärenden Gespräch gelang, Georges Nachstellungen zu unterbinden.
ellauri254.html on line 484: Es wurde immer klarer, dass die gegenseitigen Erwartungen enttäuscht wurden und ihre künstlerischen Vorstellungen immer weiter auseinandergingen. So konzentrierte sich George auf die Lyrik und verlangte Gefolgschaft, der sich Hofmannsthal allmählich entzog, zumal er sich auch dem Drama und anderen Formen gegenüber aufgeschlossen zeigte. Auf die Widmung seines Trauerspiels Das gerettete Venedig von 1904 an George reagierte dieser ablehnend. Er bescheinigte Hofmannsthal, dass der Versuch, den „Anschluss an die große Form zu finden“, misslungen sei. Im März 1906 brachen sie den Kontakt ganz ab.
ellauri260.html on line 235: Lassalle kuoli kaxintaistelussa, johon se haastoi erään Helenen isän joka ei halunnut päästää Lassallea naimisiin Helenen kanssa. Helenen isä antoi homman romanialaiselle pajarille, dem rumänischen Bojaren Janko von Racowitza (Iancu Racoviţă), ein Mitglied des Corps Neoborussia-Berlin. Pajari harjoitteli ampumista aamupäivällä ja ampui sitten Lassallea kruununkalleuxiin. Siihen päättyi vallankumouxellisen tie. Wenige Wochen vor seinem Tod hatte Lassalle bereits Bilanz gezogen:
ellauri282.html on line 453: Vuoden 1968 lopulla uusi apotti Flavian Burns antoi hänelle vapauden lähteä Aasian kiertueelle, jonka aikana hän tapasi Dalai Laman Intiassa kolme kertaa ja myös tiibetiläisen buddhalaisen dzogchen- mestarin Chatral Rinpochen, jota seurasi yksinäinen pakopaikka lähellä Darjeelingia, Intiaa. Darjeelingissa hän ystävystyi Tsewang Yishey Pemban kanssa, joka on tiibetiläisen yhteisön merkittävä jäsen. Siitä huolimattA, hänen viimeisessä kirjeessään, hän totesi: "Olen yhteydessä näihin uusiin ystäviin, tunnen myös lohtua omassa uskossani Kristukseen ja hänen läsnäoloonsa. Toivon ja uskon että hän voi olla yhtä aikaa läsnä meidän kaikkien sydämissä."
ellauri309.html on line 886: pesunkestävä neekerilapsi. Er zog sie auf seine Knie. Aufgeschoben ist nicht
ellauri315.html on line 115: So zog der Meister immer großmütig sie wieder auf.
ellauri328.html on line 225: Aloysia Anna Viktoria Freifrau von Eichendorff, Geburtsname Freiin von Larisch, auch: Loiska, poetisch: Luise, Liebchen (* 18. Juli 1792 in Niewiadom, Herzogtum Ratibor; † 3. Dezember 1855 in Neisse, Landkreis Neisse) war eine preußische Adelige sowie Ehefrau des Dichterjuristen Joseph von Eichendorff.
ellauri334.html on line 251: Herzog-Hauck, Real-Encyc. (jossa aiheen moderni kirjallisuus annetaan);
ellauri339.html on line 565: Ensimmäiset naiset ja herrat: Elena Zelenska Andra Levite Diana Nausediene Amelie Derbodrangien Michel Michal Herzog Elke Budenbender Emine Erdogan Doris Schmidauer Rossana Maria Briseño Annick Pedders Mareva Grabowski-Mitsotakis Sofia Maria de Lourdes Soodeau Ferna Gréda Eliza Eliza Gréfi Maria Benso Eliza zavet ja Elizabeth Bavaria Gheorgievska Agata Kornhauser-Duda Tamara Vucic Jill Biden Laura Bush Brigitte Macron Lidia Djukanovic. Moderaattori: Hanna Homonai Pers Morgan.
ellauri341.html on line 350: Heute wird das Haʿavara-Abkommen von Investigativjournalisten wie Edwin Black und Zionismuskritikern wie Lenni Brenner herangezogen, um eine Interessengemeinschaft von Zionismus und Nationalsozialismus zu belegen. Eine Gegenposition hierzu vertrat Alexander Schölch in seiner Studie Das Dritte Reich, die zionistische Bewegung und der Palästina-Konflikt.
