ellauri003.html on line 1282: Sie: Kennst du das Haus, aus Ziegeln ist sein Dach, Hiän: Tunnetko talon, tiilistä on sen katto,
ellauri015.html on line 66: Alle Kunst is politisch, vahvistavat teutonit. Karl Marx sanoo iskevästi: Kunst ist nicht ein Spiegel, den man der Wirklichkeit vorhält, sondern ein Hammer, mit dem man sie gestaltet. Sosialistinen realismi ei ole realismia, vaan idealismia, ei vaan materialismia, siis materialistista idealismia, tai idealistista materialismia, äh, ompa sekavaa. Totaalista Wissenschaftkäseä. Mutta kauniita maisemia! Ei mitään si och så, vaan siin oli soo. (fig. 1.)
ellauri015.html on line 765: Pientä peitettyä vittuilua on Eulenspiegelillä silloin tällöin suomalaisille, etenkin pitkänlännille suomalaisnaisille, mutta varovaisesti, ettei tule väärää taklausta korin alla, kyynärpäätä silmään taikka polvea. Rami siteeraa nokkelasti Tolkienin kuvausta hobiteista ja sovittaa sen suomalaisiin. Onpa otsaa hukkapätkällä, joka yltää hobitteja enintään puolisääreen, puutarhatonttu. Taskukokoinen gnoomi kuin Harry Potterin Dobby-tonttu, tosin pulskempi.
ellauri015.html on line 829: Sama Eulenspiegel, joka kirjotti taannoin voimatonta sakemannihauskaa Suomesta, on nyt saanut HS:n spugennäköisen toisen polven koulupudokkaan kyhhäämään uusimmasta (vaikkei enää uudesta, 2018) kyhhäyxestään kolumnin, varmaan kun puli ei kexinyt nyt muutakaan, ja kuukautissiteen deadline uhkaavasti läheni.
ellauri017.html on line 438: Enneagrammia on toistaiseksi tutkittu tieteellisesti vähän. Enneagrammi ei kuitenkaan ole tiedepiireille täysin vieras. Siitä kirjoittaa mm. neuropsykiatri Daniel J. Siegel kirjassaan The Mindful Therapist.
ellauri023.html on line 728: In 508 BC, during the war between Rome and Clusium, the Clusian king Lars Porsena laid siege to Rome. Gaius Mucius Cordus, with the approval of the Roman Senate, sneaked into the Etruscan camp with the intent of murdering Porsena. Since it was the soldiers' pay day, there were two similarly dressed people, one of whom was the king, on a raised platform speaking to the troops. This caused Mucius to misidentify his target, and he killed Porsena's scribe by mistake. After being captured, he famously declared to Porsena: "I am Gaius Mucius, a citizen of Rome. I came
ellauri025.html on line 679: Wer bin ich im goldnen September, wenn ich alles fon mir streife, was man aus mir gemacht hat? Wer, wenn die Wolken fliegen!
ellauri033.html on line 344: In 1891 publiceerde hij de satanische roman Là-bas (Uit de diepte), rond het historische personage Gilles de Rais. Een hoofdpersonage uit deze roman weerspiegelt eveneens Huysmans´ persoonlijke evolutie; een satanische wording, waar occultisme en sensualiteit voorafgaan aan zijn bekering tot het christelijke geloof (La Cathédrale (1898) en L´Oblat, (1903)) waartoe esthetische overdenkingen hem brengen. Vanaf dan zouden alleen nog maar rooms-katholiek geïnspireerde werken verschijnen.
ellauri037.html on line 675: Gedanken: "Das Verhältnis der Geschlechter ist der unsichtbare Mittelpunkt aller Handlungen. Es ist die Ursache des Krieges und das Ende des Friedens. Je mehr ich von Männern sehe, desto weniger gefallen sie mir. Wenn ich bloss dasselbe von Frauen sagen könnte, wäre alles gut."
ellauri037.html on line 763: Seines Willens Herrschersiegel
ellauri037.html on line 765: In der Welt verfälschtem Spiegel
ellauri037.html on line 767: Offen liegen ihm die Schätze
ellauri037.html on line 777: Wirft sie der ruhige Spiegel zurück.
ellauri037.html on line 834: Für des Sieges Ewigkeit.
ellauri037.html on line 856: Leuchtet der Menschheit Vollendung und Wiege,
ellauri047.html on line 490: Bäche schmiegen
ellauri048.html on line 365: Die Welle wieget unsern Kahn Aalto heiluttaa paattia
ellauri048.html on line 382: Und im See bespiegelt Järvenpintaan peilailee
ellauri049.html on line 655: Pour triomphe la faute idéale de roses. als Siegespreis den Mangel vorgestellter Rosen. uhrauduin ruusupuskaan väärän voiton tähden.
ellauri051.html on line 241: Und Siegesboten kommen herab: Die Schlacht Ja voitonviestit tulee alakertaan: koronapeli
ellauri063.html on line 356: Deutschland schafft sich ab ist der Titel eines 2010 erschienenen Buches von Thilo Sarrazin. Es trägt den Untertitel Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. Sarrazin beschäftigt sich darin mit den Auswirkungen auf Deutschland, die sich seiner Ansicht nach aus der Kombination von Geburtenrückgang, wachsender Unterschicht und Zuwanderung aus überwiegend muslimischen Ländern ergeben werden. Das Buch erlangte bereits im Vorfeld der Veröffentlichung erhebliche Medienaufmerksamkeit, Der Spiegel und die Bild-Zeitung veröffentlichten vorab Auszüge. Bis Anfang 2012 wurden über 1,5 Millionen Exemplare verkauft. Das Buch stand 2010 und 2011 insgesamt 21 Wochen lang auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.
ellauri064.html on line 104: Keine Angst vorm Untergang! Mit der Veränderungen des Klimas steigt der Meeresspiegel an und bedroht die Inseln im Südpazifik - viele Bewohner müssen bald fliehen. Lange Zeit glaubten Linke an den ewigen Fortschritt. Doch die Klimakatastrophe bringt uns an planetare und gedankliche Grenzen.
ellauri064.html on line 186: Johann Wolfgang von Goethe hat den Brocken (der auch „Blocksberg“ genannt wird und im Faust den Hexentanzplatz in der Walpurgisnacht abgibt) dreimal bestiegen und wurde von seinem eigenen Brockengespenst erschreckt – der Name der Lichterscheinung soll auch auf Goethe zurückgehen.
ellauri064.html on line 254: „Er war ein schlechter Staatsmann, wie er als Führer im Kriege nicht ausreichte und dazu ein unedler, selbstsüchtiger und kaltherziger Mensch.“
ellauri067.html on line 360: Die Enzian war eine in Entwicklung befindliche deutsche Flugabwehrrakete während des Zweiten Weltkrieges. Die Rakete war sowohl für den Boden-Luft- als auch den Luft-Luft-Einsatz vorgesehen. Radio-ohjattu. Ei toimahtanut ennen nazien surkeata loppua.
ellauri067.html on line 439: How much, or how little influence drugs, particularly hallucigenic drugs like lysergic acid diethylamide, LSD, had on Pynchon’s narrative is unknown. If Siegel, however, is to be believed, and he should be despite any resentment he felt regarding Pynchon’s affair with his wife, then the writing of Gravity’s Rainbow was heavily influenced by drugs. In Pynchon’s most famous quote regarding this particular novel, which is notoriously difficult to interpret, he is alleged to have told Siegel,
ellauri067.html on line 500: ...The first piece to provide substantial information about Pynchon´s personal life was a biographical account written by a former Cornell University friend, Jules Siegel, and published in Playboy magazine. In his article, Siegel reveals that Pynchon had a complex about his teeth and underwent extensive and painful reconstructive surgery, was nicknamed "Tom" at Cornell and attended Mass diligently, acted as best man at Siegel's wedding, and that he later also had an affair with Siegel's wife. Siegel recalls Pynchon saying he did attend some of Vladimir Nabokov's lectures at Cornell but that he could hardly make out what Nabokov was saying because of his thick Russian accent. Siegel also records Pynchon's commenting: "Every weirdo in the world is on my wavelength", an observation borne out by the crankiness and zealotry that has attached itself to his name and work in subsequent years.
ellauri069.html on line 547: Die Versuchsstelle des Heeres Peenemünde (kurz: Heeresversuchsanstalt (HVA) Peenemünde, als solche HVP abgekürzt) war eine ab 1936 in Peenemünde-Ost errichtete Entwicklungs- und Versuchsstelle des Heeres, einer Teilstreitkraft der Wehrmacht. Unter dem Kommando von Walter Dornberger, seit Juli 1935 Chef der Raketenabteilung im Heereswaffenamt, und dem Technischen Leiter Wernher von Braun wurde in dem militärischen Sperrgebiet im Norden der Insel Usedom hauptsächlich die erste funktionsfähige Großrakete Aggregat 4 (A4, später in der NS-Propaganda „Vergeltungswaffe V2“ genannt) entwickelt und getestet. Mit ihrem ersten erfolgreichen Flug am 3. Oktober 1942 war die ballistische Rakete das erste von Menschen gebaute Objekt, das in den Grenzbereich zum Weltraum eindrang. Allgemein gilt Peenemünde daher als „Wiege der Raumfahrt“.
ellauri070.html on line 235: schreckt ein Vogel und zieht, flach ihnen fliegend durchs Aufschaun, säikkyy jossain lintu ja karkuun liihottaa matalalla,
ellauri070.html on line 243: der erhabene Sphinx -: der verschwiegenen Kammer Antlitz. Ämmä ja juippi pällistää kuuta, sen naurava pärstä
ellauri070.html on line 260: Wiege; Weg; Das Brennende Buch; Puppe; Fenster. Kehto; Tie; Palava kirja; Nukke; Räppänä.
ellauri088.html on line 627: Erich Kästner wurde 1899 in Dresden geboren und starb 1974 in München. Der Schriftsteller, Satiriker, Dramatiker und nicht zuletzt Autor der berühmten Kinderklassiker ›Das doppelte Lottchen‹, ›Das fliegende Klassenzimmer‹, ›Pünktchen und Anton‹, ›Emil und die Detektive‹ und ›Die Konferenz der Tiere‹ wurde mit zahlreichen Preisen bedacht (u.a. mit dem Büchner-Preis und der Hans-Christian Andersen-Medaille).
ellauri089.html on line 174: Joopa joo olihan se hienoa, vaikkei siitä seurannutkaan sitten paljon paskaakaan. Muistan että oli Münchenin rautatieasemalla lähdössä junalla kohti Ateenaa. Kuulähetys tuli rautatieaseman rakeisista mustavalkotelevisioista katonrajassa. Ei kyllä Walter Cronkite vaaan joku saxalainen uutislähetys. Me pojat oltiin aika uupuneita ja levättiin tovi aseman ulkopuolella olleella Liegewiesellä. Me oltiin 16-vuotiaita, suunnilleen All-American Boy Cliffordin ikäisiä. Hyvä Kip! Hyvä Oliver!
ellauri094.html on line 207: After the Battle of Carchemish in 605 BCE, King Nebuchadnezzar of Babylon besieged Jerusalem, resulting in tribute being paid by King Jehoiakim, aka Joakim von Anka. Jehoiakim refused to pay tribute in Nebuchadnezzar's fourth year, which led to another siege in Nebuchadnezzar's seventh year, culminating with the death of Jehoiakim and the exile to Babylonia of King Jeconiah, his court and many others; Jeconiah's successor Zedekiah and others were exiled in Nebuchadnezzar's 18th year; a later deportation occurred in Nebuchadnezzar's 23rd year. The dates, numbers of deportations, and numbers of deportees given in the biblical accounts vary. These deportations are dated to 597 BCE for the first, with others dated at 587/586 BCE, and 582/581 BCE respectively.
ellauri094.html on line 213: Nebuchadnezzar's siege of Jerusalem, his capture of King Jeconiah, his appointment of Zedekiah in his place, and the plundering of the city in 597 BCE are corroborated by a passage in the Babylonian Chronicles, p.293.
ellauri094.html on line 260: Reign of Jehoiachin (reigned 3 months). iege_of_Jerusalem_(597_BC)" title="Siege of Jerusalem (597 BC)">Siege and fall of Jerusalem.
