ellauri016.html on line 427: Sandemose skrev om arbejderklassen i byen Jante og om en kreds af mennesker med samme sociale position. Senere har janteloven fået ændret betydning: til dem der vil bryde ud af deres sociale lag og nå en højere position i samfundet generelt.
ellauri032.html on line 744: Von 1750 an lebte Zinzendorf meistens in London, dann seit 1755 in Berthelsdorf. Von London aus sandte Zinzendorf erregte Strafbriefe nach Herrnhaag, in „denen er drohte, zwanzig bis dreißig Menschen bis aufs Blut peitschen zu lassen“ und berief seinen Sohn Renatus von Zinzendorf nach England. Zinzendorf war über die Entwicklungen in Herrnhaag zutiefst erbost und ermahnte seinen Sohn umzukehren. Nach dem Tod seiner Frau Erdmuthe Dorothea, zu der er sehr wenig Kontakt hatte, heiratete Zinzendorf einige Zeit später seine enge Mitarbeiterin Anna Nitschmann. Das Verhältnis zu Anna Nitschmann hatte er vor dem Tode seiner Ehefrau geheim gehalten.
ellauri037.html on line 673: Dennoch hat er die Frauen nie aus seinem Leben verbannt. In einer Zeitschrift schrieb er von einem «Fräulein Medon», einer Schauspielerin von großem Charme, die mit bürgerlichem Namen Caroline Richter hieß. Er umwarb und gewann sie, und wieder dachte er an Heirat. Nach seiner sorgfältigen Analyse war sie "recht zufriedenstellend", als Geliebte oder als Ehefrau. Aber wieder erhoben sich seine Vorsicht und sein Zynismus. Er war verliebt, aber er war auch Philosoph. Sein Pessimismus gewann die Oberhand, und die Idee einer Heirat wurde fallengelassen. Schopenhauer bedeutete sein absolutes Vertrauen auf die Unsterblichkeit seiner Werke mehr als Kinder, die er der Nachwelt hätte hinterlassen können. Dank Gott.
ellauri038.html on line 226: Politik war nicht nur sein Forschungsgebiet, sondern er äußerte sich auch als klassenbewusster Bürger und aus liberaler Überzeugung engagiert zu aktuellen politischen Streitfragen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Als früher Theoretiker der Bürokratie wurde er über den Umweg US-amerikanischer Rezeption zu einem der Gründungsväter der Organisationssoziologie gekürt.
ellauri038.html on line 230: Politik war nicht nur sein Forschungsgebiet, sondern er äußerte sich auch als klassenbewusster Bürger und aus liberaler Überzeugung engagiert zu aktuellen politischen Streitfragen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Als früher Theoretiker der Bürokratie wurde er über den Umweg US-amerikanischer Rezeption zu einem der Gründungsväter der Organisationssoziologie gekürt. Lisää nauloja Maxin muutenkiin jo siilimäiseen arkkuun.
ellauri050.html on line 515: und wir bewundern es so, weil es gelassen verschmäht, ja me palvotaan niin sitä, rennosti vähänpä piittaa
ellauri050.html on line 548: Jene, du neidest sie fast, Verlassenen, die du Hemmot, joita sä melkein kadehdit, jotka on sulle
ellauri050.html on line 587: wegzulassen wie ein zerbrochenes Spielzeug. heittää pois kuin särkyneen lelun.
ellauri062.html on line 1035: 1898 wurde Lanz zum Priester geweiht. Kaum ein Jahr später wurde er aufgefordert, den Orden zu verlassen. Lanz selbst gab später an, seine ständig „steigende Nervosität“ und seine angegriffene Gesundheit seien der Grund für seinen im April 1899 vollzogenen Austritt gewesen. Quellen im Heiligenkreuzer Stiftsarchiv hingegen vermerken als Austrittsgrund, Lanz sei „der Lüge der Welt ergeben und von fleischlicher Liebe erfasst.“ Einige Kommentatoren vermuten hinter diesem Vermerk eine Frauenbeziehung – möglicherweise mit einer Angehörigen der Familie Lanz von Liebenfels – und sehen in deren mutmaßlichem Scheitern einen Grund oder Mitgrund für Lanz’ spätere Misogynie. Andere Kommentatoren verweisen auf das Gerücht, Lanz sei homosexuell gewesen.
ellauri074.html on line 494: Har mått dåligt pga snabb flytt till annan stad och börjat plugga. Känner knappt någon i staden och pågrund av Corona får vi ej träffa klassen. Känner inget hopp för framtiden och är vet inte vad jag vill. Ensamheten tår på mig också. Har du några tips?
ellauri088.html on line 627: Erich Kästner wurde 1899 in Dresden geboren und starb 1974 in München. Der Schriftsteller, Satiriker, Dramatiker und nicht zuletzt Autor der berühmten Kinderklassiker ›Das doppelte Lottchen‹, ›Das fliegende Klassenzimmer‹, ›Pünktchen und Anton‹, ›Emil und die Detektive‹ und ›Die Konferenz der Tiere‹ wurde mit zahlreichen Preisen bedacht (u.a. mit dem Büchner-Preis und der Hans-Christian Andersen-Medaille).
ellauri096.html on line 319: Augustin soll als Sohn eines heruntergekommenen Wirts aufgewachsen sein und war demnach schon früh darauf angewiesen, mit seinem Dudelsack von einer Spelunke zur nächsten zu ziehen, wobei nur wenig von dem verdienten Geld die jeweilige Kneipe verlassen haben soll – der Überlieferung nach soll er auch ein „tüchtiger Trinker“ gewesen sein.
ellauri097.html on line 357: Ich hab sie nicht mehr losgelassen Mä en laskenut enää irti sitä
ellauri105.html on line 528:

Medelklassens sandslott hotade


ellauri109.html on line 79: die seine Liebe in unseren Herzen zurückgelassen hat.
ellauri109.html on line 114: Wenn die Zeit reif ist, können wir unseren Körper gehen lassen,
ellauri109.html on line 179: die wir hinterlassen, wenn wir ungefragt weggehen und Abschied nehmen müssen.
ellauri109.html on line 181: Ja die Sporen der Liebe, sie ist es Spass zu nachlassen.
ellauri110.html on line 357: Liess mich von meiner kleinen Magd kämmen, der ich gestand, dass ich sie sehr schätze und meine mains in su dos choses de son Brust tun möchte. Ich muss es lassen, falls ich nicht alguno major inconvenience erleben will.