ellauri345.html on line 436: Rudolf Borchardt wurde als zweites Kind des ursprünglich jüdischen, 1864 evangelisch getauften Kaufmanns Robert Borchardt (1848–1908) und seiner ebenfalls konvertierten Frau Rosalie, geb. Bernstein (1854–1943), geboren. Er verbrachte die ersten fünf Lebensjahre in Moskau und zog 1892 mit seiner Familie nach Berlin. Da er im Gymnasium diskriminiert wurde, gab die Familie ihn in die Obhut des Gymnasialprofessors Friedrich Wittu, der ihn den an den Königlichen Gymnasien zunächst in Marienburg und später in Wesel am Niederrhein in den Traditionen evangelischen Lebens und der „Treue gegen den König“ erzog. Schon in dieser Zeit prägte ihn die Lektüre der Schriften Herders. 1895 machte er am Königlichen Gymnasium zu Wesel sein Abitur und begann im selben Jahr in Berlin ein Studium in Theologie, später studierte er klassische Philologie und Archäologie. Diese Studien setzte er 1896 in Bonn und Göttingen fort und studierte daneben noch Germanistik und Ägyptologie.
ellauri345.html on line 442: Aufgrund seiner jüdischen Herkunft lebte er ab 1933 immer zurückgezogener. Dies hinderte ihn nicht, dem faschistischen Diktator Mussolini im April 1933 ein Exemplar seiner Übertragung von Dantes Divina Commedia zu überreichen.
ellauri368.html on line 333: The following year Perl published Ueber das Wesen der Sekte Chassidim aus ihren eigenen Schriften gezogen (On the Nature of the Sect of the Hasidim, Drawn from Their Own Writings), in which he laid out what he saw as the absurdity of Hasidic beliefs and practices.
ellauri392.html on line 745: Herzog continues to be Bellow’s “biggest book” and it used to be on the New York Times best-seller list for one entire year. At its heart is Bellow’s profound shock at discovering, a year after his separation from Sondra, (Alexandra Tschacbasov, his second wife) her affair with their mutual friend, Jack Ludwig, Bellow lapsed into deep depression and produced an intensely self-justifying hero who was tearful, cuckolded, and utterly humiliated. Moses Herzog, a Jewish intellectual type is essentially precipitated into intellectual and spiritual crisis by the failure of his marriage. The plot of the novel is slender. Herzog leaves his home and marriage, fails in the classroom, abandons his academic project, and undertakes a mas-sive spiritual and intellectual obligation to keep the letters for God. At the end of it, he seems to have regained his sense of Jewish identity, purged himself of violent anger, abandoned his latest mistresses, and repented for his dandy style. He has had a profound education in the realities of human nature, and rediscovered the value of nature and solitude on his lushy Ludeyville estate.
xxx/ellauri056.html on line 367: Friedrich Schlegel kam am 10. März 1772 als zehntes Kind des lutherischen Pastors und Dichters Johann Adolf Schlegel in Hannover zur Welt. Die Erziehung Friedrichs bereitete der Familie Kummer: "in sich zurückgezogen erschien das Kind schwer erziehbar und zudem von labiler Gesundheit". In einem Brief an seinen Bruder August Wilhelm schreibt er: „Meine Erklärung des Worts Romantisch kann ich Dir nicht gut schicken, weil sie 125 Bogen lang ist.“
xxx/ellauri056.html on line 568: Nach seiner Schulzeit zog Fichte 1780 nach Jena, wo er an der Universität ein Theologie-Studium begann, wechselte jedoch bereits ein Jahr später den Studienort nach Leipzig. Die Familie von Miltitz unterstützte ihn nun nicht mehr finanziell, er war gezwungen, sich durch Nachhilfeunterricht und Hauslehrerstellen zu finanzieren und brachte das Studium zu keinem Abschluss.