Second deportation, 16 March 597
ellauri094.html on line 275: iege_of_Jerusalem_(587_BC)" title="Siege of Jerusalem (587 BC)">Siege and fall of Jerusalem. Solomon's Temple destroyed.
Third deportation July/August 587
ellauri096.html on line 323: Danach soll Augustin sein Erlebnis als Bänkelsänger vorgetragen und davon recht gut gelebt haben. So ist die Legende vom lieben Augustin vielleicht seinem eigenen Bericht zu verdanken. Bereits zeitgenössische Quellen berichten von dem der Leichengrube entstiegenen Augustin. Abraham a Sancta Clara erwähnt das Ereignis in seinem „Wohlangefüllten Weinkeller“, um vor der Trunksucht zu warnen. Urkundliche Stütze für die Legende ist nur ein Eintrag im städtischen Totenschauprotokoll, das einen „Augustin N.“ verzeichnet.
ellauri097.html on line 384: Ich küsse früh mein Spiegelbild Mä pussaan aamulla mun peilikuvaa
ellauri099.html on line 181: Plato worked at the Academy until his death in 347 B.C.E., interrupted only by two more extended trips to Sicily. The Academy survived for a few more centuries until it was destroyed by the Roman general Sulla in 87 B.C.E. during the sack of Athens. The buildings were probably burned along with many other sanctuaries, and the trees from the grove of academe were felled to provide timber for his siege machines. So it goes, I thought.
ellauri099.html on line 201: Very little is known about Aristotle’s stay in Macedonia, but it is thought that he was there for quite some time, possibly seven years, and became very friendly with powerful members of Philip’s court. In 336 B.C.E., Philip was assassinated (in a theater, of all places), and Alexander was declared king at the age of 20. Sensing the instability of political transition, the mighty city of Thebes rebelled against the new Macedonian king. In order to set an example, Alexander besieged and then wholly incinerated the city, wiping it from the map. Its citizens were either killed or sold into slavery.
ellauri108.html on line 402:
The Siege of Jerusalem

ellauri108.html on line 404: The story takes place about 600 years before Jesus Christ was born when King Nebuchadnezzar of Babylon besieged Jerusalem and took captive many of Israel's finest citizens. Among those deported to Babylon were four young men from the tribe of Judah: Daniel, Hananiah, Mishael, and Azariah.
ellauri115.html on line 170: Es verlangte ihm verzweifelt nach mehr davon. Die kluge Lehrerin hatte natürlich erkannt, was sie angerichtet hatte, und schlug ihn nie wieder. Für den armen Jean-Jacques war es jedoch zu spät! Er litt unter erotischen Extasen, in denen er intensiv davon träumte, dass er geprügelt würde. Er liebte es, zu Füssen einer gebieterischen Herrin zu liegen, ihren Befehlen zu gehorchen, gezwungen zu sein, ihre Vergebung zu erbitten ... das war für mich ein süsses Vergnügen. Aber er wagte nie, echt um Prügel auf Arsch zu bitten. Paizi yhtä 11-vuotiasta tyttöä, jota sitäkin sai polovillaan anella. Mamania J-J ei tykännyt bylsiä, se tuntui kun olis kengittänyt omaa äitiä. Pitääxeen izensä kankeana sen piti ajatella pukilla muita naisia. Kyynelet valui silmistä Mamanin tissille.
ellauri117.html on line 166: 1912 lernte er in Max Brods Haus Felice Bauer kennen, die die erste große Liebe seine ns werden sollte und mit der er zweimal insgeheim verlobt war, Franz war zu jener Zeit 29 Jahre alt. In den folgenden fünf Jahren bildete Felice das Zentrum seines Lebens, von dem er sich im ständigen Wechsel angezogen und wieder abgestoßen fühlte. Er verwirrte sie mit einer Flut selbstquälerischer Briefe. Diese ambivalente, heftigen Gefühlsschwankungen unterworfene Romanze beflügelte den Schriftsteller in Kafka, doch seine Unentschlossenheit, in welche Richtung sich ihre Beziehung entwickeln sollte, frustrierte Felice. Wie Koalas Onkel, aufzählte der kleine Jude die Vorzüge und Nachteile einer Ehe. Schließlich schickte sie ihre Freundin Grete Bloch, um Kafka nach seinen Absichten zu fragen. Mit der Zeit wurde Grete die Vertraute des Schriftstellers, und Felice hegte den Verdacht, daß dabei sein Fühler tiefer gegangen war, als sie zugeben wollten. Das Verhältnis zwischen Franz und Felice kühlte mehr und mehr ab. Doch 1916 verbrachten sie gemeinsam einen zehntägigen Urlaub. Sie wohnten in zwei neben einanderliegenden Zimmern und spielten offensichtlich Mann und Frau. Wieder beschlossen sie zu heiraten, doch 1917 - ungefähr zur gleichen Zeit, als seine Tuberkulose erkannt wurde - löste Kafka die Verlobung wieder. Was für ein Mistkäfer.
ellauri118.html on line 418: 2Focalisation is a term coined by the French narrative theorist Gérard Genette. It refers to the perspective through which a narrative is presented. Genette focuses on the interplay between three forms of focalization and the distinction between heterodiegetic and homodiegetic narrators. Homodiegetic narrators exist in the same (hence the word 'homo') storyworld as the characters exist in, whereas heterodiegetic narrators are not a part of that storyworld. The term 'focalization' refers to how information is restricted in storytelling. Genette distinguishes between internal focalization, external focalization, and zero focalization. Internal focalization means that the narrative focuses on thoughts and emotions while external focalization focuses solely on characters' actions, behavior, the setting etc. Zero focalization is seen when the narrator is omniscient in the sense that it is not restricted. Focalization in literature is similar to point-of-view (POV) in film-making and point of view in literature, but professionals in the field often see these two traditions as being distinctly different. Genette's work was intended to refine the notions of point of view and narrative perspective. It separates the question of “Who sees?” in a narrative from “who speaks?”
ellauri132.html on line 54: Als Jugendlicher trat Eckhart in den Orden der Dominikaner ein, in dem er später hohe Ämter erlangte. Sein Hauptanliegen war die Verbreitung von Grundsätzen für eine konsequent spirituelle Lebenspraxis im Alltag. Aufsehen erregten seine unkonventionellen, teils provozierend formulierten Aussagen und sein schroffer Widerspruch zu damals verbreiteten Überzeugungen. Umstritten war beispielsweise seine Aussage, der „Seelengrund“ sei nicht wie alles Geschöpfliche von Gott erschaffen, sondern göttlich und ungeschaffen. Im Seelengrund sei die Gottheit stets unmittelbar anwesend. Vielfach griff Eckhart Gedankengut der neuplatonischen Tradition auf. Oft wird er als Mystiker charakterisiert, in der Forschung ist die Angemessenheit dieser Bezeichnung allerdings umstritten.
ellauri132.html on line 147: E.T. Das Sein ist das ewige, allgegenwärtige Mein Leben! jenseits der unzähligen Lebensformen, die Geburt und Tod unterliegen. Das Sein ist jedoch nicht nur jenseits, sondern auch tief in jeder Form als seine innerste unsichtbare und unzerstörbare Essenz. Das bedeutet, dass es dir jetzt als dein eigenes tiefstes Selbst, deine wahre Natur, zugänglich ist. Aber versuchen Sie nicht, es mit Ihrem Verstand zu erfassen. Der fasst nur Knochen. Versuchen Sie nicht, es zu verstehen. Du kannst es nur erkennen, wenn der Geist still ist. Schluss mit dem Denken! Wenn du präsent bist, wenn deine Aufmerksamkeit ganz und intensiv im Jetzt ist, kann das Sein gefühlt, aber niemals mental verstanden werden. Das Bewusstsein des Seins wiederzuerlangen und in diesem Zustand der „Gefühls-Erkenntnis“ zu bleiben, ist Erleuchtung.
ellauri132.html on line 157: Der Philosoph Descartes glaubte in seiner berühmten Aussage: "Ich meine, also bin ich" die grundlegendste Wahrheit gefunden zu haben. Tatsächlich hatte er den grundlegendsten Fehler ausgesprochen: Denken mit Sein und Identität mit Denken gleichzusetzen. Der zwanghafte Denker, also fast jeder, lebt in einem Zustand scheinbarer Isolation, in einer wahnsinnig komplexen Welt ständiger Probleme und Konflikte, einer Welt, die die wachsende Zersplitterung des Geistes widerspiegelt. Erleuchtung ist ein Zustand der Ganzheit, „in einem“ und somit in Frieden. In einem Leben in seinem manifestierten Aspekt, mit der Welt, sowie mit deinem tiefsten Selbst und unmanifestierten Leben – mit einem Wesen. Erleuchtung ist nicht nur das Ende des Leidens und des ständigen Konflikts innen und außen, sondern auch das Ende der schrecklichen Versklavung des unaufhörlichen Denkens. Was für eine unglaubliche Befreiung es ist! Kein Quatsch mehr zwischen den Ohren. Ich bin nur!
ellauri132.html on line 889: Und stiegen auf knarrenden Treppen ins hohe Brautgemach. Ja nousi narisevat portaat korkeeseen neidonkamariin.
ellauri132.html on line 939: Hier laß mich liegen und ruhen und dir das Elend klagen. Ammun maata tässä ja lohduttaa sun pikkuveljeä.
ellauri135.html on line 208: In the early 1850s, Nikolai Vasilyevich joined the "young faction" of Moskvityanin and became a member of what came to be known as the Ostrovsky circle. In 1853 he went to Sevastopol as a correspondent, and stayed there until the end of the siege, working as a translator at the headquarters of the Commander-in-Chief. He later published Notes on the Siege of Sevastopol (Moscow, 1858) and the Sevastopol Album, a collection of 37 drawings.
ellauri135.html on line 227: Leaving in 1853 service at the Bank, Berg turns into a tourist. The ensuing hostilities led him to the southern army, then in Crimea, in Sevastopol, where he served first in the 4th Department of the Treasury, he is in charge of awards, and then was a translator at the headquarters of the commander-in-chief, participated in the battle on the Black river, alive and on the bastions during the siege. All this Berg described in "Notes on the siege of Sevastopol", in his "Sevastopol album", which appeared in 1858.
ellauri140.html on line 197: In July 1580, Spenser went to Ireland in service of the newly appointed Lord Deputy, Arthur Grey, 14th Baron Grey de Wilton. Spenser served under Lord Grey with Walter Raleigh at the Siege of Smerwick massacre. When Lord Grey was recalled to England, Spenser stayed on in Ireland, having acquired other official posts and lands in the Munster Plantation. Raleigh acquired other nearby Munster estates confiscated in the Second Desmond Rebellion. Sometime between 1587 and 1589, Spenser acquired his main estate at Kilcolman, near Doneraile in North Cork. He later bought a second holding to the south, at Rennie, on a rock overlooking the river Blackwater in North Cork. Its ruins are still visible today. A short distance away grew a tree, locally known as "Spenser's Oak" until it was destroyed in a lightning strike in the 1960s. Local legend claims that he penned some of The Faerie Queene under this tree.
ellauri140.html on line 891: And said, Ah Sir, my liege Lord and my love, Ja sanoi: Herra hyvä, mun mestari ja rakas,
ellauri142.html on line 85: In 1851, after running up heavy gambling debts, he went with his older brother to the Caucasus and joined the army. Tolstoy served as a young artillery officer during the Crimean War and was in Sevastopol during the 11-month-long siege of Sevastopol in 1854–55, including the Battle of the Chernaya. During the war he was recognised for his courage and promoted to lieutenant. He was appalled by the number of tragic deaths involved in warfare, and left the army after the end of the Crimean War.