ellauri117.html on line 152: Nur ein geringer Teil der Werke Kafkas wurde zu seinen Lebzeiten veröffentlicht. Er vernichtete viele seiner Manuskripte - die genaue Zahl ist nicht bekannt - und bat noch auf dem Sterbebett seinen besten Freund, den bekannten Romancier und Essayiste Max Brod, alle von ihm zurückgelassenen unveröffentlichten Schriften zu verbrennen. Brod erfüllte jedoch Kafkas letzte Wunsch nicht. Im Gegenteil: Er unternahm alles in seiner Macht stehende, um das Werk seines verstorbenen Freundes bekannt zu
ellauri117.html on line 158: Feinheiten auszuhorchen. Wenig später gingen Kafka, seine Mutter und sein Vater zusammen spazieren. Plötzlich begann dieser, angeregt über die körperliche Liebe zu dozieren. Franz war es peinlich, daß seine Mutter anwesend war (ach was, es war sicher gerade sie die diesen Vortrag erfordert hatte), doch weit mehr noch entsetzte ihn die Unterscheidung zwischen tugendhaften Frauen und Huren, die sein Vater ihm nahezubringen versuchte. Seine Mahnung, sich nie mit diesen einzulassen, verunsicherte Franz, der damals anscheinend zu ausgelassenen Phantasien ûber erregende Dirnen neigte.
ellauri146.html on line 46: Christian Dietrich Grabbe (* 11. Dezember 1801 in Detmold; † 12. September 1836 ebenda) war ein deutscher Dramatiker des Vormärz. Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848. Einige Historiker fassen die Epoche etwas weiter und lassen sie bereits mit dem Wiener Kongress von 1815 beginnen. Geographisch beschränkt sich der Begriff auf die Staaten des auf dem Kongress gegründeten Deutschen Bundes.
ellauri146.html on line 218: Keskinkertainen Gottschall on keskinkertaisemman Aarne Kinnusen kanssa samoilla sovinnaisilla herrasväen linjoilla: Ueberhaupt bedarf das komische Lied eines geschmackvollen Haltes, in seiner ausgelassenen Stimmung einer sittlichen Hemmung, wenn es nicht in eine plebeje Zotenpoesie ausarten oder jenen dilettantischen Reimschmieden und Versmachern anheimfallen soll, welche in die Saiten greifen, wie des Silen's Maulesel in die Saiten Apoll's. Schmack schmack, sehr smackhaft.
ellauri147.html on line 535: Nabupolassar war ein Feldherr des assyrischen Königs Sin-šar-iškun, den er verriet. Er ging ein Bündnis mit den Medern gegen die Assyrer ein, die Babylon seit 200 Jahren beherrschten. Das Bündnis besiegte die Assyrer und Nabupolassar ließ 609 v. Chr. alle Hinterlassenschaften der Regentschaft der Assyrer vernichten.
ellauri147.html on line 591:
ellauri147.html on line 825: In langjähriger Arbeit mit schwer gestörten psychiatrischen Patienten habe ich die Erfahrung gemacht, dass der psychotische Rückzug häufig archaische Spuren eines Bedürfnisses nach Anerkennung trägt, das in einem elementaren Sinn unbeantwortet geblieben ist. Die so unterschiedlichen Symptome der narzisstischen Störung lassen sich m. E. als vielfältige Varianten eines Kampfes um dieses Gesehen-, Beachtet-, Anerkannt-werden entschlüsseln, der verdeckt und in mehr oder weniger gekonnten Inszenierungen geführt wird. Der Sozialphilosoph Axel Honneth (1994) hat den „Kampf um Anerkennung“ als Konstruktionsprinzip von Identität aus den Entwicklungstheorien von G.H.Mead (symbolischer Interaktionismus, „Me“ als generalisierter Anderer, Modell der Perspektivenübernahme) und Winnicott – herauspräpariert und sich als gemeinsamer Quelle auf Hegel berufen: bei Hegel gehört zum Selbst konstitutiv, dass es anerkannt ist.
ellauri151.html on line 412: Die selbstverschuldete Unmündigkeit ist ein ebenso schiefes Maul, als er dem ganzen schönen Geschlecht macht, und das meine 3 Töchter nicht auf sich sitzen lassen werden.

ellauri196.html on line 911: Manchmal vulgär, manchmal jugendlich-trotzig; hin und wieder obszön, häufig auch recht kühl. Die Gedichte als ihre frühesten Arbeiten sind weitgehend unbekannt und kaum besprochen. Dabei löste schon die erste Gedichtpublikation in der Zeitschrift der katholischen Jugend Aspekte 1967 einen kleinen Skandal aus. Die redaktionelle Verantwortliche Heide Pils wurde entlassen. Begründung: sittliche Gefährdung der jungen Leser, insbesondere der Priesterseminaristen..
ellauri204.html on line 72: Als er aber herabfiel, war er kein Frosch, sondern ein Königssohn mit schönen und freundlichen Augen. Der war nun nach ihres Vaters Willen ihr lieber Geselle und Gemahl. Da erzählte er ihr, er wäre von einer bösen Hexe verwünscht worden, und niemand hätte ihn aus dem Brunnen erlösen können als sie allein, und morgen wollten sie zusammen in sein Reich gehen. Dann schliefen sie ein, und am andern Morgen, als die Sonne sie aufweckte, kam ein Wagen herangefahren, mit acht weißen Pferden bespannt, die hatten weiße Straußfedern auf dem Kopf und gingen in goldenen Ketten, und hinten stand der Diener des jungen Königs, das war der treue Heinrich. Der treue Heinrich hatte sich so betrübt, als sein Herr war in einen Frosch verwandelt worden, daß er drei eiserne Bande hatte um sein Herz legen lassen, damit es ihm nicht vor Weh und Traurigkeit zerspränge. Der Wagen aber sollte den jungen König in sein Reich abholen; der treue Heinrich hob beide hinein, stellte sich wieder hinten auf und war voller Freude über die Erlösung.