xxx/ellauri068.html on line 358: Richard Wilhelm (* 10. Mai 1873 in Stuttgart; † 2. März 1930 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Missionar und Sinologe. Seine Übertragungen und Kommentare zu klassischen chinesischen Texten – insbesondere des I Ging – fanden weite Verbreitung. Richard Wilhelm wurde 1873 in Stuttgart als Sohn eines aus Thüringen stammenden Glasmalers geboren. Der Vater starb bereits 1882; Wilhelm wurde von der Mutter und Großmutter aufgezogen.
xxx/ellauri068.html on line 360: Im Jahre 1891 nahm er an der Universität Tübingen sowie am Evangelischen Stift das Studium der evangelischen Theologie auf. Nach seiner Ordination in der Stuttgarter Stiftskirche 1895 wurde er Vikar in Wimsheim und 1897 in Boll. Die dortige Begegnung mit Christoph Blumhardt (juu täähän oli se Herman Hessen kasvatuspappa!) , der sich in seinen späten Jahren aus der engen Bindung mit der evangelischen Kirche löste und zu sozialen Fragen und der Sozialdemokratie hingezogen fühlte, wurde für Wilhelm lebensbestimmend.
xxx/ellauri123.html on line 370: Friedrich Weinreb (ook Fryderyk, Frederik of Freek Weinreb; Lemberg, het huidige Lviv, 18 november 1910 – Zürich, 19 oktober 1988) was een joods-chassidische verteller, schrijver en econoom. Hij was het onderwerp van de zogenoemde Weinreb-affaire rond zijn activiteiten als duits collaborateur en vermeend jodenhelper tijdens de tweede wereldoorlog.
xxx/ellauri128.html on line 197: Rahel Levins Schwester Rose heiratete am 8. Februar 1801 den niederländischen Juristen Carel Asser (1780–1836), der seit 1799 als Rechtsanwalt in Den Haag praktizierte. Da Rahel Levin eine für sie in Breslau arrangierte Ehe mit einem entfernten Verwandten ablehnte, blieb sie in ihrer ersten Lebenshälfte abhängig von ihrer Familie. Erst im Winter 1808/1809 verließ sie das Elternhaus, und zog, was für eine unverheiratete und nicht verwitwete Frau damals äußerst ungewöhnlich war, in eine eigene Wohnung in Charlottenburg (im Trenck’schen Haus in der Charlottenstraße Nr. 32, zwei Treppen hoch). Von 1793 bis zum Herbst 1808, „in ihrer glanzvollsten Zeit“ (K. A. Varnhagen), bewohnte die Familie Levin-Robert das Haus No. 54 in der Jägerstraße beim Gendarmenmarkt. Hier fanden vor allem in der Zeit um 1800 gesellige Zusammenkünfte der mit dem Haus befreundeten Zeitgenossen statt.
xxx/ellauri128.html on line 205: Als sie am 8. September 1815 Goethes Besuch empfing: „Ich benahm mich sehr schlecht. Ich ließ Goethe beinah nicht sprechen!“ 1827 zogen die Varnhagens in die Beletage der Mauerstraße Nr. 36, die ihnen ihr Schwager Heinrich Nikolaus Liman (Bruder von Markus Theodors Gemahlin und Onkel der Henriette Solmar) vermietete. Auch unter dieser Adresse, die ihre letzte sein sollte, gab Rahel Varnhagen von Ense wieder Gesellschaften, an denen unter anderen die Familie Mendelssohn, der Philosoph Hegel, Heinrich Heine, Eduard Gans, Ludwig Börne und der Fürst Hermann von Pückler-Muskau teilnahmen. Einige Male besuchte das Ehepaar Varnhagen auf Reisen Goethe in Weimar und das Kurbad in Teplitz, wo Friedrich Wilhelm III. im August 1822 mit Rahel Varnhagen von Ense mehrmals die Polonaise tanzte.
xxx/ellauri128.html on line 523: André Maurois, pseudonyme d’Émile Salomon Wilhelm Herzog, né le 26 juillet 1885 à Elbeuf et mort le 9 octobre 1967 à Neuilly-sur-Seine, est un romancier, biographe, conteur et essayiste français.
xxx/ellauri128.html on line 524: Issu d´une famille de drapiers juifs alsaciens, il est le fils d´Ernest Herzog et d´Alice Lévy, et le petit-fils de Salomon Herzog (1818-1876) et Émilie Fraenckel (1828-1891), originaires de Ringendorf.
