ellauri060.html on line 1046: This content quality problem has been exacerbated by Google’s switch to emphasize the freshness of their index years ago. The rationale was that there was so much good stuff around, and that its supply was (supposedly even exponentially) constantly increasing so Google would always be able to show amazing results just from the freshest portion of their index.
ellauri096.html on line 295: Socrates could regain consistency by downgrading his meta-knowledge to the status of a belief. If he believes he knows nothing, then he naturally wishes to remedy his ignorance by asking about everything. This rationale is accepted throughout the early dialogues. But when we reach the Meno, one of his interlocutors has an epiphany. After Meno receives the standard treatment from Socrates about the nature of virtue, Meno discerns a conflict between Socratic ignorance and Socratic inquiry (Meno 80d, in Cooper 1997). How would Socrates recognize the correct answer even if Meno gave it?
ellauri285.html on line 768: differential equations used by Losada to calculate the critical positivity ratio use parameters taken directly from Lorenz´s simplified, illustrative, and arbitrary models for fluid dynamics, with Losada giving no rationale for his choice of parameters;
xxx/ellauri125.html on line 454: Henry Roth, though some of these remain unpublished. The rationale for Henry Roth
xxx/ellauri129.html on line 46: Bei ihrer ersten Begegnung 1907 in Wien sprachen Freud und Jung dreizehn Stunden miteinander, wobei sowohl sehr ähnliche Interessen als auch bereits Differenzen sichtbar wurden: Freud habe Jung gebeten, «nie die Sexualtheorie aufzugeben». Ein früher Konfliktpunkt war ihre unterschiedliche Einstellung zu Religion und zum Irrationalen: Jung nahm sogenannte parapsychologische Phänomene ernst, während Freud diese «als Unsinn» ablehnte, selbst als sich nach Schilderung Jungs ein solches Phänomen (ein wiederholter Knall im Bücherschrank) am gemeinsamen Abend ereignet haben soll. Jung war enttäuscht über die Reaktion Freuds und schrieb sie dessen «materialistischem Vorurteil» zu. Freud schätzte es, dass Jung sich als «Christ und Pastorensohn» seiner Theorie anschloss. Erst Jungs «Auftreten [habe] die Psychoanalyse der Gefahr entzogen … eine jüdische nationale Angelegenheit zu werden», schrieb er in einem privaten Brief 1908. Freud sah in Jung den Stammhalter und Fortführer der Psychoanalyse und bezeichnete ihn als «Kronprinzen».
xxx/ellauri202.html on line 401: Indeed, the possibility of Hitler having Jewish ancestry may serve as some sort of rationale — no matter how distorted — for people who are trying to find logic in the unfathomable atrocities that he perpetrated.
xxx/ellauri232.html on line 173: Nahezu alle Fachhistoriker, die auf diesem Gebiet arbeiten, lehnten die Thesen und Methoden Goldhagens ab. Mit dem Buch würden „tiefere emotive Schichten angesprochen“, die „nicht mit dem Bedürfnis nach rationaler Aufklärung“ in Verbindung stünden. Im Falle der USA spiegele die Begeisterung für Goldhagen antideutsche Ressentiments wider, wie man sie aus trivialen Filmen über den Zweiten Weltkrieg kenne.
xxx/ellauri296.html on line 651: Cassirer gibt selbst keine philosophische Theorie des mythischen Denkens. Er glaubt, dass keine rationale Einsicht in das mythische Denken möglich wäre, wenn es keine Verbindung zwischen beiden Denkarten gäbe. Noch eine Judenmeinung.
8