ellauri210.html on line 511: Im Jahr der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ 1933 emigrierte van Hoddis’ Mutter mit seinen Schwestern Marie und Anna ebenfalls nach Palästina. Van Hoddis mussten sie aufgrund seines Zustandes zurücklassen. Am 29. September 1933 wurde van Hoddis in die „Israelitischen Heil- und Pflegeanstalten“ Bendorf-Sayn bei Koblenz verlegt. In dieser Anstalt wurden ab 1940 der größte Teil von jüdischen psychiatrischen Patienten im deutschen Reich konzentriert. Zu diesem Zeitpunkt war Hoddis wegen seiner hebephrenen Schizophrenie im Endstadium nicht mehr ansprechbar.
ellauri210.html on line 583: 1919 gründete Kurt Hiller zusammen mit Armin T. Wegner den Bund der Kriegsdienstgegner (BdK), dem 1926 auch die renommierte Pazifistin Helene Stöcker beitrat. 1920 trat er der Deutschen Friedensgesellschaft bei, zu deren linkem Flügel er gehörte. Hier trat er dafür ein, dass sich der deutsche Pazifismus an der Sowjetunion orientieren müsse, obwohl er deren Leninismus sehr kritisch gegenüberstand. Da die Mehrheit aber auf das bürgerlich-demokratische Frankreich ausgerichtet blieb, kam es zu heftigen Konflikten in der DFG, die eskalierten, als Hiller in kommunistischen Blättern den bürgerlichen Pazifisten Friedrich Wilhelm Foerster und Fritz Küster vorwarf, sie würden sich von den Franzosen bezahlen lassen – eine Unterstellung, die den zahlreichen rechten Gegnern der deutschen Friedensbewegung reichlich Munition für ihre Polemik gab. Max Jakobsson schrieb bekummert an Peter Panther:
ellauri254.html on line 66: „Die Grundpfeiler dieses Vereins bildeten nächst Hoffmann, Contessa, Koreff, ein ausgezeichneter Arzt*) und Hitzig. Ein vortrefflicher ineinandergreifendes Quatuor mochte nicht leicht zu finden sein. Koreff war der einzige Mensch, dem Hoffmann geduldig zuhörte, weil er ihn in der Unterhaltung an sprudelndem lebendigem Witze oft und an Kenntnissen immer überbot, auch dabei gutmütig genug war, ihn reden zu lassen, so oft er wollte; Contessa, selbst wenig redend, horchte auf alles, was die Freunde an Witz ausgehen ließen, mit dem beredtesten Beifallslächeln, das ihm unaufhörlich um die Mundwinkel spielte, von Zeit zu Zeit ein kleines, aber entscheidendes Wörtchen zugebend, und Hitzig, der mit Contessa das Publikum bildete und alle drei übrigen länger und besser als sie sich untereinander kannte, verstand darum die Kunst, Lücken im Gespräch auszufüllen, und wo es matt wurde, es wieder anzuregen, sich willig jedes Anspruchs auf Solopartien begebend.“ Hoffman oli takuulla sehr narzissistisch.
ellauri254.html on line 83: Programmatisch für das serapiontische Prinzip, das „wie Theodor sehr richtig bemerkte, eben nichts weiter heißen wollte, als daß die Serapionsbrüder übereingekommen, sich durchaus niemals mit schlechtem Machwerk zu quälen“, ist die Absage an jede Art von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus. Nicht die Außenwelt soll durch die Dichtung abgebildet werden, sondern es gilt, „das Bild, das dem wahren Künstler im Innern aufgegangen“, durch „poetische Darstellung ins äußere Leben zu tragen“. Wie Serapion, der als weltfremder Eremit nur seinen Visionen folgte, soll auch der Dichter sich von der Einsamkeit als idealer Sphäre seines schöpferischen Geistes inspirieren lassen. Je mehr ihm die Welt zum bloßen Störfaktor wird, desto autonomer, genialer und serapiontischer sein Werk. Indem die fiktiven Erzähler der Novellensammlung über die serapiontische Qualität ihrer Texte diskutieren, wird die ästhetische Reflexion – ganz im Sinne romantischer Poetologie – selbst zum Bestandteil der Poesie. Verwirrend für die Interpreten E.T.A. Hoffmanns sind dabei die für ihn so charakteristischen visionär-phantastischen Projektionen, mit denen er die künstlerische Innenschau mit der alltäglichen Wirklichkeit verbindet und dabei eine typisch serapiontische Mischung aus Phantasie und Realität schafft, die für den Leser nur noch schwer zu entwirren ist.
ellauri254.html on line 534: Der Engels ist Führer des Dichters, der seinerseits Jünger um sich schart, ein Paradigmenwechsel, der den Beginn des Werkes charakterisiert und sich kritisch-rückblickend auf das epigonale weibliche Paradigma im Jahr der Seele bezieht. Die nichtdomestizierte weibliche Sexualität stelle für George eine Bedrohung dar: Er verbinde den erfüllten (heterosexuellen) Geschlechtsakt mit Zersetzung und Dekadenz, im übertragenen Sinne mit Epigonalität oder Ästhetizismus. In Die Fremde etwa, einem Gedicht aus dem Teppich des Lebens, versinkt die Frau als dämonische, im Mondlicht mit „offenem haar“ singende Hexe im Torf, ein „knäblein“, „schwarz wie nacht und bleich wie lein“ als Pfand zurücklassend, während in den als sprachlich verunglückt eingestuften Gewittern die „falsche Gattin“, die sich „in den wettern tummelt“ und „zügellosen rettern“ preisgegeben ist, am Ende verhaftet wird.
ellauri264.html on line 217: Die anderen, die dem Konsum nicht verfallen sind, die sind die bösen. Die tun nichts für unser heiliges Wachstum, das sind Trittbrettfahrer! Aber wir sind ja die Guten und unserer christlichen Tradition folgend betrachten wir diese Menschen einfach als verwirrt an. Es sind nicht unsere Feinde, sondern Konsumenten in spe, die den richtigen Weg noch nicht erkannt haben – oder kurzzeitig verlassen haben. Wir führen sie auf den rechten Weg, den unsere Religion macht am meisten Spaß, wenn alle Menschen beim Konsum mitmachen.
ellauri294.html on line 56: För att stötta armén försöker många ukrainare att samla in pengar på olika sätt. Ett av de mer framgångsrika sätten har visat sig vara att sälja nakenbilder. SVT har träffat internetplattformen Teronlyfans som dragit in donationer i miljonklassen.
ellauri309.html on line 73: töten. Ich werde dich niemals belügen oder allein lassen, nicht einmal im
ellauri309.html on line 837: Du siehst phantastisch aus. Sie hat den Busen liften lassen.