xxx/ellauri128.html on line 532: Le maréchal Pétain soutiendra sa candidature à l´Académie française ; il y est élu le 23 juin 1938, au fauteuil 26, qu´occupait René Doumic. Respecté de ses pairs, il restera assis dans le fauteuil près de trente ans. Par un décret du président de la République du 27 juin 1947, il est autorisé à changer de patronyme de Herzog en André-Maurois. Son nom de plume devient ainsi son nom officiel.
xxx/ellauri128.html on line 536: In his memoirs, he calls his father “bashful” and his mother “reserved.” Between them, they filled the house with “melancholy reticences and unexpressed doubts.” Some of the silence surrounded a particular subject: the family’s Jewishness. This was not exactly hidden, but it was not brought to the fore, either. Maurois, who was born Émile Herzog on July 26, 1885, found out that he was Jewish at the age of about six, when a friend at the local Protestant church told him so. His parents confirmed it, but they also spoke highly of Protestantism.
xxx/ellauri129.html on line 41: Carl Gustav Jung (* 26. Juli 1875 in Kesswil, Schweiz; † 6. Juni 1961 in Küsnacht/Kanton Zürich), meist kurz C. G. Jung, war ein Schweizer Psychiater und der Begründer der analytischen Psychologie. Carl Gustav Jung wurde 1875 in einem Dorf am Schweizer Ufer des Bodensees geboren. Carl Gustav Jung war der zweite Sohn des reformierten Pfarrers Johann Paul Achilles Jung (1842–1896) und seiner Frau Emilie (1848–1923), Tochter des Basler Antistes Samuel Preiswerk, in Kesswil, Kanton Thurgau. Der gleichnamige Grossvater Karl Gustav Jung (1794–1864) stammte ursprünglich aus Mainz; er emigrierte 1822 nach Basel und wirkte dort bis 1864 als Professor der Medizin, genauer hatte er einen Lehrstuhl für Anatomie, Chirurgie und Geburtshilfe an die Universität Basel inne. Carl Gustav war sechs Monate alt, als sein Vater, ein Bruder des Architekten Ernst Georg Jung, ins Pfarrhaus von Laufen nahe beim Rheinfall umzog. Vier Jahre später zog die Familie nach Kleinhüningen bei Basel, wo sein Vater eine Stelle als Pfarrer in der Dorfkirche Kleinhüningen antrat. Als er neun Jahre alt war, wurde seine Schwester Johanna Gertrud («Trudi») geboren. Nach dem Tod seines Vaters am 28. Januar 1896 musste Jung als junger Student für den Unterhalt seiner Mutter und seiner Schwester sorgen.
xxx/ellauri129.html on line 49: Bei ihrer ersten Begegnung 1907 in Wien sprachen Freud und Jung dreizehn Stunden miteinander, wobei sowohl sehr ähnliche Interessen als auch bereits Differenzen sichtbar wurden: Freud habe Jung gebeten, «nie die Sexualtheorie aufzugeben». Ein früher Konfliktpunkt war ihre unterschiedliche Einstellung zu Religion und zum Irrationalen: Jung nahm sogenannte parapsychologische Phänomene ernst, während Freud diese «als Unsinn» ablehnte, selbst als sich nach Schilderung Jungs ein solches Phänomen (ein wiederholter Knall im Bücherschrank) am gemeinsamen Abend ereignet haben soll. Jung war enttäuscht über die Reaktion Freuds und schrieb sie dessen «materialistischem Vorurteil» zu. Freud schätzte es, dass Jung sich als «Christ und Pastorensohn» seiner Theorie anschloss. Erst Jungs «Auftreten [habe] die Psychoanalyse der Gefahr entzogen … eine jüdische nationale Angelegenheit zu werden», schrieb er in einem privaten Brief 1908. Freud sah in Jung den Stammhalter und Fortführer der Psychoanalyse und bezeichnete ihn als «Kronprinzen».
xxx/ellauri136.html on line 90: Viele seiner Patienten waren junge Frauen, Jungfrauen genannt als sie kamen aber nicht mehr nach der Operation. Er sah unter dem Laken, und das zog viele Frauen and. Eine Patientin die Freud "ein phenomenal hässliches Frau" nannte, war für Jung eine freundliche Frau, die "so wunderbare Wahnvorstellungen hatte und so intressante Sachen sagte".