ellauri146.html on line 75: RATTENGIFT (sitzt an einem Tische und will dichten). Ach, die Gedanken! Reime sind da, aber die Gedanken, die Gedanken! Da sitze ich, trinke Kaffee, kaue Federn, schreibe hin, streiche aus, und kann keinen Gedanken finden, keinen Gedanken! – Ha, wie ergreife ichs nun? Halt, halt! was geht mir da für eine Idee auf? – Herrlich! göttlich! eben über den Gedanken, daß ich keinen Gedanken finden kann, will ich ein Sonett machen, und wahrhaftig dieser Gedanke über die Gedankenlosigkeit, ist der genialste Gedanke, der mir nur einfallen konnte! Ich mache gleichsam eben darüber, daß ich nicht zu dichten vermag, ein Gedicht! Wie pikant! wie originell! (Er läuft schnell vor den Spiegel.) Auf Ehre, ich sehe doch recht genial aus! (Er setzt sich an einen Tisch.) Nun will ich anfangen! (Er schreibt.)
ellauri146.html on line 82: Ja, was in aller Welt sitzt nun so, daß es aussieht wie ich, wenn ich Federn kaue? Wo bekomme ich hier ein schickliches Bild her? Ich will ans Fenster springen und sehen, ob ich draußen nichts Ähnliches erblicke! (Er macht das Fenster auf und sieht ins Freie.) Dort sitzt ein Junge und kackt – Ne, so sieht es nicht aus! – Aber drüben auf der Steinbank sitzt ein zahnloser Bettler und beißt auf ein Stück hartes Brot – Nein, das wäre zu trivial, zu gewöhnlich! (Er macht das Fenster wieder zu und geht in der Stube umher.) Hm, hm! fällt mir denn nichts ein? Ich will doch einmal alles aufzählen, was kauet. Eine Katze kauet, ein Iltis kauet, ein Löwe – Halt! ein Löwe! – Was kauet ein Löwe? Er kauet entweder ein Schaf, oder einen Ochsen, oder eine Ziege, oder ein Pferd – Halt! ein Pferd! – Was dem Pferde die Mähne ist, das ist einer Feder die Fahne, also sehen sich beide ziemlich ähnlich – (jauchzend.) Triumph, da ist ja das Bild! Kühn, neu, calderonisch!
ellauri146.html on line 88: (Er liest diese zwei Zeilen noch einmal laut über und schnalzt mit der Zunge, als ob sie ihm gut schmeckten.) Nein, nein! So eine Metapher gibt es noch gar nicht! Ich erschrecke vor meiner eignen poetischen Kraft! (Behaglich eine Tasse Kaffee schlürfend.) Das Pferd eine Löwenfeder! Und nun das Beiwort »schnell«! Wie treffend! Welche Feder möchte auch wohl schneller sein als das Pferd? – Auch die Worte »eh der Morgen grauet!« wie echt homerisch! Sie passen zwar durchaus nicht hieher, aber sie machen das Bild selbstständig, machen es zu einem Epos im kleinen! – O, ich muß noch einmal vor den Spiegel laufen! (Sich darin betrachtend.) Bei Gott, ein höchst geniales Gesicht! Zwar ist die Nase etwas kolossal, doch das gehört dazu! Ex ungue leonem, an der Nase das Genie!
ellauri146.html on line 110: RUDOLF VON GOTTSCHALL, Kritiker. Diese Litteraturkomödie bietet übrigens insofern ein Interesse dar, als sie uns in ihrem Vexierspiegel (exytyspeili) ein Bild der damaligen sehr verflauten Litteraturepoche vorhält, in welcher die süßlichen Spätromantiker und vor allem die oft faden Schriftstellerinnen der Taschenbücher vielgenannte litterarische Größen waren.
ellauri146.html on line 298: Der Autor setzt beim Auftritt bzw. der Erwähnung vieler Personen und bei Bezügen auf ihre Lebensgeschichten die Kenntnis des Alten und Neuen Testaments voraus. Bei den von ihm erdichteten surrealen Szenen beruft er sich auf Mitteilungen seiner Muse Sionitin, der Seherin Gottes. Oft wird das Geschehen aus beiden Quellen gespiegelt, indirekt beschrieben, so erlebt der Leser die Jungen Jesu anfangs mit den Augen ihrer Schutzengel, die mit dem Engelboten über sie sprechen, oder in der Beobachtung einer anderen Person, z. B. Petrus Verleugnung aus der Perspektive Portias (6. Gesang). Eingearbeitet in solche Gespräche sind Informationen beispielsweise über Jesus Lebensgeschichte und über die Charaktere der Retterjugend (3. Gesang), aber auch frei erfundene Marzipanfiguren. Wie in einem großen Mysterienspiel betreten immer wieder die Seelen alttestamentlicher LakrizFiguren, z. B. der Urväter und Urmütter, der Propheten, der Könige, aber auch der zum Zeitpunkt der Kreuzigung noch ungeborenen zukünftigen Christen die Szenerie.
ellauri146.html on line 327: Siebzehnter Gesang: Verkündigung der Botschaft durch die Ziegen
ellauri147.html on line 572:
ellauri147.html on line 575:
ellauri147.html on line 587: Ohne diesen imaginären Anderen kommt der Narzissmus, den Lacan (1936) in seinem legendären Aufsatz über das Spiegelstadium einmal den „Bildner des Ich“ nannte, nicht aus. Er hat – hier ist die Parallele zur dramatischen oder theatralischen Identität, von der Dieter Thomä in seiner Eröffnungsrede gesprochen hat – eine performative Dimension, die in den Kapriolen der zeitgenössischen Medienwelt offenbar reichlich Nahrung findet: Die narzisstische Aufführung hat den Charakter einer Inszenierung, einer in der Regel unbewussten Inszenierung, die allerdings nicht selten die Schwelle zur bewussten, strategisch durchgearbeiteten Aufführung überschreitet.-->
ellauri147.html on line 597: Jedenfalls geht es offensichtlich nicht um Sexualität, wie uns der Titel dieser Web-Seite glauben lassen möchte, sondern um Identität. Das interaktive Medienspiel um das eigene Bild sagt uns etwas Anderes über den Narzissmus, als das, was wir gewohnt sind, wenn wir von der Selbstverliebtheit reden. Ich werde gesehen, also bin ich! Dieses narzisstische Muster der Identitätsfindung scheint sich heute universell etabliert zu haben. Die Spiegelfunktion des Narzissmus, einst eine Domäne von Kleinkindalter, Pubertät und Adoleszenz, ist in einer Welt penetranter Medialisierung derart sozialisiert, dass wir nicht mehr unterscheiden können:
ellauri147.html on line 632: In der Theoriegeschichte lassen sich bei grober Analyse drei Traditionslinien der Narzissmustheorie unterscheiden, die das metapsychologische Durcheinander dokumentieren. Bei der ersten geht es um die bereits seit den dreissiger Jahren schwelende Kontroverse über den ontogenetischen Ursprung des Seelenlebens: primärer Narzissmus oder Objektbeziehung ist hier die Streitfrage – die Beiträge von Michael Balint, Donald Winnicott, Heinz Kohut, Otto Kernberg bis hin zu Christopher Bollas oder Thomas Ogden lasssen sich im Rahmen dieses metapsychologischen Dauerstreits betrachten. Auf der zweiten Linie kann man die Versuche unterbringen, einen triebtheoretisch bestimmten Narzissmusbegriff festzuhalten – dazu zähle ich so unterschiedliche Arbeiten wie die von Hartmann und Pulver, Grunberger und Chasseguet-Smirgel oder im deutschen Sprachraum Zepf oder Lilli Gast.
ellauri147.html on line 651:
ellauri147.html on line 669:
ellauri147.html on line 689:
ellauri147.html on line 725:
ellauri147.html on line 826: Als Resultat gelungener Anerkennungsprozesse beschreibt Honneth ein reflexives Selbstverhältnis, das die Spuren seiner intersubjektive Herkunft trägt.(16) Diese in der Objektbeziehung sich spiegelnde „positive Selbstbeziehung“ sei „als eine Art von nach innen gerichtetes Vertrauen zu verstehen, das dem Individuum Sicherheit sowohl in seiner Bedürfnisartikulation als auch in der Anwendung seiner Fähigkeiten schenkt“(17). Es ist eine Umschreibung dessen, was wir heute gesunden Narzissmus nennen würden – oder eben das Grundgefühl einer sicheren intersubjektiv erworbenen Identität.
ellauri147.html on line 842: Es spricht einiges dafür, dass wir für die Erforschung und Behandlung der vorherrschenden Identitätsstörungen im „Zeitalters des Narzissmus“ (Lasch 1995), das in der Endphase des letzten Jahrhunderts ausgerufen worden ist, ein intersubjektives Paradigma brauchen. Dazu nötigt uns schon der Zeitgeist. Die nach innen gerichtete Selbstvergewisserung des 'cogito, ergo sum', cartesianisches Vorbild der Introspektion, wird in einer medialen Welt durch den identitätsstiftenden Blick auf das Publikum abgelöst, der uns in den Talk-shows und den theatralen Inszenierungen von Politik vorgeführt wird: 'videor, ergo sum'. Big Brother ist ein Labor zur Herstellung postmoderner Identität. Die Sehnsucht nach der Spiegelung in der allgegenwärtigen Kamera zeigt uns etwas vom intersubjektiven Charakter der conditio humana. Wer wir sind, erfahren wir in den Rückmeldungen der Umwelt.
ellauri147.html on line 843: Der mediale Narzissmus überformt bloss diesen Grundzug unserer seelischen Existenz, der im primären Narzissmus seinen Ursprung hat. Der Säugling ist auf die Haltefunktion der Mutter angewiesen und auf das Lächeln in ihrem Blick. Der infantile Narzissmus sucht die Bewunderung der Umgebung. Die Selbstinszenierungen der Adoleszenz finden in einem intersubjektiven Spiegelraum statt. Der Narzissmus des Künstlers braucht den Beifall des Publikums.Und auch in der narzisstischen Störung sind Beachtung und Anerkennung oder eben Missachtung und fehlende Spiegelung die Basis, auf der sich die lärmenden oder stillen, immer aber verzweifelten Kämpfe um den Anderen im Selbst abspielen.-->
ellauri151.html on line 289: Dieses unglückliche, in sich entzweite Bewußtsein muß also, weil dieser Widerspruch seines Wesens sich ein Bewußtsein ist, in dem einen Bewußtsein immer auch das andere haben, und so aus jedem unmittelbar, indem es zum Siege und zur Ruhe der Einheit gekommen zu sein meint, wieder daraus ausgetrieben werden. Seine wahre Rückkehr aber in sich selbst, oder seine Versöhnung mit sich wird den Begriff des lebendig gewordenen und in die Existenz getretenen Geistes darstellen, weil an ihm schon dies ist, daß es als ein ungeteiltes Bewußtsein ein gedoppeltes ist; es selbst ist das Schauen eines Selbstbewußtseins in ein anderes, und es selbst ist beide, und die Einheit beider ist ihm auch das Wesen, aber es für sich ist sich noch nicht dieses Wesen selbst, noch nicht die Einheit beider.
ellauri151.html on line 419: Der Glaube ist kein Werk der Vernunft und kann daher auch keinem Angrif derselben unterliegen; weil Glauben so wenig durch Gründe geschieht, als Schmecken und Sehen.
ellauri155.html on line 444: Elimelech (hebräisch אֱלִימֶלֶךְ, „mein Gott ist König“) ist nach dem Buch Rut der Mann der Noomi und Vater zweier Söhne, Machlon und Kiljon. Er wandert wegen einer Hungersnot von Bethlehem in das Land Moab aus. Dort sterben er und seine beiden Söhne. Seine Frau Noomi kehrt nach Ende der Hungersnot mit ihrer einen Schwiegertochter Ruth wieder nach Betlehem zurück, während die andere, Orpa (Oprah Winfield), in Moab bleibt. (Rut 1,1-3 EU), (Rut 4,3 EU)
ellauri156.html on line 86: So you see, the Ammonites were not subjected to Israel in chapter 10, but they were deprived of Syrian assistance. Now they are on their own. The Israelites make the most of this. They ravage the land of the Ammonites and then besiege the capital (royal) city of Rabbah (11:1; see 1 Chronicles 20:1). This city of Rabbah, incidentally, is now the city of Amman, Jordan. It is not until after David's sin is rebuked by Nathan that the Israelites actually take the city (2 Samuel 12:26-31).