Tanzen on
ellauri309.html on line 964: Alice Sophie Schwarzer (* 3. Dezember 1942 in Wuppertal) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin. Sie ist Gründerin und Herausgeberin der Frauenzeitschrift Emma und eine bekannte Feministin. In einem Beitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung verteidigte Schwarzer 2008 die Weigerung der maoistischen Militärjunta Myanmars, nach dem Zyklon Nargis westliche Hilfe ins Land zu lassen, mit dem Hinweis u. a. auf die angebliche humanitäre Hilfe der USA 1968 für Kambodscha, deren „Reisbomber“ Bomben transportierten, sowie auf die Doppelmoral der Medien. In Bezug auf das Manifest für Frieden von Februar 2023, dessen Mitinitiatorin Schwarzer war und das sich gegen Waffenlieferungen an die Ukraine und für Verhandlungen ausspricht, schrieb Jan Feddersen in der TAZ, Schwarzer enthülle sich damit als „Antifeministin“, denn wenn es in dem Manifest heiße, „Frauen wurden vergewaltigt“, spreche „es nicht über die Täter, auch nicht Putin“. Demnach befremde Schwarzers stets gleiche Kritik an der Pornografie gerade junge Frauen zunehmend. Einige Standpunkte des klassischen 1970er-Jahre-Feminismus – wie etwa die Ablehnung von Pornografie – hält Roche für überholt und vertritt einen sex-positiven Feminismus. Als sie 1998 in Bascha Mikas Kritischer Biografie (siehe #Literatur) als bisexuell beschrieben wurde, lehnte sie jeglichen Kommentar mit dem Hinweis auf ihre Privat- und Intimsphäre ab. Ein FAZ-Artikel schrieb 2010, sie zeige sich in Köln öffentlich mit ihrer Partnerin. Ach was!
ellauri332.html on line 474: Liebe und Stolz lassen die mutige Mutter bereits sieben Jahre durchhalten. Als ihr seit Jahren verschollene Ehemann Roger Chillingworth (Hans Christian Blech) auftaucht und herausfindet, dass Pastor Dimmesdale (Ángel Álvarez) das Kind gezeugt hat, wendet sich auch ihr Schicksal. Chillingworth verhindert die Flucht des Geistlichen, als dieser auf einem Schiff nach England zu fliehen versucht.
ellauri341.html on line 177: Anschließend trat Becher als Konkurrent zu Adolf Eichmann, der bereits die Kontakte aufgebaut hatte, an das jüdische Hilfskomitee in Budapest heran. Heinrich Himmler schien zu diesem Zeitpunkt bereits Interesse daran zu haben, mit jüdischen Organisationen ins Geschäft zu kommen, um so später auch eine Position für Verhandlungen mit den Alliierten aufzubauen. Er bot an, für rund 10.000 LKWs und Winterausrüstung 1 Million Juden freizulassen. Als die Verhandlungen schließlich platzten, hatte Becher den direkten Auftrag von Himmler, weiter Ausschau nach Geschäften unter der Devise „Blut gegen Ware“ zu halten. So wurden im Dezember 1944 gegen Schmuck im Wert mehrerer Millionen Schweizer Franken 1.684 „Austauschjuden“ über eine Zwischenstation im KZ Bergen-Belsen mit Ausreise in die Schweiz freigekauft, 318 von ihnen kamen schon im August 1944, also kurz nach dem Attentat auf Hitler, in die Schweiz. Bei mehreren Treffen mit Saly Mayer, dem Vorsitzenden des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes, wurde im Herbst 1944 die Freilassung dieser Häftlingsgruppe aus Bergen-Belsen verhandelt. Mittler war der Ungar Rudolf Kasztner. Becher wurde am 1. Januar 1945 zum SS-Standartenführer ernannt.
ellauri341.html on line 179: Becher baute sich mit den Verhandlungen langsam eine Position auf, die ihn nach dem Krieg in einem günstigeren Licht erscheinen lassen sollte. Seine Uneigennützigkeit bei den Verhandlungen war lange Jahre ein Thema. Doch scheint es aus heutiger Sicht, dass Becher systematisch an seiner Nachkriegslegende gearbeitet hat. Schließlich wurde er am Ende des Krieges, am 9. April 1945, noch zum „Reichssonderkommissar für sämtliche Konzentrationslager“ ernannt. Praktisch hatte er zu diesem Zeitpunkt jedoch keinen Einfluss mehr auf die Geschehnisse in den Lagern. Doch Becher nutzte die Zeit, um sich auf das Kriegsende vorzubereiten.
ellauri341.html on line 330: Das änderte sich mit der zunehmend bedrohlichen Lage der Juden in Deutschland. Man entwickelte einen Vorschlag des Leiters der politischen Abteilung der Jewish Agency for Palestine Chaim Arlosoroff an den deutschen Generalkonsul in Jerusalem Heinrich Wolff vom April 1933 weiter. Das war inzwischen von Pinchas Ruthenberg, dem Gründer der Palestine Electric Company, weiterentwickelt worden und wurde im Juli 1933 von Werner Senator der zionistischen Exekutive in London vertraulich mitgeteilt. Vermögen von Juden in Deutschland sollte durch eine Treuhandgesellschaft aufgelöst werden und über eine Liquiditätsbank, die von Aktionären außerhalb Deutschlands gegründet werden sollte, nach Palästina transferiert werden. Der Treuhandfonds zahlte in die Bank ein, die wiederum Schuldverschreibungen an Juden im Ausland ausgab, die dafür ausländische Devisen erhielten. Die deutsche Regierung sollte eine Transfergarantie für Zinsen und Tilgungen der Schuldverschreibungen übernehmen. Als Ausgleich sollte die Bank aus dem zurückgelassenen Vermögen der Auswanderer finanzierte deutsche Exporte in die neuen Heimatländer der jüdischen Auswanderer unterstützen.
ellauri345.html on line 444: Im August 1944 wurden Borchardt und seine Frau in Italien von der SS verhaftet und nach Innsbruck transportiert, wo der Rücktransport endete. Hier wurde der Sohn Cornelius gemustert und musste noch einen Monat in einer Flakeinheit dienen. Grundsätzlich aber wurde die Familie mit Essensmarken und Papieren ausgestattet und in die Freiheit entlassen. Borchardt und seine Frau versteckten sich in Tirol, wo Borchardt am 10. Januar 1945 an einem Herzversagen starb.