xxx/ellauri154.html on line 73: Pyylevän ja pyllynruman Gonorrhén rivot lastut saivat miesmäisen George Sandin kuohuxiin. Sandin kuoharia lipittivät Musset nuorena ja Flaubert vanhana. Andre Maurois toimi molempien elämäkerturina, pitäisikö lukea. Elsassin juutalainen Herzog ei tainnut kyllä olla mikään huumormies. Sen perhe oli seinäverkon kutojia. Herttuasta tuli maailmansodan jälkeen huono kuningas. Se oli vähän tollanen sakkolihan mezästäjä kuin Valesnesin herra. Munasäkillä on kyllä sana hallussa, sitä ei käy kieltäminen:
xxx/ellauri157.html on line 571: Von 1906 bis 1916 lebte Buber in Berlin und war als Lektor beim Verlag Rütten & Loening tätig. 1916 zog er in die kleine südhessische Stadt Heppenheim, seine naturnahe Wahlheimat. Bis 1924 war er Herausgeber der Monatsschrift „Der Jude“. Neben seiner Lehrtätigkeit am Freien Jüdischen Lehrhaus in Frankfurt/Main (1922–1929) übernahm Buber einen Lehrauftrag für jüdische Religionslehre und jüdische Ethik an der Universität Frankfurt. Sein Lektorat wurde 1930 in eine Honorarprofessur für allgemeine Religionswissenschaft umgewandelt. Er war 52 Jahre alt. Einen Tag nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten legte Buber seine Professur nieder, noch bevor ihm die Lehrerlaubnis durch die Nationalsozialisten offiziell entzogen wurde. Für die Reichsvertretung der Juden in Deutschland gründete und leitete er die sogenannte „Mittelstelle für jüdische Erwachsenenbildung“, bis ihm 1935 jede öffentliche Tätigkeit verboten wurde.
xxx/ellauri166.html on line 284: Der junge Deutscher wurde nach den Grundsätzen des orthodoxen Judentums erzogen, erlernte Thora, Talmud und die hebräische Sprache und zeigte zunächst auch Interesse für den Zionismus. Um die Zeit seiner Bar Mitzwa verlor er jedoch seinen Glauben, als er, um „Gott zu prüfen“, am Grabe eines Zaddik unkoscheres Essen aß und in der Folge, als nichts passierte, zum Atheisten wurde. Mit 16 Jahren veröffentlichte er in einer polnischen literarischen Zeitschrift jiddische und polnische Verse meist mystischen Inhalts und übersetzte hebräische, lateinische, deutsche und jiddische Beiträge ins Polnische. Seinen Lebensunterhalt verdiente er bis 1939 vor allem als Korrektor.
xxx/ellauri173.html on line 245: In seinen Hymnen (Zürich 1754) und den Empfindungen eines Christen (Zürich 1755) wandte er sich besonders deutlich gegen jede erotische Poesie. Bald jedoch vollzog sich in ihm, besonders unter dem Einfluss der Schriften von Lukian, Horaz, Cervantes, Shaftesbury, d’Alembert un Voltaire eine vollständige Umkehr.
xxx/ellauri173.html on line 249: Inzwischen war Wieland nach Bern gezogen, wo er ebenfalls als Hauslehrer tätig war. Dort verlobte er sich mit Julie Bondeli, der späteren Freundin Jean-Jacques Rousseaus.
xxx/ellauri250.html on line 578: Bukowski embarked on a series of love affairs and one-night stands. One of these relationships was with Linda King, a poet and sculptress. Die Beziehung zog sich über mehrere Jahre hin, wobei es zu mehrfachen Trennungen mit anschließender Versöhnung kam. Die zum Teil schmerzhaften Erfahrungen dieser Beziehung verarbeitete Bukowski in mehreren Kapiteln seines Romans Das Liebesleben einer Hyäne (Women).