ellauri156.html on line 92: 1 Then it happened in the spring, at the time when kings go out to battle, that Joab led out the army and ravaged the land of the sons of Ammon, and came and besieged Rabbah. But David stayed at Jerusalem. And Joab struck Rabbah and overthrew it (1 Chronicles 20:1).
ellauri156.html on line 317: 1 Then it happened in the spring, at the time when kings go out to battle, that David sent Joab and his servants with him and all Israel, and they destroyed the sons of Ammon and besieged Rabbah. But David stayed at Jerusalem (emphases mine).
ellauri156.html on line 398: (2) It seems unlikely that Uriah is ignorant of what David has done and of what he is trying to accomplish by calling him home to Jerusalem. Rumors must have been circulating around Jerusalem about David and Bathsheba, and could easily have reached the Israelite army which had besieged Rabbah. Uriah not only refuses to go to his house and sleep with his wife, he sleeps at the doorway of the king's house, in the midst of his servants. He has many witnesses to testify that any child borne by his wife during this time is not his child. It is clear that Uriah understands exactly what David wants him to do (to have sex with his wife), and that he refuses, even when the king virtually orders him to do so. One finds this difficult to explain if Uriah is ignorant of what happened between David and Bathsheba. At least Uriah knows what David is trying to get him to do on this stay in Jerusalem. The implications of all this we will explore later.
ellauri156.html on line 556: The answer is quite simple, as is evident by Joab's own concerns. The entire mission is a fiasco. The Israelites have besieged the city of Rabbah. This means they surround the city, giving the people no way in or out of the city. All the Israelites have to do is wait them out and starve them out. There is no need for any attack. The mission is a suicide mission from the outset, and it does not take a genius to see it for what it is. Joab has to assemble a group of mighty men, like Uriah, and including Uriah, to wage an attack on the city. This attack is not at the enemy's weakest point, as we would expect, but at the strongest point. This attack provokes a counter-attack by the Ammonites against Uriah and those with him. When the Israelite army draws back from their own men, they leave them defenseless, and the obvious result is a slaughter. How can one possibly report this fiasco in a way that doesn’t make Joab look like a fool (at best), or a murderer (at worst)?
ellauri156.html on line 633: David has become king of both Judah and Israel. He has, in large measure, consolidated his kingdom. He has taken Jebus and made it his capital city, renaming it Jerusalem. He has built his palace and given thought to building a temple (a plan God significantly revises). He has subjected most of Israel's neighboring nations. He has done battle with the Ammonites and prevailed, but he has not yet completely defeated them. The Ammonites have retreated to the royal city of Rabbah, and as the time for war (spring) approaches, David sends all Israel, led by Joab, to besiege the city and to bring about its surrender. David has chosen not to endure the rigors of camping in the open field, outside the city. He has chosen rather to remain in Jerusalem. Sleeping late, David rises from his bed as others prepare to go to bed for the night. David strolls about the rooftop of his palace and happens to steal a look at a beautiful young woman bathing herself, perhaps ceremonially, in fulfillment of the law.
ellauri163.html on line 821: Ghislain Cloquetin elokuva ei ole näyttävä, mutta sitten sen ei tarvitse olla. Sillä on kuitenkin yksinkertainen ulkonäkö ja tuntuma vuosikymmeniä aikaisemmin kuvatun elokuvan kanssa, ja tätä elokuvaa verrataan vain Jean-Pierre Melvillen Le Samourain kaltaiseen elokuvaan, joka on samana vuonna tehty värielokuva, saadakseen käsityksen siitä, kuinka ainutlaatuinen Bressonin visio oli. Sama pätee elokuvan taustahälyn pisteyttämiseen, jossa on vähän musiikkia, joka ei ole diegeettistä (johdattelevaa). Koska elokuva nousee ja putoaa tarinansa ja suorituskykynsä mukana, teknisten näkökohtien on vain oltava vakaita, ja ne ovat.
ellauri171.html on line 438: Judith was a rich and beautiful widow who lived in a town besieged by Nebuchadnezzar’s general, Holofernes. Holofernes taisi olla jonkun suomalaisen kirjailijapoppoon kesäveneen nimi. Haavistoilla lomailee erittäin kovaääninen lahtelainen mies jonka lisänimi on Holofernes, koska se holottaa niin maan saatanasti. Haaviston rouvan aivasteltua koko mäen hereille alkaa Holoferneen lakkaamaton holotus. Talasniemellä ois Judithille töitä.
ellauri171.html on line 440: The siege went on for months, and people were dying of hunger and thirst.
ellauri181.html on line 77: iegel.de/images/heprodimagesfotos86120121021121024_kafka_01-jpg/7279230/3-format43.jpg" />
ellauri181.html on line 119: Überblicke ich meine Entwicklung und ihr bisheriges Ziel, so klage ich weder, noch bin ich zufrieden. Die Hände in den Hosentaschen, die Weinflasche auf dem Tisch, liege ich halb, halb sitze ich im Schaukelstuhl und schaue aus dem Fenster. Kommt Besuch, empfange ich ihn, wie es sich gebührt. Mein Impresario sitzt im Vorzimmer; läute ich, kommt er und hört, was ich zu sagen habe. Am Abend ist fast immer Vorstellung, und ich habe wohl kaum mehr zu steigernde Erfolge. Komme ich spät nachz von Banketten, aus wissenschaftlichen Gesellschaften, aus gemütlichem Beisammensein nach Hause, erwartet mich eine kleine halbdressierte Schimpansin, und ich lasse es mir nach Affenart bei ihr wohlgehen. Bei Tag will ich sie nicht sehen; sie hat nämlich den Irrsinn des verwirrten dressierten Tieres im Blick; das erkenne nur ich, und ich kann es nicht ertragen. Himskatti toipa oli taas aika tahmeaa misokeittoa. Koko raportti on passiivis-aggressiivinen ja selvästi narsistinen.
ellauri184.html on line 90: His final novel, The Castle in the Forest, which focused on Hitler's childhood, reached number five on the Times best-seller list after publication in January 2007. It received reviews that were more positive than any of his books since The Executioner's Song. Castle was intended to be the first volume of a trilogy, but Mailer died several months after it was completed. The Castle in the Forest received a laudatory 6,200-word front-page review by Lee Siegel in the New York Times Book Review, as well as a Bad Sex in Fiction Award by the Literary Review magazine.
ellauri190.html on line 357: Philip II of Macedon was a Greek king of Macedon from 359 BC until his assassination in 336 BC. He was the father of Alexander the Great and Philip III. In 340 BC, Philip started the siege of Perinthus. Philip began another siege in 339 of...
ellauri196.html on line 718: Ezekiel and his contemporaries like Jeremiah, another prophet who was living in Jerusalem at that time, witnessed the fulfilment of their prophecies with the siege of Jerusalem by the Babylonians.


ellauri196.html on line 930: Damit hat der sexualisierte Gewaltakt ein Ende gefunden. Er zeigt aber noch Spuren, die in den Abschnitten sechs, sieben und acht deutlich werden. Es ist naheliegend, dass es sich um die Beine der zitierten Frauenfigur handelt, an denen das Ejakulat als „sein saft“ herabrinnt. „ein blasser nagel lieb / im frauen weiß / noch steckt / im talg“.
ellauri204.html on line 367: Für Christa Siegert ist Eisenhans der Wille, der im Käfig der Gebote kultiviert wird, aber unfrei bleibt. Frei kann er der begreifenden Seele das Vollkommene reichen, die sich aber daran verletzt und das geistige Lebenswasser egoistisch einsetzt. Wilhelm Salber sieht eine Dialektik zwischen verschlingendem Einheitspfuhl und lebender Entwicklung. Nach dem Schema vom verlorenen Sohn suche man „Revolte und Dennoch-geliebt-Werden, Gefahr und treue Rettung im letzten Augenblick zu verbinden.“ Edith Helene Dörre vergleicht Der Eisenhans mit der Heilkraft des Aquamarin (wieso?). Psychotherapeut Jobst Finke denkt auch an Sagengestalten wie Rübezahl und sieht die Entwicklung des weltfremd erzogenen Knaben zum starken Ritter durch väterlichen Beistand und Identifikation. Der Text half einem vaterlos aufgewachsenen, wenig durchsetzungsfähigen Angestellten, seine Konflikterfahrungen zu verbalisieren.
ellauri204.html on line 378: Das Königspaar trauert um seinen Sohn, doch dem ergeht es bei dem Eisenhans nicht schlecht. Er muss einen wundersamen Brunnen bewachen und aufpassen, dass nichts hineinfällt, denn sonst wäre der Brunnen entehrt. Einmal kann der Junge seine Neugier nicht zügeln und steckt einen Finger ins Wasser. Als er ihn wieder herauszieht ist er vergoldet, was sich vor dem Eisenhans nicht verbergen lässt. Der warnt ihn, in Zukunft besser aufzupassen. Etwas später fällt ein Haar vom Kopf des Jungen in den Brunnen. Der Eisenhans verzeiht ihm ein zweites Mal, doch als bald darauf der ganze Haarschopf seines Zöglings vergoldet ist, weil der sein Gesicht im Wasserspiegel betrachtet hat und dabei das lange Haar ins Wasser geglitten ist, schickt ihn der Eisenhans fort. Er bleibt ihm aber gewogen und verspricht, dem Jüngling zu Hilfe zu kommen, wenn er in Not ist und seinen Namen ruft.
ellauri204.html on line 385: Niemand weiß, wer der Retter in der Not war, und um es herauszufinden, veranstaltet der König ein Turnier. Dem Sieger soll die Königstochter einen goldenen Apfel zurollen. Der Goldjunge ruft ein zweites Mal seinen Ziehvater, den Eisenhans zu Hilfe und lässt sich von ihm als roter Ritter ausstaffieren. Natürlich gewinnt er den goldenen Apfel. Doch anstatt sich als Sieger zu erkennen zu geben, zieht er sich wieder zurück. Deshalb wird ein weiteres Turnier veranstaltet, bei dem der Goldjunge als weißer Ritter als Sieger einen zweiten goldenen Apfel gewinnt und anschließend wie beim erstenmal verschwindet. Beim dritten Turnier holt er sich als schwarzer Ritter den dritten goldenen Apfel. Als er anschließend wieder verschwinden will, fällt ihm beim schnellen Ritt sein Helm vom Kopf. So können alle sein goldenes Haar sehen.
ellauri206.html on line 75: Diegesis (Greek διήγησις "narration") and mimesis (Greek μίμησις "imitation") have been contrasted since Plato's and Aristotle's times. Mimesis shows rather than tells, by means of action that is enacted. Diegesis is the telling of a story by a narrator. The narrator may speak as a particular character, or may be the invisible narrator, or even the all-knowing narrator who speaks from "outside" in the form of commenting on the action or the characters.
ellauri206.html on line 77: In Book III of his repulsive Republic (c. 373 BC), Plato examines the "style" of "poetry" (the term includes comedy, tragedy, epic and lyric poetry): All types narrate events, he argues, but by differing means. He distinguishes between narration or report (diegesis) and imitation or representation (mimesis). Tragedy and comedy, he goes on to explain, are wholly imitative types; the dithyramb is wholly narrative; and their combination is found in epic poetry. When reporting or narrating, "the poet is speaking in his own person; he never leads us to suppose that he is any one else"; when imitating, the poet produces an "assimilation of himself to another, either by the use of voice or gesture". In dramatic texts, the poet never speaks directly; in narrative texts, the poet speaks as him or herself.