ellauri345.html on line 628: Ei hemmetti, tää on vaikeampaa kuin luulinkaan. Tää häiskä sepustaa aivan helvetisti (1,5 kilosivua), mutta sen pälätyxestä on melkein mahdotonta eristää yhtään järjellistä virkettä! Kaikki on kilometrin pitkiä eikä niissä näytä olevan yhtään selkeätä pointtia. Koko ozake "Geist und Seele" tulee esille vasta luvussa 55 sivulla 800 jotakin, ja siinäkin on ensin hirmu pitkä johdanto pelkästään nukkumisesta! No jotain tässä alkaa olla tällästä "der Geist befruchtet die Seele" tyyppistä sexiaktia s. 899ff. Herakleitoxella kaiken käyttövoima oli KILL! mutta sittemmin se on ollut enimmäxeen FUCK!. Sevverran tässä näyttää olevan samaa kuin yllämenneissä että "Seele" on vähän niinkuin peitenimi "Leib"ille, eliskä Geistin perusvika on että se yrittää tukahduttaa peppuhommia. Seele = Leib = Erde, Geist = Kirche = Himmel. Die Seele, vom Geiste verlassen, werde zu haltloser Schwärmerei, der Geist, von der Seele verlassen, zur Unmenschlichkeit, sanoi joku Arndt 1700-luvulla. Tällästä järki-tunne dualismia, Mars ja Venus tyyppistä. Juu kyllä tässä jälleen kerran on viime instanssissa kyse vaan kullista ja pillusta.
ellauri348.html on line 124: Suomen sana toivo tulee muinaisen enkun sanasta hopa. Sanoisinpa jopa. Se näät on ennen muinoin tarkottanut toivoa. Mittelhochdeutsch hoffen ist vielleicht verwandt mit hüpfen und dann ursprünglich wohl = (vor Erwartung) aufgeregt umherhüpfen. Quelle ist die idg. Wurzel *keu– „biegen, bücken“. Ich befürchte mich, wenn er (der blinde ehemann meiner tochter) sein gesicht wieder bekähm, möchte er ob der heszlichkeit meiner tochter erschrecken, und sie zu verlassen bewogen werden, welches, weil er blind ist, nicht leicht zu hoffen.
ellauri349.html on line 618: Aloitamme tämän osion historiallisella yleiskatsauksella Gelassenheit- termistä ja sen kolikoista, jonka Meister Eckhart teki 1300-luvulla. Sana on myöhemmin tullut tutuksi ja se on tuotu suurelle englantilaiselle filosofiselle yleisölle Heideggerin käyttämän termin käytön kautta.
ellauri349.html on line 620: Saksan kielessä se tulee sanan lassen täydellisestä partisiipistä, joka tarkoittaa "antaa (jotain tapahtua)", "sallia" tai "jättää (jotain olla)". Gelassenheit on näin ollen usein käännetty sanaksi "tyyneys", "antautuminen", "hylkääminen", "irtautuminen", mutta ylivoimaisesti yleisin (ja tutkijoiden mielestä sopivimpana; Schürmann, 2001) on termi "lössähdys".
ellauri349.html on line 622: Keskiaikaisessa Saksassa mystikot käyttivät termiä "viittatakseen "olennon" tyhjenemiseen, jotta ne täyttyisivät Jumalan armolla" (Davis, 2007, s. xxv). Tai Johannes Taulerin sanoin Gelassenheit on "tahdon puutteen (ger. Willenslosigkeit), joka valmistaa ihmistä vajoamaan takaisin jumalallisen tahdon maahan" ilmaantuvuus (Ritter, 1974, Davis, 2007, s. xxv-xxvi).).
ellauri349.html on line 624: Muita Gelassenheitin perinteisiä konnotaatioita, jotka myöhemmin sulautuvat Heideggerin ajatuksiin, ovat "vapautuminen tahdosta" ja sen käyttö saunan lavona tai peflettinä (saksa Ruhe) "liikkeen sisällä tai sisäisenä rauhana aivan toiminnan keskellä" (ibid., s.. xxvii). Jumalaa ja olla täynnä luotua on tyhjää Jumalasta." (Eckhart, 1981, s. 288)
ellauri349.html on line 640: Palaten nyt Meister Eckhartin ja Heideggerin ajatusten väliseen suhteeseen, Schürmann (1973, s. 96) tuo esiin pari tapausta Heideggerin ja oman filosofisen ajattelunsa kehityksessä, jotka todistavat Meister Eckhartin vaikutuksesta. Nämä ovat: "Oleminen, joka antaa olentojen olla (ger. Gelassenheit); asian syntyminen (saksa Ding) ymmärretään maailman lähestymisenä; ihmisen olemus (ger. Wesen), jota Olento tarvitsee puolustaakseen totuuttaan; ajattelu kiittämisenä (saksa Gedang); lausumaton puhe (saks. ungesprochene Sprache), joka lahjoittaa maailman; ja viimeisenä mutta ei vähäisimpänä, elämä ilman syytä (saksa ohne Warum)”.
ellauri349.html on line 644: Tässä tekstissä pääpainomme on "oleminen, joka antaa olemisen olla (eli Gelassenheit)". Seuraavassa sukeltamme syvemmälle tähän selitykseen Heideggerin oman termin kehityksen kautta.
ellauri349.html on line 646: Pääteos, jossa Heidegger kamppailee Gelassenheitin käsitteen kanssa, on Discourse on Thinking (Käännös Gelassenheitista; 1966), tarkemmin sanottuna osio nimeltä " Keskustelu ajattelusta maapolulla", jossa hän yrittää selittää ymmärrystä kolmen eri keinoin. Näkökulmat: tutkijan, viisaan ja tutkijan näkökulmat. Heidegger käyttää kirjassa erilaisia tapoja päästää lukijaa läheisempään kosketukseen vapautumisen tai olla-antamisen kanssa dialogin, runouden, oksymoronin, kiehtovan käännöksen ja niin edelleen avulla. Tekemällä tämän hän yrittää "hajottaa riippuvuutemme metafysiikkaan (mukaan lukien hänen oman aikaisemman ajatuksensa) ja rohkaista meitä hyväksymään olemisen antamisen tapahtumaan". (Moore, 2019, s. xvii).