xxx/ellauri259.html on line 593: Sønderjylland oder Süderjütland bezeichnet geographisch den Südteil der jütischen Halbinsel. Historisch betrachtet ist Süderjütland eine dänische Bezeichnung für das Gebiet, auf dem sich das Herzogtum Schleswig entwickelte. Dieses reichte von der Eider bis an die Königsau (dänisch Kongeå).
xxx/ellauri259.html on line 599: Parallel zur Bezeichnung Süderjütland kam bereits im 10. Jahrhundert der Name Schleswig auf. Sie findet sich beispielsweise in der Namensgebung der zwischen Schlei und Eider gelegenen Mark Schleswig, die von 934 bis 1025 Teil des Stammesherzogtums Sachsen war und von 962 bis 1025 unter den Kaisern Otto I., Otto II., Otto III., Heinrich II. und Konrad II. die nördliche Grenzmark des Heiligen Römischen Reiches bildete. Im 12. Jahrhundert nahm der letzte Jarl Knud Lavard den Titel Herzog (dux Jucie) an.
xxx/ellauri259.html on line 601: Bis 1500 wurden die Begriffe Schleswig und Süderjütland rund fünfhundert Jahre synonym auf deutsch und dänisch gebraucht, doch wurde das Herzogtum seit der Herrschaft der Schauenburger Herzöge Ende des 14. Jahrhunderts überwiegend nach der Residenzstadt Schleswig benannt, dies wurde in der frühen Neuzeit schließlich der gebräuchlichere Ausdruck. Erst im Zuge des aufkommenden Nationalismus im 19. Jahrhundert wurde der Begriff Sønderjylland/Süderjütland von dänischer Seite wieder verstärkt verwendet. 1895 wurde die Verwendung des Begriffs schließlich von preußischer Seite verboten.
xxx/ellauri259.html on line 603: Nach seiner Niederlage im Deutsch-Dänischen Krieg musste Dänemark im Wiener Frieden auf Sønderjylland verzichten. Es kam unter preußische Verwaltung. Nach dem Sieg Preußens über Österreich erfolgte eine Neuordnung aufgrund des Prager Friedens von 1866: Schleswig wurde mit den Herzogtümern Holstein und Lauenburg zur preußischen Provinz Schleswig-Holstein vereinigt. Den Verlauf der Nordgrenze ließ Otto von Bismarck dabei nach pragmatischen Gesichtspunkten festlegen.
xxx/ellauri268.html on line 170: Leopold Ritter von Sacher-Masoch (* 27. Januar 1836 in Lemberg, Kaisertum Österreich, heute Ukraine; † 9. März 1895 in Lindheim, Großherzogtum Hessen ‑Darmstadt) war ein österreichischer Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Charlotte Arand und Zoë von Rodenbach. Der Begriff Masochismus, den Richard von Krafft-Ebing erstmals in die Psychologie einführte, geht auf die Venus im Pelz zurück und ist aus Leopold von Sacher-Masochs Nachnamen abgeleitet. Tää Krafft-Ebing on putkahtanut esiin kuin tuhatlehtinen, mm. albumeissa 28 (Mark Twain), 67 (Pynchon) ja 129 (Jung). Aika sekobolzi jos multa kysytään.
xxx/ellauri296.html on line 273: Professori Herzog kiistää pornoteollisuuden idealisoinnin. "Se vetää villaa ihmisten silmien yli", hän sanoo. ”Vaikka muutama nainen tekee pornoa ja pitää sitä hienona asiana, joka todella kunnioittaa henkilöä, pornografia on pornografiaa. Kysyin heiltä: "Tuntuiko sinusta tekeväsi pornografiaa?" He sanoivat ei. Pötyä, pornografia on pornografiaa, vaikka feminististä." Porno luo uusia rusketusrajoja paikkoihin, jotka eivät ole riippuvaisia sosiaalisista ehdoista. Hienointa on se, että tuotantoyhtiötä ei nykyään tarvita ja kuka tahansa kameran omaava voi tehdä itsestään pornonäyttelijän suuntaamalla luurin genitaaleihin.
xxx/ellauri304.html on line 269: Do ken pasirn altz, zog ikh aykh, Anything can happen here, I gotta tell you.
