ellauri046.html on line 462: The Greek astronomer Ptolemy considered Coma Berenices to be an asterism in the constellation Leo, representing the tuft at the end of the lion’s tail, and it was not until the 16th century that Berenice’s Hair was promoted to a constellation in its own right, on a celestial globe by the cartographer Caspar Vopel. It is the Danish astronomer Tycho Brahe who is usually credited for the promotion. He included Coma Berenices among the constellations in his star catalogue of 1602.
ellauri051.html on line 821: 241 And consider green and violet and the tufted crown intentional, 241 Ja pidä vihreää ja violettia ja tuftaista kruunua tarkoituksellisena,
ellauri097.html on line 742: At a tall tuft of flowers beside a brook, korkeata kukkatuheroa yhden puron reunalla,
ellauri132.html on line 62: Nach Eckharts Tod wurde das Verfahren fortgesetzt. Es endete mit der Verurteilung der 28 Sätze, die teils als häretisch, teils als häresieverdächtig eingestuft wurden. Wichtiger als die Berufung auf Autoritäten (Neuplatonismus, Augustinus, Moses Maimonides) ist für ihn (wie für seinen Namensvetter!) die auf Vernunft und Erfahrung gestützte Einsicht. Er hält seine Einsichten für universal gültig und will seinem Publikum den Nachvollzug auch anspruchsvoller Inhalte ermöglichen. (wie auch sein schwerverständlicher Namensvetter! "Solange der Mensch dieser Wahrheit nicht gleicht, solange wird er diese Rede nicht verstehen.") Als Prediger wendet er sich statt Latein in deutscher Sprache auch an Hörer oder Leser, die über wenig philosophische oder theologische Vorkenntnisse verfügen. (Wie sein Namensvetter, der seine Muttersprache verlässt und auf English prädiziert). Tervettä markkina-ajattelua: enemmän tyhmempiä ja rikkaampia kusetettavia.
ellauri133.html on line 74:

Dreams. You know how bored you get when your friends tell you about their dreams? Now imagine a stranger is doing it. This person has a baseball player's brain. Most likely wearing a baseball player's cap with a hair tuft sticking out in the back.


ellauri241.html on line 1379: His head upon a tuft of straggling weeds,

ellauri247.html on line 108: Big fires were lit on the edge of the scrub, throwing light on the dancers as they came dancing out from their camps, painted in all manner of designs, waywahs round their waists, tufts of feathers in their hair, and carrying in their hands painted wands. Heading the procession as the men filed out from the scrub into a cleared space in front of the women, came Narahdarn. The light of the fires lit up the tree tops, the dark balahs showed out in fantastic shapes, and weird indeed was the scene as slowly the men danced round; louder clicked the boomerangs and louder grew the chanting of the women; higher were the fires piled, until the flames shot their coloured tongues round the ​trunks of the trees and high into the air. One fire was bigger than all, and towards it the dancers edged Narahdarn; then the voice of the mother of the Bilbers shrieked in the chanting, high above that of the other women. As Narahdarn turned from the fire to dance back he found a wall of men confronting him. These quickly seized him and hurled him into the madly-leaping fire before him, where he perished in the flames. And so were the Bilbers avenged. Good work, bare-butt boys, and good riddance for the bad rubbish.
ellauri254.html on line 534: Der Engels ist Führer des Dichters, der seinerseits Jünger um sich schart, ein Paradigmenwechsel, der den Beginn des Werkes charakterisiert und sich kritisch-rückblickend auf das epigonale weibliche Paradigma im Jahr der Seele bezieht. Die nichtdomestizierte weibliche Sexualität stelle für George eine Bedrohung dar: Er verbinde den erfüllten (heterosexuellen) Geschlechtsakt mit Zersetzung und Dekadenz, im übertragenen Sinne mit Epigonalität oder Ästhetizismus. In Die Fremde etwa, einem Gedicht aus dem Teppich des Lebens, versinkt die Frau als dämonische, im Mondlicht mit „offenem haar“ singende Hexe im Torf, ein „knäblein“, „schwarz wie nacht und bleich wie lein“ als Pfand zurücklassend, während in den als sprachlich verunglückt eingestuften Gewittern die „falsche Gattin“, die sich „in den wettern tummelt“ und „zügellosen rettern“ preisgegeben ist, am Ende verhaftet wird.
ellauri335.html on line 90: Myös erilaiset yhdistelmä tuovat ainutlaatuisuutta keittiöön. Harjattu teräs, korkeakiiltoisen ja matan yhdistelmä tai tuftattu matto voi olla sisustuksen tärkeä pieni yksityiskohta. Tupsutettu siis.
xxx/ellauri086.html on line 852: Swung by Seraphim whose foot-falls tinkled on the tufted floor. lehahti ja joku hyvä haju leyhyi jostakin mun tajuun!
xxx/ellauri176.html on line 49: Phryne's real name was Mnesarete (Μνησαρέτη, "commemorating virtue"), but owing to her yellowish tuft she was called Phrýnē ("toad"). This was a nickname frequently given to other courtesans and prostitutes as well. She was born as the daughter of Epicles at Thespiae in Boeotia, but lived in Athens. The exact dates of her birth and death are unknown, but she was born about 371 BC, which was the year Thebes razed Thespiae (not long after the battle of Leuctra), and expelled its inhabitants. She might have survived Thebe's razor and reconstructed her bush in 315/316 BC.
xxx/ellauri420.html on line 598: Der Gelehrte spielte mit dem Gedanken an eine ménage à trois. „Meine Frau sollte bei uns zu bleiben wünschen – als Mutter, als Führerin unseres Hauswesens. Frei und poetisch sollte Ihr Leben sein“, schlug er Günderrode vor. Es war die Zeit neuer Entwürfe des Zusammenlebens. So steht Creuzers Utopie in Beziehung zu den revolutionären Vorstellungen, wie sie zur gleichen Zeit in Frankreich Henri de Saint-Simon und sein Freundeskreis zu leben versuchten. Von einigen Kennern der Zeit wird sie gleichwohl als Charakterschwäche eingestuft – der kränkliche Friedrich Creuzer hatte nicht den Mut, sich von seiner Frau zu trennen. Karoline von Günderrode beschäftigte sich unter Creuzers Einfluss mit dem Studium früher, auch matriarchaler Gesellschaften. Auch darin war sie ihrer Zeit voraus. In Männerkleidung wollte sie Creuzers Vorlesungen besuchen, um dem Geliebten so nah wie möglich zu sein.
12