ellauri349.html on line 648: Gelassenheitin käsite on teos, joka selkeimmin kuvaa Heideggerin myöhempää ymmärrystä "antamisesta", joka kaatuu hänen myöhempään työhönsä ja rakentaa perustan ymmärrykselle siitä, kuinka "ihmisen olemus ymmärretään parhaiten Gelassenheitina " (Moore, 2019, s. xvi). Lisäksi ”olemisen itsensä Gelassenheitin muotona olevan käsityksen perusteella ihmisen olemusta voidaan luonnehtia Gelassenheitiksi. Tämä voi kuitenkin tulla ilmeiseksi vain siinä määrin kuin ihminen antaa olemisen vallita antaa-olla" (ibid.).
ellauri349.html on line 650: Gelassenheit (tai vapautuminen) esitellään meditatiivisen ajattelun olemuksena, joka ei ole passiivista eikä aktiivista. Havainnollistaakseen paremmin meditatiivisen ajattelun piirteitä, hän asettaa sen vastakkain laskennallisen ajattelun kanssa ja kuvailee ensimmäistä "ajatteluksi, joka pohtii merkitystä, joka hallitsee kaikkea, mikä on" (Heidegger, 1966, s. 46), ja jälkimmäistä "luonnollistaa inhimillisiä tapoja lähestyä asioita” (ibid., s. 24).
ellauri349.html on line 664: Voimme nyt kääntyä kohti kahta pääasiallista tietoisuuden tekoa, jotka muodostavat Gelassenheitin tilan: odottaminen ja lepo. Heidegger (1966, s. 68-69) kuvailee odottamisen tekoa dialogin kautta seuraavasti:
ellauri349.html on line 680: Tämä teksti on ollut lyhyt retki termiin Gelassenheit, sellaisena kuin Eckhart ja Heidegger ovat käsitelleet. Lopuksi ja tiivistääkseni yrityksemme, haluaisin kiinnittää huomiomme Gelassenheitin viiteen pääasiaan. Nämä ovat seuraavat (Moore, 2019, s. 135):
ellauri349.html on line 682: salliminen (saksa Zulassen) tai tilaisuus (saksa Veranlassen);
ellauri349.html on line 684: lopettaminen (sak. Ablassen), päästäminen irti (sak. Loslassen) tai irti päästäminen (saks. Fahrenlassen);
ellauri349.html on line 686: päästää itsensä osaksi, osallistua tai olla tekemisissä (saksa Sicheinlassen);
ellauri349.html on line 688: antaa vallita (ger. Waltenlassen); ja
ellauri349.html on line 690: jäljellä vapautettu tai toimitettu (ger. Überlassenbleiben)”.
ellauri349.html on line 693: Heideggerin näkemyksen mukaan olemme aina jo matkalla kohti Gelassenheitia, avoimuudessa sitä kohti, mutta emme täysin perillä. Samanlainen ajatus löytyy Eckhartin ymmärryksestä jumaluudesta tai jumalallisesta tahdosta, koska hän ei pidä Jumalaa (tai jumalallista tahtoa) jonakin meistä erillisenä. Pikemminkin Eckhart ymmärtää, että meidän on oltava " gelâzen ", jotta ymmärtäisimme, että olemisen salliminen luonnehtii jumaluuden ykseyttä ja sielun perustaa" (Moore, 2019, s. 138). Sekä Heidegger että Eckhart ovat yhtä mieltä siitä, että vapautuminen on tämäntyyppisen pohdiskelun olennainen perusta.
ellauri370.html on line 402: Engels in Anti-Dühring war ganz entgegengesetzter Meinung. Und zwar, daß alle bisherige Geschichte die Geschichte von Klassenkämpfen war, daß diese einander bekämpfenden Klassen der Gesellschaft jedesmal Erzeugnisse sind der Produktions- und Verkehrsverhältnisse.“ Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so.
ellauri386.html on line 247: Men på vuxenallvar: vem var Sonja i verkligheten och hänger Philip fortfarande med den ålderstigna Paula? Den moderna skilsmässoromanen är sin egen genre, med sina egna konventioner. Den utspelar sig oftast i medelklassen och tenderar att gestalta skilsmässan som en konsekvens av allmän livsleda och tristess snarare än av några egentliga relationsproblem. Barnen är halvstora, karriären går på tomgång, huset är färdigrenoverat. Enter en ny kvinna/man som får det att pirra i magen, och skilsmässan är ett faktum.
xxx/ellauri056.html on line 414: „Wehe, wenn sie losgelassen!“
xxx/ellauri075.html on line 81: Dies kommt daher, dass Schestow das Leben selbst als letztendlich in höchstem Maße paradox ansieht. Er hält es für mit Hilfe von Logik oder Vernunft nicht erfassbar. Keine Theorie könne die Geheimnisse des Lebens ergründen. Schestows Philosophie ist nicht „problemlösend“, sondern wirft Probleme auf und versucht, das Leben so rätselhaft wie möglich erscheinen zu lassen. Schestows Philosophie geht nicht von einer Idee, sondern von einer Erfahrung aus.
xxx/ellauri081.html on line 388: Eliteschule des Sports - Schule für Hochbegabtenförderung - internationale Schule - Gymnasium mit Sportklassen und Internat. Heinrich Heinesta mulla on jo paasaus, se oli epäonistuneesti kristityxi käännähtänyt jutku.
xxx/ellauri116.html on line 353: Titeln på romanen ”Valparna” hänvisar till den grupp av unga rebeller, från rika familjer, som så småningom följer samma väg som sina föräldrar, träder in i borgarklassen, och förkastar de värderingar som skiljer sig från dem som samhället sätter.
xxx/ellauri122.html on line 404: Nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über spezielle Begriffe der Oberlausitzer Mundart, die sich nicht ohne Weiteres aus dem Hochdeutschen erschließen lassen.