ellauri213.html on line 413: The founder of one of the most feared terrorist organisations of the 1970s has walked free from a Japanese prison after completing a 20-year sentence for the siege of the French embassy in the Netherlands.
ellauri238.html on line 436:

Blauer Jaguar. Indianer. Krieger. Abigail. Tino von Bagdad. Prinz Jussuf von Theben

ellauri238.html on line 457: In die von Engels so trefflich als „Muckertal“ benannte Wiege der Frühindustrialiserung wurde am 11. Februar 1869 Elisabeth Schüler geboren von ihrer Mutter Janette, geborene Kissing. Der Vater von insgesamt sechs Kindern war Aron Schüler, der sich als Privatbankier einen Namen machte, wie viele Juden im Tal, wie die Wichelhaus, von der Heydt und Kersten.
ellauri238.html on line 461: Bert Brecht wird zuweilen vorgeworfen, er habe die Frauen, seine zahllosen Liebschaften, ausgenutzt, quasi benutzt, um daraus Themen und Sinnlichkeiten für seine Texte zu beziehen. Else Lasker-Schüler war (auch) immer verliebt und hat sicherlich mehr und bessere erotische Gedichte geschrieben als der Mann aus Augsburg. Die überwiegend einseitige Liebesgeschichte zu Gottfried Benn hat schöne Verse hervorgebracht, die mehr ihr als ihm ein Denkmal setzen.
ellauri238.html on line 475: liegen die Dörfer schläfrig Mut lanzarit torkkuu.
ellauri238.html on line 483: Wie Berge fliegen sie über die Wälder. Kuin vuoret lentävät mezien yllä.
ellauri238.html on line 488: Spiegelt sich schön das eigne Gesicht und Ja izeään peilata siinä.
ellauri242.html on line 70:

Eulenspiegeleitä


ellauri242.html on line 97: Epäromanttiset vanhat parrat vittuilivat Eulenspiegelille aika pahasti:
ellauri245.html on line 163: If there was any comfort, it was that The Leopard was selected as the year’s best crime novel by the Danish Academy of Crime Writers, topped the bestseller lists in Norway, Finland and Denmark, and for the first time Harry Hole made it onto Der Spiegel’s bestseller list in Germany, where it reached as high as No. 3. The gold and silver medalists shed full 80 liters more gore than I. Got to sharpen up.
ellauri245.html on line 277: Zwar fehlen Harry Beweise, er kann die Geschehnisse des Abends in der Berghütte aber recht genau rekonstruieren: Ein Unternehmer hatte in der Nacht seine Freundin mit einer Wanderin betrogen und fürchtet nun um seine mögliche Ehe mit einer Industriellentochter, die ihn finanziell sanieren kann. Der Täter lockt seine Freundin [welche? die Wanderin oder die Erbin?] dann nach Afrika und zwingt sie, einen Ehevertrag, der ihm das ganze Vermögen überschreibt, zu unterschreiben und will sie töten. Harry und Kaja fliegen daraufhin ebenfalls nach Afrika und werden beide getrennt von Handlangern des Täters überwältigt.
ellauri247.html on line 242: Der Schelmenroman oder pikarischer/pikaresker Roman (aus dem Spanischen: pícaro = Schelm), dessen Ursprung im 16. Jahrhundert in Spanien liegt, schildert aus der Perspektive seines Helden, wie sich dieser in einer Reihe von Abenteuern durchs Leben schlägt. Der Schelm stammt aus den unteren gesellschaftlichen Schichten, ist deshalb ungebildet, aber „bauernschlau“. In der Absicht, die soziale Stigmatisierung aufgrund seiner niederen Geburt zu überwinden, ist er ständig auf der Suche nach Aufstiegsmöglichkeiten und greift dabei nicht selten auf kriminelle Mittel zurück. Er durchläuft alle gesellschaftlichen Schichten und wird zu deren Spiegel. Der Held hat keinen Einfluss auf die Geschehnisse um ihn herum, schafft es aber immer wieder, sich aus allen brenzligen Situationen zu retten.
ellauri248.html on line 156: Nach einem erneut misslungenen Habilitationsversuch begann Rée 1885 ein Medizinstudium, das er 1890 erfolgreich abschloss. Sein weiteres Leben verbrachte er überwiegend in Stibbe (Westpreußen). Dort behandelte er als Arzt die Landarbeiter auf dem Rittergut seines Bruders Georg.
ellauri249.html on line 409: Kyseenalaisia sankareita kaiken kaikkiaan, esimtää "bloody eye" Skobelev edellisessä Krimin sodassa. Skobelev returned to Turkestan after the war, and in 1880 and 1881 further distinguished himself by retrieving the disasters inflicted by the Tekke Turkomans: following the Siege of Geoktepe, it was stormed, the general captured the fort. Around 8,000 Turkmen soldiers and civilians, including women and children were slaughtered in a bloodbath in their flight, along with an additional 6,500 who died inside the fortress. The Russians massacre included all Turkmen males in the fortress who had not escaped, but they spared some 5,000 women and children and freed 600 Persian slaves. The defeat at Geok Tepe and the following slaughter broke the Turkmen resistance and decided the fate of Transcaspia, which was annexed to the Russian Empire. The great slaughter proved too much to stomach reducing the Akhal-Tekke country to submission. Skobelev was removed from his command because of the massacre. He was advancing on Ashkhabad and Kalat i-Nadiri when he was disavowed and recalled to Moscow. He was given the command at Minsk. The official reason for his transfer to Europe was to appease European public opinion over the slaughter at Geok Tepe. British Field Marshal Bernard Montgomery assessed Skobelev as the world's "best single commander" between 1870 and 1914 and wrote of his "skilful and inspiring" leadership. Francis Vinton Greene also rated Skobelev highly.
ellauri267.html on line 89: Telefon is a 1977 spy film directed by Don Siegel and starring Charles Bronson, Lee Remick and Donald Pleasence. The screenplay by Peter Hyams and Stirling Silliphant is based on the 1975 novel by Walter Wager. Juoni on seuraava.
ellauri267.html on line 95: "Hello?" This is a pretty routine Cold War spy thriller, but Siegel's direction manages to keep its tension just high enough for watching. Great cast of Bronson, Pleasence and Magee. And yes - the Moscow scenes were filmed in Helsinki with bit parts from our very own Åke Lindman and Ansa Ikonen.
ellauri267.html on line 97: Based on the novel by Walter Wager, "Telefon" has not aged well because it'(TM)s so dependent on the cold war tension that existed between the USSR and the US in the Seventies. The film is basically a cat-and-mouse game with Soviet agent Major Grigori Borzov (Charles Bronson, that's right Bronson is a commie) tracking rogue Russian scientist Nicolai Dalmchimsky (Donald Pleasence) across America to prevent him from activating sleeper agents. Borzov is assisted by Barbara (Lee Remick. fresh from "The Omen") who asks more annoying questions than necessary, leading the audience to believe she may not be completely true to the motherland. The film's middle section is dragged down by repetitive bomb scares. Dalmichimsky is working from outdated intelligence so his targets are all de-classified U.S. Military installations. Once Borzov realizes the pattern and hones in the next target the action shifts to a more linear chase that'(TM)s further heightened by Barbara'(TM)s loyalties. But the ultimate showdown is deflating because beyond some silly disguises Pleasence's Dalmichimsky is never built up to be a threat. Director Don Siegel uses his flair for montage to craft a his action sequences without dialogue. "Telefon" is a road movie, much like Alfred Hitchcock's "Saboteur" and "North by Northwest" had their leads criss-crossing America here we see plenty of seventies architecture including San Francisco's Hyatt Regency Hotel (used in "The Towering Inferno") and a modernist house resting on top of a barren rock outcropping. The supporting cast is uniformly good (but trapped in underwritten roles), and it'(TM)s nice to see veteran character actors Alan Badel and Patrick Magee playing snotty KGB strategists, and Tyne Daly in a small (and ultimately irrelevant role) as a computer geek. Trivia note: The poem that activates the Russian sleeper agents was used by Quentin Tarantino in "Death Proof" as the lines Jungle Julia has her listeners recite to Butterfly. The lines are an excerpt of the poem "Stopping by Woods on a Snowy Evening" by Robert Frost. "The woods are lovely, dark and deep. But I have promises to keep, And miles to go before I sleep, And miles to go before I sleep."
ellauri269.html on line 718: Yksi mielenkiintoisimmista piirteistä Superman-hahmon synnyssä on se, että hänen alkuperänsä ei ole Friedrich Nietzschen käsityksessä ubermenschistä – johon perustui Adolf Hitlerin usko arjalaisen mestarirodun luontaiseen paremmuuteen – vaan juutalaisessa mytologiassa. Sankarin luojat Jerry Siegel ja Joe Shuster olivat juutalaisten maahanmuuttajien lapsia. Sarjakuvateollisuuden, jossa he viettivät merkittävän osan nuoresta urastaan, loivat New Yorkissa juutalaiset, kuten Max Ginsburg, Bob Kahn ja Jacob Kurtzberg, jotka piilottivat etnisen alkuperänsä Gainesin, Kanen ja Kirbyn kaltaisten nimien taakse. Aiheesta on vuosien varrella ilmestynyt kymmeniä kirjoja ja artikkeleita ovelilla nimillä, kuten Up, Up ja Oy Vey tai Mensch of Steel.
ellauri269.html on line 728: Jerry Siegel ja Joe Shuster olivat näiden maahanmuuttajien lapsia. Siegelit Mitchell ja Sarah olivat tulleet Liettuasta ja asettuneet Clevelandiin Ohioon, kun taas Shusterit, Julius ja Ida, olivat kotoisin Rotterdamista ja Kiovasta. He muuttivat ensin Torontoon. Kun Joe oli noin kymmenen vuotias, Shusters muutti uudelleen, tällä kertaa Clevelandiin. Vuoden 1931 tienoilla nuoret miehet tapasivat käydessään Glenville High Schoolissa (taistelevien Tarblooderien koti) yhden Jerryn serkun kautta ja aloittivat ystävyyden, joka keskittyi molemminpuoliseen rakkauteen sekä tieteiskirjallisuuteen, fantasiaan ja sarjakuviin.
ellauri269.html on line 730: Sekä Siegel että Shuster olivat 16-vuotiaana jo taitavia sarjakuvataiteilijoita, jotka esittivät monia kykyjä ja teemoja, jotka nousevat uudelleen esiin Supermanissa. Shuster piirsi sarjakuvan Jerry the Journalisti -nimisestä hahmosta, ja Siegel myi teoksensa kynänimellä Hugh Langley ("tai mitä tahansa", Siegel kertoi Nemo Magazine -haastattelijalle vuonna 1983). Muita parin varhaisia ​​yhteistyöprojekteja olivat sarjakuva nimeltä "Interplanetary Police", hahmot, joilla oli röntgennäkö. (Ja jopa hahmo nimeltä Snoopy melkein kaksikymmentä vuotta ennen samannimistä Charles Schulzin koiraa. No ei sekään tähään liity mitenkään, sanoinpahan vaan.) He saivat inspiraatiota tarinoihinsa aikansa suosituista sci-fi-hahmoista, mukaan lukien Pikku Nemo, Tarzan ja Flash Gordon, kaikki orpoja, kuten supersankari, jonka Siegel ja Shuster lopulta loivat.