xxx/ellauri312.html on line 977: Inhalt: Der Grieche Hyperion erzählt seinem deutschen Brieffreund Bellarmin in 60 Briefen sein Leben. Er erinnert sich an einen treuen Begleiter und an seine große Liebe Diotima und daran, wie er beide verlor. Nach der Teilnahme an einem Aufstand gegen die Osmanen hat Hyperion seine Hoffnung auf die Wiederauferstehung des antiken Griechenlands begraben und sich als Einsiedler in die Natur zurückgezogen.
xxx/ellauri312.html on line 1006: Überraschend aber folgt er im zweiten Band dem Aufruf Alabandas, sich am Freiheitskampf der Griechen zu beteiligen. Als er sieht, dass seine Truppen – ganz im Gegensatz zu seinen Idealen – plündern, zieht er sich zurück. Der Tod Alabandas und Diotimas besiegelt sein Scheitern auf der politischen und privaten Ebene. Hyperion verlässt sein Heimatland und begibt sich auf eine Reise, an deren Ende die Scheltrede auf Deutschland steht. Schließlich lässt er sich auf der Insel Salamis nieder, wo er – keineswegs resigniert, dem Zuspruch des Göttlichen folgend – das Leben eines zurückgezogenen Einsiedlers führt.
xxx/ellauri319.html on line 233: Lähde: zog.info/list-summaries/">http://thezog.info/list-summaries/
xxx/ellauri329.html on line 25:

David Bezogis


xxx/ellauri329.html on line 100: Bezogin kirja on kokoelma linkitettyjä tarinoita Bermaneista, Latviasta peräisin olevasta juutalaisperheestä , joka sopeutuu uuteen elämäänsä maahanmuuttajana Kanadaan. Päähenkilö on Mark Berman, joka on pieni lapsi, kun perhe saapuu ensimmäistä kertaa Kanadaan.
xxx/ellauri329.html on line 138:
Nel mezzogiorno della nostra vita

xxx/ellauri337.html on line 85: Er wurde im Krieg viermals verwundet und entzog sich 1944 mit Tricks dem Fronteinsatz.
xxx/ellauri337.html on line 117: Als Kind kommt Leni mit den Lehrmethoden in der Konfessionsschule nicht zurecht. Ihr Aussehen rettet sie jedoch durch die Schulzeit: Als „deutschestes Mädel“ der Schule kann man sie schlecht auf die Hilfsschule verweisen. Verwiesen wird hingegen Margret Schlömer. Trotz der kurzen gemeinsamen Schulzeit hat Leni in ihr eine Freundin fürs Leben. Leni ist so sinnlich, dass sie alles als erotische Erfahrung erlebt. Mit 16 Jahren hat sie ihren ersten Orgasmus allein im Heidekraut, weshalb ihr auch die jungfräuliche Geburt durchaus logisch vorkommt. Bei den Nonnen hat es ein solches Mädchen naturgemäß schwer. Dennoch gerät Leni im Mädchenpensionat in die richtigen Hände, nämlich in die von Schwester Rahel, genannt Haruspica (Vogelleserin). Die hochgebildete Ordensfrau ist jüdischer Herkunft. Seit ihr 1936 die Lehrerlaubnis entzogen wurde, erfüllt sie pädagogische und ärztliche Funktionen und inspiziert unter anderem täglich die Beschneidung der Mädchen. Vor den Nazis versteckt der Orden sie in einem Dachstübchen. Schwester Rahel stirbt 1942, ausgehungert und verwahrlost. Der Verfasser will mehr erfahren, doch die anderen Klosterfrauen geben nichts preis.
xxx/ellauri361.html on line 218: William Jamesin mielestä tää ja Doston Karamazovit oli "lapsellisia". Neuvostokriitikot näki siinä "pirstoutumista ja päättelyn puutetta." Brian Aldiss kuzui sitä suurimmaksi Tolstoin romaaniksi. Pötyä, Sota ja Rauha on paljon paxumpi. Kenji Mizoguchi sanoi: "Kaikki melodraama perustuu Tolstoin ylösnousemukseen." Mitä tollanen japsu filminikkari nyt ylipäänsä ymmärtää. Hänen elokuviensa toistuva teema oli naisten sortaminen historiallisessa ja nykypäivän Japanissa.
129