xxx/ellauri122.html on line 729: (wasserlassen)
xxx/ellauri122.html on line 748: Ja, die Notwendigkeit. Robel ist schließlich kein Träumer. Er weiß, was nötig ist. Das Land braucht Kohle, auf Gedeih und Verderb Kohle. Und wenn der Preis auch hoch ist, man muß ihn zahlen. Man muß ihr, der bitteren Notwendigkeit, ein Landschaft in den Rachen werfen. Robel selbst ruft alle diese Zwänge hervor. Er will auf guten Asphalt- oder Betonstraßen fahren, er will es warm haben, wenn er im Winter Bier trinkt, warm auch vor dem Fernseher, warm im Bett, er will sein gutes Geld und die Gewißheit, einen Trabant kaufen zu können wenn er es nur wollte: Er will überhaupt leben, wie ein Mensch in Mitteleuropa nur leben kann. Kein Jota will er abstreicher keine Unbequemlichkeit in Kauf nehmen, keinen Pfennig nachlassen; und dieser Wille ist es, der, millionenfach vermehrt, der Landschaft hier das Genick brechen wird. Robel weiß das. Und trotz alledem hätte er gern den Mann bei sich der das letzten Endes entscheidet. Der den Strich zieht und das Urteil im Namen der Millionen spricht. Er würde ihm gern das Dorf zeigen, würde ihm von den Bäumen und dem Fenster erzählen, von der Wirtsfrau, die über seinem Knie gelegen hat.Er würde den Namen des Hundes nennen, der gerade bellt. Und dann würde er sehen, ob dem Mann die Entscheidung leicht fällt.
xxx/ellauri128.html on line 201: Ausschlaggebend war die Vereinigung von Menschen unterschiedlicher Stände und Berufe, religiöser oder politischer Orientierung zu Gesprächen: Dichter, Naturforscher, Politiker, Schauspieler/-innen, Aristokraten und Reisende kamen zusammen. Die Nähe des Theaters, der Börse und der Französischen Gemeinde sorgte für Vielfalt. Mitunter wurde, wie im Elternhaus der Henriette Solmar (einer Cousine Rahel Varnhagens), mit Rücksicht auf Besucher aus fremden Ländern französisch gesprochen. Berühmte Gäste in dieser ersten Phase waren Jean Paul, Ludwig Tieck, Friedrich von Gentz, Ernst von Pfuel, Friedrich Schlegel, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Friedrich de la Motte Fouqué, Prinz Louis Ferdinand und dessen Geliebte Pauline Wiesel. Allerdings gibt es nur wenige zeitgenössische Quellen und gar keine zeitgenössischen Bilder dieser Geselligkeiten. Es wurden nicht nur Prominente eingeladen, sondern auch viele Personen, die kaum Spuren hinterlassen haben. Fanny Lewald (die Rahel Varnhagen nicht mehr kennengelernt hat) gibt allerdings zu bedenken: „Man hört die Namen Humboldt, Rahel Levin, Schleiermacher, Varnhagen und Schlegel, und denkt an das, was sie geworden, und vergißt, daß die Humboldt’s ihrer Zeit nur zwei junge Edelleute, daß Rahel Levin ein lebhaftes Judenmädchen, Schleiermacher ein unbekannter Geistlicher, Varnhagen ein junger Praktikant der Medizin, die Schlegel ein paar ziemlich leichtsinnige junge Journalisten gewesen sind“.
xxx/ellauri129.html on line 66: Als extravertiert bezeichnete Jung einen Menschen, dessen Verhalten auf die äussere, objektive Welt ausgerichtet und von ihr geleitet wird. Introvertierte Menschen sind dagegen auf ihre innere, subjektive Welt ausgerichtet und verhalten sich deren Anforderungen entsprechend. Da diese Differenzierung nicht ausreichte, entwickelte er ein Modell, bestehend aus vier Funktionen – Denken, Fühlen, Intuition und Empfinden – das, kombiniert mit dem Attribut introvertiert oder extravertiert, acht Möglichkeiten ergibt, aus denen sich je nach Paarung acht Typen zusammensetzen lassen. In seinem Werk Psychologische Typen von 1921 schrieb er darüber.
xxx/ellauri129.html on line 74: extravertierte Intuition strebt nach Entdeckung von Möglichkeiten und opfert sich u. U. dafür auf; werden keine weiteren Entwicklungen gewittert, kann die Möglichkeit genauso schnell wieder fallengelassen werden. Dabei nimmt dieser Typ häufig nur geringe Rücksicht auf die Umgebung. Er lässt sich leicht ablenken, bleibt nicht lange genug bei einer Sache und kann deshalb zuweilen die Früchte seiner Arbeit nicht ernten.
xxx/ellauri173.html on line 247: Er fing an, zischend heisse erotische Gedichte zu Schreiben. Die begrüßte Lessing mit der Bemerkung, Wieland habe „die ätherischen Sphären verlassen und wandle wieder unter Frauenzimmer“.
xxx/ellauri173.html on line 257: Es lassen sich Einflüsse von Miguel de Cervantes, Laurence Sterne und Henry Fielding nachweisen. Erschlossen folgte Wieland seinem neuen Weg, der im vollen Gegensatz zu den Anschauungen seiner Jugend stand: Er verkündete eine Philosophie der heiteren Sinnlichkeit, der weltlichen Freuden, der leichten Anmut. Bald darauf erhielt er viel Lust und weitere Belebung und Anregung in Weimar mit Johann Wolfgang Goethe und Johann Gottfried Herder. Sie waren keineswegs Absolutisten.
xxx/ellauri175.html on line 45: Ihre Sowana-Beraterin hat wertvolle und interessante Tipps für Sie und beantwortet gern Ihre Fragen. Lernen Sie etwas Neues kennen, lassen Sie sich in einer netten und gemütlichen Runde von Sowana begeistern – und überzeugen Sie sich selbst, dass unsere Produkte!
xxx/ellauri228.html on line 554: Zur gestrandeten Familie gehören der Vater, ein Pfarrer (parsons), der die Abenteuer erzählt, seine Ehefrau, die vier Knaben Fritz (16 Jahre), Ernst (14 Jahre), Jakob/Jack (12 Jahre) und Franz (9 Jahre) sowie die beiden Doggen Türk und Bill. Sie möchten ein neues Leben auf den Gewürzinseln beginnen. Auf dem Weg nach Australien werden sie mitten im Indischen Ozean infolge eines schweren Sturms schiffbrüchig, können aber noch eine ganze Menge von diversen Gebrauchsgegenständen und Tiere vom Schiff auf eine tropische Insel retten. Aber keine Mädchen! Hier lernen sie mit den vorhandenen Werkzeugen und mit den auf der Insel entdeckten Dingen umzugehen und diese zu nutzen. Aber keine Mädchen! So baut sich die Familie ein Baumhaus, lernt jagen und fischen und führt ein einfaches, aber zufriedenes Leben. Nach über zehn Jahren verschlägt es die englische Schiffbrüchige Jenny auf das verlassene Eiland. Sie wird von den Robinsons-Jungen feiernd in die Familie aufgenommen. (Na endlich!) Einige Zeit später nähert sich der Insel ein englisches Schiff. Die Eltern entschließen sich, mit einem Teil der Kinder auf „Neu-Schweizerland“ zu bleiben um dort mit ihnen alt zu werden. Fritz und Franz trennen sich gemeinsam mit Jenny dagegen von der Familie und reisen nach Europa zurück um eine ménage a trois in Ruhe zu genießen.