ellauri269.html on line 732: Ohiossa ollessaan Mel Gordon, kirjoittaessaan Reform Judaism Magazine -lehteen vuonna 2011, ehdotti, ettei sunkaan Siegel ja Shuster olisi tutustuneet Zishe Breitbartiin, juutalaiseen voimamieheen. Vuonna 1923 Breitbart peippaili sekä Clevelandissa että Torontossa, kun Siegel ja Shuster olivat vain yhdeksänvuotiaita. Kummankaan taiteilijan osallistumisesta esityksiin ei ole tietoa, mutta olisi ollut epätodennäköistä, että he eivät olleet tunteneet 1900-luvun alun Heraklesta. Gordon kirjoittaa: "Cleveland News kehui, että hän oli "kiinnostavampi kuin Eiffel-torni". Joulun aikana hän esiintyi 85 000 katsojan edessä New Yorkin Hippodromessa, joka oli tuolloin "maailman suurin leikkimökki", rikkoen kaikki aiemmat yleisöennätykset. Tunnettu voimateoistaan, joista on tarkoitus tulla sarjakuvan Superman tunnusmerkkejä, Breitbart häikäisi yleisön kaikilla voimamiesklassikoilla: terästankojen taivuttaminen, "särkymättömien" ketjujen katkaiseminen, norsujen nostaminen. Ainakin yhdellä juutalaisen voimamiehen Amerikan-kiertueella Breitbartia sanottiin "Kaikkien aikojen teräsmieheksi".
ellauri269.html on line 738: Se ei ollut niinkään pieni tyydytyksen lähde Siegelille ja Shusterille myöhemmin, kun Superman-radiosarjasta tuli tärkeä osa Ku Klux Klaanin toiminnan pilkkaamisessa. Kuten äskettäin Comedy Centralin Drunk History -ohjelmassa profiloitiin, Supermanin ällöttävät radiopahikset paljastivat salaiset Klaan-lauseet, mikä heikensi salaisen organisaation mystiikan voimaa. Muutamaa käsikirjoitusta lukuun ottamatta Siegelin ja Shusterin osallistuminen radio-ohjelmaan oli vähäistä.
ellauri269.html on line 740: Jerry Siegel ja Joe Shuster olivat kymmenen vuoden ikäisiä, kun senaattori Ellison DuRant Smith piti kuuluisan "Shut The Door" -puheensa maahanmuutosta ennen vuoden 1924 maahanmuuttolain hyväksymistä. Senaattori väitti, että lain hyväksyminen antaisi USA:lle mahdollisuuden "omaksua se, mitä meillä on, ja antaa meidän kasvattaa puhtaita amerikkalaisia ​​kansalaisia ​​ja kehittää omia amerikkalaisia ​​resurssejamme". ”Maahanmuuttolaki ei ainoastaan ​​vähentänyt Yhdysvaltoihin sallittujen maahanmuuttajien määrää, vaan se esti myös maahanmuuton kaikista maista, joiden kansalaisia ​​pidettiin ”ei-valkoisina”. Jos laki olisi hyväksytty aikaisemmin, se olisi estänyt miljoonia etelä- ja itäeurooppalaisia ​​maahanmuuttajia saapumasta Amerikkaan, mukaan lukien Siegelit ja Shusterit. Sen kulku 1920-luvulla loukussa miljoonia yhä vihamielisemmässä Euroopassa antisemitistisen kansanmurhan kiihkon kynnyksellä.
ellauri269.html on line 742: Tästä syystä 74 vuoden ajan Supermanin ensisijainen vihollinen ei ole ollut toinen muukalainen tai supersankari, vaan megalomanialainen muukalaisvihamielinen miljardööri Lex Luthor. Luther on useaan otteeseen toistanut senaattori Smithin kielen, harjoittanut murhanhimoista, rodullista vigilantismia ja yleisesti edistänyt natsien übermensch-ihannetta. Siegelin ja Shusterin ensimmäisessä Superman-sarjakuvassa, jonka otsikko on "The Reign of the Superman", "Superman" -hahmo esiintyi kuten Lex Luthor myöhemmin, kalju, ilkeä ja visuaalisesti samanlainen kuin FW Murnau -versio Draculasta (toinen fiktiivinen hahmo, jolla on salainen juutalaisuus). alkuperä) vuoden 1922 elokuvasta Nosferatu.
ellauri269.html on line 744: Vaikka minkä tahansa yhteyden paljastaminen juutalaisuuteen olisi tuominnut Superman-franchisingin, useat varhaiset tarinat keskittyvät Supermaniin, joka taisteli natseja vastaan ​​ja julisti ylpeänä itsensä "ei-arjalaiseksi", kun hän muxi Adolph Hitleriä leukaan. Sarjakuvat saivat propagandaministeri Joseph Goebbelsin syyttämään Supermania juutalaisuudesta, ja ainakin yksi vuoden 1940 ilkeä pääkirjoitus SS-sanomalehden Das schwarze Korpsissa oli otsikoitu "Jerry Siegel Hyökkää!" Vaikka amerikkalainen nativismi ja antisemitismi vähenivät toisen maailmansodan jälkeen, niin myös Supermanin selvä juutalaisuus. Riemukas antisemitismi putosi suosiosta ja korvattiin suljetulla, sanattomalla kiihkoilulla. Kuten John Turturron Sid Litz sanoo Franz Lidzin Unstrung Heroes -sovituksessa: "Pidän Ikesta." Se oli salainen pakanakoodi sanalle 'I hate kikes'. Kun heidän sopimuksensa oli päättymässä, Siegel ja Shuster haastoivat DC:n oikeuteen hahmonsa hallitsemisesta. Myytyään oikeudet yritykselle 130 dollarilla vuonna 1938 (2 197,49 dollaria vuonna 2014, inflaatio huomioon ottaen), DC vastasi antamalla voimakazikolle potkut.
ellauri269.html on line 746: Vuosia kestäneet oikeusjutut päättyivät useaan kertaan useisiin sovintoratkaisuihin. Yksi lupasi taiteilijoille noin 25 000 dollarin vuosipalkkoja. Viime aikoina Siegel-perheen eloonjääneet jäsenet ovat onnistuneet saamaan prosenttiosuuden Warner Entertainmentin ja DC Comicsin tulevista tuloista sekä toisen usean miljoonan dollarin sovituksen. Vuoden 2013 9th Circuit Court of Appeals -tuomioistuimen päätös ei kuitenkaan antanut samoja oikeuksia muille Shystereille. Tavallaan senaattori Smith ja Lex Luthor olivat perverssisti oikeassa: päivän sana on Ei maahanmuutolle. Kaikki paitsi valtahullujen poliitikkojen ja heidän harhaanjohtaneiden seuraajiensa kuumeisissa unelmissa on maailma ilman maahanmuuttoa. Ihmiset liikkuvat. Smith ja Luther olivat oikeassa siinä, että maahanmuuttajien vastaisen retoriikan käyttäminen on hyväksi havaittu keino piilottaa pienimielisten ihmisten kiihkoilevat pelot. taistelevat epätoivoisesti peittääkseen keskinkertaisuutensa ja säilyttääkseen auktoriteettinsa ylivoimaisen ja käsittämättömän voiman edessä. Smith on haudattu St. Luken hautausmaalle Lee Countyssa Etelä-Carolinassa. Kaikki kiinnostuneet kutsutaan täten tanssimaan hänen haudallaan.
ellauri270.html on line 298: In The Daemon Lover, James (Jamie) Harris, a handsome author, deserts his dowdy 34-year old fiancée. The plot of this short story may be indebted to “The Demon Lover” by Elizabeth Bowen, whom Jackson ranked with Katherine Anne Porter as one of the best contemporary short story writers. When Jamie Harris disappears, he shatters his bride’s dreams of living in a “golden house in-the-country” (DL 12). Her shock of recognition that she will never trade her lonely city apartment for a loving home mirrors the final scenes of “The Lottery” and “The Pillar of Salt” as well as many other stories in which a besieged woman suffers a final and often fatal blow.
ellauri272.html on line 198: Gossip Girl (series) by Cecily von Ziegesar
ellauri274.html on line 37:

Siegel and Schuster


ellauri279.html on line 109: Vuonna 2006 Der Spiegelin haastattelussa hän totesi: "Tämä oli erityisen tuskallista Ukrainan tapauksessa, maan, jonka läheisyyden Venäjään määrittelevät kirjaimellisesti miljoonat perhesiteet kansojemme keskuudessa, sukulaiset, jotka asuvat eri puolilla kansallista rajaa. Yhdellä iskulla nämä perheet voidaan repiä hajalle uudella jakolinjalla, sotilaallisen blokin rajalla.
ellauri284.html on line 109: Adrian Geiges on kesästä 2004 lähtien toiminut johtavan saksalaisen viikoittaisen uutislehden Sternin Peking- kirjeenvaihtajana. Sitä ennen hän perusti kiinalaisen G+J-yrityksen, Bertelsmann-konsernin aikakauslehtiosaston. 1990-luvulla hän oli työskennellyt televisiotoimittajana Spiegel TV:ssä ja RTL:ssä Moskovassa ja New Yorkissa. Hän on opiskellut kiinaa ja venäjää, muttei osaa kumpaakaan.
ellauri284.html on line 420: Elokuvan aikana vallitsee hämmennys siitä, onko muukalainen rikollisten lynkkaama ja murhaama varamiehen veli vai hänen haamunsa. Juonen aukot olivat täynnä mustaa huumoria ja allegoriaa Leonen vaikutteilla. Revisionistinen elokuva sai ristiriitaisen vastaanoton, mutta se oli suuri lipputulomenestys. Useat kriitikot pitivät Eastwoodin ohjausta "yhtä johdannaisena kuin se oli ilmaisullinen", ja Arthur Knight The Saturday Review -julkaisusta huomautti, että Eastwood oli "omaksunut Siegelin ja Leonen lähestymistavat ja yhdistänyt ne omaan vainoharhaiseen näkemykseensä yhteiskunnasta". John Wayne, joka oli kieltäytynyt roolista elokuvassa, lähetti Eastwoodille kirjeen pian elokuvan julkaisun jälkeen, jossa hän valitti, että "Kaupunkilaiset eivät edustaneet amerikkalaisen pioneerin todellista henkeä, henkeä, joka teki Amerikan. Loistavaa."
ellauri301.html on line 88: Kari Eidsvold-Mankell starb August 2010 an demselben krebsleiden, dem auch Mankell später erliegen sollte. In seiner Lunge und im Hals hatten sich Tumore gebildet. Ach nein, es war nicht sie, sondern ein komischer Kauz namens Christoph Schinkenscief, Hennings Seelenbruder. Im alter von nur 67 jahren starb henning mankell an seinem krebsleiden.
ellauri309.html on line 767: Im Smoking sah ihr Bruder Josh wirklich phantastisch aus! Altmodisch und romantisch. Die schwungvolle Musik lockte Tänzer zum Paaren. Auch Nicht -Alkoholisches wurde serviert. Lauras Verpflichtung als eine Templeton war es, mit alten Ziegen zu tanzen und plaudern. Sie duftete wie eine Frau. Ein Teil ihres Vaters (guess which) hoffte das sie noch schön brav auf Knien vor ihm wäre. Alle Lauras Freunde werden da sein, wenn dasselbe mit diesem Ridgeway nicht klappt.
ellauri309.html on line 948: Nooran Ziegelsteinista, enää 150 pumppausta jäljellä. Mr Templeton, 55, sieht
ellauri310.html on line 716: Angolanische Bürgerkriege, 1974–2002
ellauri310.html on line 730: Jugoslawische Bürgerkriege, 1991–1999
ellauri310.html on line 734: Kongokriege, 1996–1997 und 1998–2002
ellauri315.html on line 111: Sie schlug an der Wiege des Kindes, sie schlägt, will's Gott, noch oft,
ellauri317.html on line 557: Eversti Skoropadsky nimitettiin 4.9.1910 Suomen 20. lohikäärmerykmentin komentajaksi ja hän jatkaa edelleen HIM-yhtyeen Fliegel-adjutanttina.
ellauri328.html on line 277: Es spiegelt in Gesängen Mieluusti peilaillaan izeämme
ellauri341.html on line 175: In diesem Zusammenhang gelang es ihm, die Leitung des von Manfréd Weiss gegründeten Konzerns zu übernehmen. Becher hatte dabei ein leichtes Spiel, da Weiss Jude war und zu dieser Zeit die ungarischen Juden bereits systematisch verhaftet und nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden. Becher verhandelte nach eigenen Angaben mit dem ehemaligen Vertreter des Konzerns, Franz Chorin, der von der ungarischen Regierung verhaftet worden war. Es wurde vereinbart, dass die Mehrheitsanteile der Familie Weiss gegen eine Zahlung von 3 Millionen Reichsmark in Devisen an die SS überschrieben wurden. Als Gegenleistung durfte die Familie Weiss, die überwiegend aus Juden bestand, unter einer Zurückbehaltung von fünf Geiseln (nach anderen Angaben waren es neun), in die Schweiz und nach Portugal ausreisen. Der Vertrag dazu wurde am 17. Mai 1944 unterschrieben.
ellauri341.html on line 179: Becher baute sich mit den Verhandlungen langsam eine Position auf, die ihn nach dem Krieg in einem günstigeren Licht erscheinen lassen sollte. Seine Uneigennützigkeit bei den Verhandlungen war lange Jahre ein Thema. Doch scheint es aus heutiger Sicht, dass Becher systematisch an seiner Nachkriegslegende gearbeitet hat. Schließlich wurde er am Ende des Krieges, am 9. April 1945, noch zum „Reichssonderkommissar für sämtliche Konzentrationslager“ ernannt. Praktisch hatte er zu diesem Zeitpunkt jedoch keinen Einfluss mehr auf die Geschehnisse in den Lagern. Doch Becher nutzte die Zeit, um sich auf das Kriegsende vorzubereiten.
ellauri345.html on line 450: Während des Weltkrieges habe Borchardt blutrünstige Kriegshetze und Kriegspropaganda betrieben, zur Vernichtung der europäischen Zivilisation aufgerufen und das Volk verhöhnt. Er habe deutsche Kriegsziele propagiert, die „weit grausamer, unmenschlicher, tückischer waren als die schlimmsten Sätze des Versailler Vertrages“. Borchardt sei der erste deutsche Schriftsteller, „der Bücherverbrennungen, Prügel und Martern und all die unaussagbare Rohheit des Faschismus“ vor dessen Machtantritt empfohlen habe. Nachdem sich in Deutschland die Vorstellungen Borchardts verwirklicht hätten, könne seine eigene Literatur dort nicht mehr erscheinen, was ein Unrecht sei, „denn vor solchem Verdienst hätten sich die regierenden Faschisten beugen müssen“. Sein Roman verkündete einen „aristokratischen Faschismus“.
ellauri348.html on line 124: Suomen sana toivo tulee muinaisen enkun sanasta hopa. Sanoisinpa jopa. Se näät on ennen muinoin tarkottanut toivoa. Mittelhochdeutsch hoffen ist vielleicht verwandt mit hüpfen und dann ursprünglich wohl = (vor Erwartung) aufgeregt umherhüpfen. Quelle ist die idg. Wurzel *keu– „biegen, bücken“. Ich befürchte mich, wenn er (der blinde ehemann meiner tochter) sein gesicht wieder bekähm, möchte er ob der heszlichkeit meiner tochter erschrecken, und sie zu verlassen bewogen werden, welches, weil er blind ist, nicht leicht zu hoffen.
ellauri367.html on line 132: Auf diese Erzählung geht wohl auch die bis heute umlaufende Geschichte zurück, die Familie Rothschild habe ihren Reichtum durch eine Spekulation auf den Ausgang der Schlacht bei Waterloo erworben. Danach habe Nathan Rothschild dank eines effizienten Informationsdienstes bereits vor der britischen Regierung vom siegreichen Ausgang der Schlacht erfahren und daraufhin seine Aktien verkauft, um andere Anleger glauben zu machen, er sei im Besitz von Information über eine britische Niederlage. Es sei danach zu Panikverkäufen und starken Kursverlusten gekommen, die Nathan dazu genutzt habe, die Wertpapiere billig aufzukaufen. Nach dem Eintreffen der Siegesnachricht habe er dann von einem enormen Kursanstieg profitiert. Georges Dairnvaell brachte diese unwahre Geschichte 1846 in seinem Pamphlet Die erbauliche und kuriose Geschichte von Rothschild I., König der Juden erneut in Umlauf.[a 3] Später, zur Zeit des Nationalsozialismus, wurde sie durch den unverhüllt antisemitischen deutschen Propaganda-Film Die Rothschilds verbreitet. Zudem war bereits im 19. Jahrhundert das Gerücht aufgekommen, Nathan Mayer Rothschild habe einen französischen General bestochen, um den britischen Sieg sicherzustellen.
ellauri372.html on line 375:
Judaea after Pompey's siege of Jerusalem

ellauri373.html on line 47: The battle of Jolo, also referred to as the burning of Jolo or the siege of Jolo, was a military confrontation 50 years ago between the Moro National Liberation Front (MNLF) and the government of the Philippines in February 1974 in the municipality of Jolo, in the southern Philippines. It is considered one of the key early incidents of the Moro insurgency in the Philippines, and led numerous Moro leaders to resist martial law under Ferdinand Marcos, whose wife Imelda had over 3,000 pairs of shoes.
ellauri390.html on line 408: John Strelecky (s. 13. syyskuuta 1969) on amerikkalainen motivaatiokirjojen kirjoittaja ja Big Five for Life -konseptin luoja. Vuoteen 2022 mennessä Streleckyn kirjoja oli myyty yli yhdeksän miljoonaa kappaletta maailmanlaajuisesti ja ne on käännetty 43 kielelle. Vuonna 2002 Strelecky kirjoitti ensimmäisen kirjansa, The Café on the Edge of the World (tai size oli The Why Am I Here Cafe). Kirja oli alun perin omakustanteinen, mutta sen jälkeen, kun sitä oli alle vuodessa myyty yli kymmenen tuhatta kappaletta 24 maassa, kirjallinen agentti allekirjoitti sopparin. Kirja oli bestseller Singaporessa, sitten Taiwanissa. Vuonna 2009 se julkaistiin ranskalaisessa Kanadassa nimellä Le Why Café. Saksassa nimellä Das Café am Rande der Welt se on ollut Der Spiegelin bestseller kategoriassa paska selfhelp läpyskät vuodesta 2015.
ellauri390.html on line 714: Entä sitten kuolema? "Man kann nicht vor den Tod Angst haben wenn man schon alles macht was man will." Warum denn nicht? Sterben ist wahrscheinlicht nicht eins von diesen tollen Dingen, und nachher kann man nicht mehr etwas tun. Starr und kalt herumliegen ist nicht speziell toll, oder?
xxx/ellauri068.html on line 314: Alpdrücken — (Alp, Incubus) ist jener allbekannte krankhafte Traumzustand, der sich nur des Nachts im Schlafe einstellt, mit dem beängstigenden Gefühle einer auf die Brust springenden oder bereits aufliegenden Last, wobei der Gequälte zu ersticken meint, und… …
xxx/ellauri122.html on line 402: Die Mundart ist reich an slawischen, aber auch vereinzelten französischen Lehnwörtern (in der folgenden Tabelle mit * bzw. ° gekennzeichnet). Diese stammen einerseits aus der langen Zeit des Zusammenlebens mit den Sorben und Tschechen, andererseits aus der Präsenz französischer Truppen während der Napoleonischen Kriege sowie der "Salonsprache" des städtischen Bürgertums.
xxx/ellauri139.html on line 494: “And be liege-lord of all the Elves and Fays, Ja eleskelet keijujen ja tontun siivellä
xxx/ellauri139.html on line 860: Sen luontomaku ja sen talentti veivät sitä kohti akateemisia kisoja. Lyonin Akatemia palkizi sen epistolan Romanien vaarasta (1804) ja Ranskan akatemia sarjasta runoja: Kirjemies riippumatossa, Pariisin koristeet, Rotroun kuolema, Liegen sankari Goffin, Angelesin akatemia palkizi Runollisen kexinnön Belzuge elirutto voitti 10v-palkinnon.
xxx/ellauri157.html on line 581: Zum psychologischen Welt- und Menschenbild äußerte sich Buber in dem oft erwähnten, im Psychologischen Klub in Zürich 1923 gehaltenen Vortrag „Von der Verseelung der Welt“, welcher zeitlich einerseits mit dem Beginn seiner intensiven Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Psychotherapie, andererseits mit der Formulierung seines eigenen dialogischen Prinzips korrespondiert. Wie der Titel des Vortrags suggeriert, wird laut Buber in der Psychotherapie – im Rahmen des sogenannten „Psychologismus“ – der Welt und ihrem Netz von Beziehungen die „Seele“ quasi weggenommen und nur im Menschen selbst, in seiner „Psyche“ angesiedelt, wobei die Psychoanalyse sich nur mit den intrapsychischen Vorgängen inklusive der in ihnen gespiegelten Welt beschäftige. Buber ärgerte sich über drei wichtigen psychoanalytisch-tiefenpsychologischen Themen: das Wesen der Schuld, das Wesen der Religiosität und das Wesen des Unbewussten.
xxx/ellauri165.html on line 275: Oh hold your tongue, my sovereign liege

xxx/ellauri166.html on line 288: Im Herbst 1940 meldete sich Deutscher zur polnischen Exilarmee unter der Führung von Władysław Sikorski, die in Schottland Militärbasen unter eigener Souveränitat hatte. Er wurde dort als verdächtige Person in ein von der polnischen Exilregierung unterhaltenes Internierungslager geschickt, in dem überwiegend politisch Verdächtige, Homosexuelle und Juden interniert waren.[4] Laut Deutschers Biographen Ludger Syré sei das Lager Ladybank bei Kircaldy „kein eigentliches Straflager“ gewesen, allerdings sei beabsichtigt gewesen, ihn als „gefährlichen roten Rebellen“ „ruhig zu halten“ und man ließ „ihn schwere Munitionskisten schleppen“. Deutscher nutzte den Lageraufenthalt zum Erlernen der englischen Sprache und richtete im Lager einen „Übersetzerdienst“ für die Organisation neuester Nachrichten ein. 1949 veröffentlichte er seine Stalin-Biographie, die in 12 Sprachen übersetzt wurde. 1954 bis 1963 erschien sein Hauptwerk, die dreibändige Biographie Trotzkis.
xxx/ellauri176.html on line 63: The best known event in Phryne's life is her trial. Athenaeus writes that she was prosecuted for a capital charge and defended by the orator Hypereides, who was one of her lovers. Athenaeus does not specify the nature of the charge, but Pseudo-Plutarch writes that she was accused of impiety. The speech for the prosecution was written by Anaximenes of Lampsacus according to Diodorus Periegetes. When it seemed as if the verdict would be unfavourable, Hypereides removed Phryne's robe and bared her breasts before the judges to arouse their "pity". Her beauty instilled the judges with a superstitious fear, who could not bring themselves to condemn "a prophetess and priestess of Aphrodite" to death. They decided to acquit her out of "pity". Pity ja piety on sama sana. Molemmat tulee sanasta 'pipu' (lat. penis).
xxx/ellauri187.html on line 176: Ludicrously unfair, says Lee Siegel of The Atlantic Monthly in April 1996. Who is he, another NY Jewboy maybe?
xxx/ellauri187.html on line 178: In 2002 Siegel received the National Magazine Award in the category "Reviews and Criticism". Jeff Bercovici, (alias sprezzatura), writing in Media Life Magazine, quoted the award citation, which called the essays "models of original thinking and passionate writing... Siegel's tough-minded yet generous criticism is prose of uncommon power—work that dazzles readers by drawing them into the play of ideas and the enjoyment of lively, committed debate".
xxx/ellauri187.html on line 180: In 2007 Caryn James, commenting on Not Remotely Controlled in the New York Times, said that "at their best, Siegel’s scattershot observations offer a kind of drive-by brilliance," but that he often "wildly overstates his case or ignores inconvenient evidence."