xxx/ellauri250.html on line 142: Hei mutta onhan tässäkin nimityxessä politiikan pukinsorkka mukana! Mo Yan joutui lopettamaan peruskoulun ja paimentamaan karjaa kulttuurivallankumouksen aikaan. Kuin Danin äiskä! Under kulturrevolutionen tvingades han sluta skolan eftersom hans släktingar tillhört den jordägande klassen. Toisinaan hän joutui syömään kaarnaa ja rikkakasveja henkensä pitimiksi kuin Saarijärven Paavo. Varhaiset kärsimykset innoittivat häntä kirjoittamaan korruptiosta, kiinalaisen yhteiskunnan rappiosta kommunismissa, syntyvyyden säännöstelypolitiikasta ja elämästä maaseudulla. Mo Yanin esikoistes ilmestyi vuonna 1981. Hänen kirjailijanimensä tarkoittaa ”pulinat pois”.
xxx/ellauri259.html on line 625: Bajset sitter fast. Förmodligen på grund av min bakgrund. Om jag hade fötts in i den finska arbetarklassen hade min rumpa varit lösare. Märta luktade dass från min andedräkt på morgonen och gav inte. Småaktig bitch! Snart måste jag gå till förlossningen och på kvällen för att äta krabbor hos Ralf, det gör en trött att tänka på det självförsörjande folket! Bajset kommer, ja nu! Vilken lättnad!
xxx/ellauri268.html on line 181: Bekannt wurde Masoch durch seine Fantasie und Kunst, triebhaftes Schmerz- und Unterwerfungsverlangen ästhetisch zu formulieren. Tunnetuimmassa teoxessaan "Turkista tappiin" beschreibt Sacher-Masoch die extremen Wechselbäder der Gefühle, die der „Sklave“ Severin durch seine Herrin Wanda erfährt, die ihn in ihrer feminin-dominanten Rolle als Venus im Pelz an seine körperlichen und geistigen Grenzen treibt, um ihn schließlich zu verlassen.
xxx/ellauri312.html on line 102: Inom medelklassen har de yngre generationerna svarat på bostadspriserna dels genom att ta större lån, dels med att ta höga risker på börsen. Det här kan fungera så länge räntorna är negativa och börsen rusar.
xxx/ellauri312.html on line 772: Das Leben und lassen wollten sie nicht elämää eivätkä tahtoneen lähteä
xxx/ellauri312.html on line 803: Der teuern Freunde zu lassen kasvot jättää,
xxx/ellauri312.html on line 972: Alle Jahre wieder geht er um wie ein Virus: der Wunsch, alles stehen und liegen zu lassen, auf dem Jakobsweg zu wandern oder mit dem Segelboot die Welt zu umrunden. Ob bewusst oder nicht: All die Zivilisationsmüden treten in die Fußstapfen des griechischen Einsiedlers Hyperion, erfunden von Friedrich Hölderlin. Hyperions Lebensgeschichte ist Hölderlins literarische Anklage gegen das spießbürgerliche, dumpfe und materialistische Deutschland seiner Zeit, das ihm als Künstler und Idealisten kaum Luft zum Atmen ließ, nein in einen Turm einschließ. Seine Sprache war schon damals gewöhnungsbedürftig und ist es heute erst recht: Da „säuseln holdselige Tage“, es neigen sich „lispelnde Bäume“ und es „gährt das Leben“. Doch die Fragen des lange verkannten Genies sind nicht aus der Welt: Wie kann der Mensch seine Vereinzelung überwinden? Auf welchem Weg eine bessere Welt schaffen? Und wie im Einklang mit der Natur leben? Das antike Griechenland mag heute als Vorbild ausgedient haben, aber die Suche nach Antworten auf diese Fragen bleibt aktuell.
xxx/ellauri320.html on line 366: Jeg tror alt vi blir fortalt er forventet av oss fra ung alder i dagens moderne samfunn gjør mange deprimerte og raske til å dømme, og Norge er er forferdelig dyrt land å bo i, hvor det er høyt fokus på hva du har og lite fokus på hvordan du har det. Nordmenn generelt er jo kjent for å ikke like fremmede, folk går rett forbi folk som sover på gata fordi de antar at de er narkomane og at de er farlige. Jeg var på bussen i Oslo en gang hvor en mann var bevisstløs, det tok 20 minutter å overbevise bussjåføren til å stoppe, ambulanse måtte ringes etter 2 ganger fordi de avlyste første gang, alt fordi de antok at han var full. Da ambulansen endelig kom, fikk de vekket han, men de spurte ikke engang hva han het, de bare tok han av bussen og lot han sitte alene på bussholdeplassen. Jeg hadde blitt med bussen langt forbi min holdeplass fordi jeg ville se at det gikk bra med han, jeg gikk av da han ble tatt med av og pratet med han etter ambulansen reiste igjen. Viste seg at mannen hadde besvimt fordi han hadde diabetes, han visste ikke engang hva han het. Diabetikere lukter ekkelt.
xxx/ellauri337.html on line 149: Leni ist sich und anderen gegenüber grenzenlos großzügig. Im September 1944 belaufen sich ihre Außenstände auf 20 000 Mark. Im November 1944 weiß sie, dass sie schwanger ist. Das ist die Stunde des alten Hoyser, Lottes Schwiegervater, an den Leni ihr Haus erst verpfänden, dann abtreten muss – er übervorteilt sie gnadenlos, und gleich am 1. Januar 1945 treibt er Mieten ein. Auch bei seiner Schwiegertochter Lotte, der erst jetzt bewusst wird, dass Leni immer alle hat gratis wohnen lassen.
91