xxx/ellauri187.html on line 182: In September 2006, Siegel was suspended from The New Republic after an internal investigation determined he was participating in misleading comments in the magazine's "Talkback" section in response to criticisms of his blog postings at The New Republic's website. The comments were made through the device of a "sock puppet" dubbed "sprezzatura", who, as one reader noted, was a consistently vigorous defender of Siegel, and who specifically denied being Siegel when challenged by another commenter in "Talkback". In response to readers who had criticized Siegel's negative comments about TV talk show host Jon Stewart, 'sprezzatura' wrote, "Siegel is brave, brilliant, and wittier than Stewart will ever be. Take that, you bunch of immature, abusive sheep". The New Republic posted an apology and shut down Siegel's blog. In an interview with the New York Times Magazine, Siegel dismissed the incident as a "prank". He resumed writing for The New Republic in early 2007.
xxx/ellauri187.html on line 184: In June 2015, Siegel wrote an op-ed piece for The New York Times entitled "Why I Defaulted on My Student Loans", in which he defended defaulting on the loans he received for living expenses while on full scholarship and working his way through college and graduate school at Columbia University, writing that “the millions of young people today, who collectively owe over $1 trillion in loans, may want to consider my example.”
xxx/ellauri187.html on line 186: Economist Susan Dynarski wrote that Siegel is not typical of student loan defaulters both in that the typical student-loan recipient attends a public university and in that only two percent of those borrowing to fund a graduate degree default on their loans. Conservative political commentator Kevin D. Williamson, writing in National Review, called it "theft," saying that "an Ivy League degree or three is every much an item of conspicuous consumption and a status symbol as a Lamborghini." Senior Business and Economics Correspondent for Slate Jordan Weissman called it "deeply irresponsible" to suggest that students should consider defaulting on their loans and said that The New York Times should apologize for the piece. Siegel's original article was also criticized in Business Insider and MarketWatch.Siegel appeared to further discuss the article on Yahoo! Finance.
xxx/ellauri187.html on line 230: In Spiegelbildern wie von Fragonard Kuin Fragonardin heijastuxissa
xxx/ellauri218.html on line 125: Bush and Rumsfeld obviously believed in this Gulf War 2 scenario. They sneered at the nay-saying generals who demanded more troops and reinforcements to besiege Baghdad. Rummy felt certain that air strikes, with high tech bombs and guided missiles, would more than suffice. They knew, from their studies of selected books and articles written by their ideological neo-con mentors that the Iraqis would surrender rather than fight after US explosives showed them our power; so why the need for all those troops! The brilliant advisers, Deputy Defense Secretary Paul Wolfowitz and Richard Perle, recently resigned as Defense Advisory Board Chief, and other intellectuals had spun a convincing tale, one that included the oft-referenced domino theory. They convinced the lesser IQs like Rummy who in turn convinced the even more intellectually challenged president.
xxx/ellauri232.html on line 155: Ein weiteres kontroverses Thema war Wippermanns engagiertes Auftreten gegen die Totalitarismus-These, die in seinem Verständnis besage, dass die Verbrechen des Nationalsozialismus und des Stalinismus oder des Kommunismus als Ganzes vergleichbar oder gleichzusetzen seien. Über das Schwarzbuch des Kommunismus urteilte Wippermann, dass es nur „eine ermüdende Reihung von Mordgeschichten“ biete, eine „Dämonisierung des Kommunismus“ betreibe und hinterfragt werden müsse, ob es sich „bei den Regimen in der Sowjetunion, China, Kambodscha etc. überhaupt um kommunistische bzw. sozialistische Systeme gehandelt habe“. Reinhard Mohr kritisierte darüber in Der Spiegel, dass „gar nicht mehr versucht wird, wissenschaftliche oder politische Kritik zu üben und dass es nur noch um das gekränkte intellektuelle Ich“ gehe. Wippermann solle eher Payne lesen.
xxx/ellauri232.html on line 163: Kern seiner Arbeit in Anknüpfung an Christopher R. Brownings Untersuchungen ist die Beschreibung eines deutschen Polizeibataillons (Reserve-Polizei-Bataillon), das im polnischen Generalgouvernement die dort lebenden Juden aufspürte, folterte und schließlich erschoss oder in die Vernichtungslager verschleppte. Anhand von Prozessakten aus späteren Gerichtsverfahren gegen einige Bataillonsangehörige zeigt Goldhagen, dass diese Männer ihre Taten nicht etwa widerwillig, schamhaft und unter Zwang begingen, sondern freiwillig, ausgesprochen eifrig (z. T. über die ausdrücklichen Befehle hinaus), mit Stolz und in der Überzeugung, das Richtige zu tun. Sie quälten und ermordeten ihre Opfer ohne Mitgefühl oder moralische Skrupel. Diese erstaunliche Tatsache führt Goldhagen auf die Vorstellungen zurück, die die Männer von den Juden hatten: Sie betrachteten ihre Opfer nicht als Menschen, sondern als ein Übel, das beseitigt werden musste, so wie eine bösartige Krankheit beseitigt werden muss. Und bei diesen Männern handelte es sich gerade nicht um eingefleischte Nazis. Die Bataillone bestanden aus willkürlich rekrutierten Durchschnittsbürgern, die für den Einsatz an der Front zu alt waren und deren politische Sozialisation dementsprechend lange vor der Machtergreifung stattgefunden hatte. Sie waren weder Weltanschauungskrieger noch verblendete Jugendliche; sie waren (daher der Untertitel von Goldhagens Buch) ganz gewöhnliche Deutsche.
xxx/ellauri232.html on line 169: Aus dem „tonnenweise“ vorliegenden Material in Ludwigsburg stütze er sich auf ganze 166 Aussagen vor Kriegsverbrechertribunalen. „Mit Goldhagens Methoden im Umgang mit Beweismaterial könnte man aus dem Ludwigsburger Material leicht die nötigen Zitate heraussuchen, um das genaue Gegenteil von dem zu beweisen, was Goldhagen behauptet.
xxx/ellauri232.html on line 173: Nahezu alle Fachhistoriker, die auf diesem Gebiet arbeiten, lehnten die Thesen und Methoden Goldhagens ab. Mit dem Buch würden „tiefere emotive Schichten angesprochen“, die „nicht mit dem Bedürfnis nach rationaler Aufklärung“ in Verbindung stünden. Im Falle der USA spiegele die Begeisterung für Goldhagen antideutsche Ressentiments wider, wie man sie aus trivialen Filmen über den Zweiten Weltkrieg kenne.
xxx/ellauri250.html on line 478: Tietoja avausotsikoista kuulostaa Roxy Musicilta: "Etkö näe, rakkaus on minulle huume". (Vittu mitä väliä! Että ottaa päähän tollaset mukanokkelat musaneropatit.) Henkiseen jatkuvuuteen viittaava kappale muuttuu diegeettiseksi heti, kun ensimmäinen kuva ilmestyy. Kävelemme Lauran (Seidi Haarla) kanssa seurueen huoneiden läpi, puoliksi subjektiivisella seurantatasolla. Tämän resurssin ja äänen käytön avulla kentän ulkopuolella käsitys ympäristöstä uhkana suodattuu epämääräisesti. Tiedämme pian vahvistaaksemme sen, että Laura on vieraassa maassa: hän on suomalainen Moskovassa, joka on aloittanut suhteen venäläisen naisen kanssa.
xxx/ellauri255.html on line 370: On November 22, 2019, German news magazine Der Spiegel published an article in which it claimed Browder´s accusations concerning the "Magnitsky Case", do not withstand thorough examination.
xxx/ellauri259.html on line 601: Bis 1500 wurden die Begriffe Schleswig und Süderjütland rund fünfhundert Jahre synonym auf deutsch und dänisch gebraucht, doch wurde das Herzogtum seit der Herrschaft der Schauenburger Herzöge Ende des 14. Jahrhunderts überwiegend nach der Residenzstadt Schleswig benannt, dies wurde in der frühen Neuzeit schließlich der gebräuchlichere Ausdruck. Erst im Zuge des aufkommenden Nationalismus im 19. Jahrhundert wurde der Begriff Sønderjylland/Süderjütland von dänischer Seite wieder verstärkt verwendet. 1895 wurde die Verwendung des Begriffs schließlich von preußischer Seite verboten.
xxx/ellauri259.html on line 607: Auf dänischer Seite wurde der zurückgewonnene Landesteil in den Jahren nach 1920 zunächst De sønderjyske landsdele genannt. Mit der Bezeichnung wurde unterstrichen, dass mit der Volksabstimmung 1920 nur ein Teil Sønderjyllands zu Dänemark gekommen war. Im Sprachgebrauch der Bevölkerung setzte sich jedoch mit der Zeit der Begriff Sønderjylland für Nordschleswig durch. Historisch gesehen ist die Verwendung des Begriffs allein für Nordschleswig nicht korrekt, spiegelt jedoch die staatspolitische Realität nach der Teilung Schleswigs 1920 wider. Entsprechend wurde auch das zwischen 1970 und 2006 in der Region bestehende Amt als Sønderjyllands Amt bezeichnet.
xxx/ellauri261.html on line 154: iegel.de/images/5baaab0c-b5ba-45a3-934b-8f3d0ba7ae27_w948_r1.778_fpx51.24_fpy44.99.webp" width="20%" />
xxx/ellauri268.html on line 126: Vorliegende Erzählung ist ein Teil eines großen, aber niemals von dem Dichter vollendeten Novellenzyklus, „Das Vermächtnis Kains“, der nach Sacher-Masochs eigenem Ausspruche „eine bilderreiche Naturgeschichte des Menschen sein sollte“. Das Ganze sollte in sechs Unterabteilungen zu je sechs Novellen zerfallen, für welche die Obertitel „Die Liebe“, „Das Eigentum“, „Das Geld“, „Der Staat“, „Der Krieg“ und „Der Tod“ vorgesehen waren. Sacher-Masoch hatte sich somit ein sehr hohes Ziel gesteckt, er wollte in diesen geplanten Erzählungen alles Menschenleid und -schicksal in seinen verschiedensten Möglichkeiten und Ausdrucksformen schildern und zugleich in der Schlußnovelle eines jeden Teiles die Antwort auf die behandelte Frage und deren Lösung geben.
xxx/ellauri268.html on line 130: Von dem gesamten Werke liegen nur die beiden ersten Teile „Die Liebe“ und „Das Eigentum“ abgeschlossen vor. Von den andern existieren nur Bruchstücke. Die „Venus im Pelz“ gehört als fünfte der Novellen zu dem Zyklus „Die Liebe“.
xxx/ellauri268.html on line 134: Sofort beim Erscheinen der „Venus im Pelz“ spalteten sich die Leser in zwei Parteien. Die einen verwarfen sie wegen der bis dahin unerhörten Kühnheit der Schilderungen und fühlten sich durch das Motiv zugleich abgestoßen und fasziniert. Die anderen dagegen, und gerade die besten Männer deutscher Wissenschaft und Literatur, nahmen schlechthin ihr Mannsglied in Hand und säumten nicht, anzuerkennen, hier liege ein einzigartiges document humain vor, und es zeuge zudem von ungewöhnlicher Genitalität des Verfassers.
xxx/ellauri273.html on line 71: Cecilio Chi, the native leader of Tepich, along with Jacinto Pat attacked Tepich on 30 July 1847, in reaction to the indiscriminate massacre of Mayas, ordered that all the non-Maya population be killed. By spring of 1848, the Maya forces had taken over most of the Yucatán, with the exception of the walled cities of Campeche and Mérida and the south-west coast, with Yucatecan troops holding the road from Mérida to the port of Sisal. The Yucatecan governor Miguel Barbachano had prepared a decree for the evacuation of Mérida, but was apparently delayed in publishing it by the lack of suitable paper in the besieged capital. The decree became unnecessary when the republican troops suddenly broke the siege and took the offensive with major advances.
xxx/ellauri273.html on line 79: All this changed after the Maya laid siege to and conquered Bacalar, originally the Mayan holy city of Bak Halal ('Decanting Water'). They summarily killed British citizens, along with the entire Yucatec 'Creoles' garrison (Reed 1964).
xxx/ellauri312.html on line 765: Zu sagen davon. Und es sahn ihn, wie er siegend blickte Siitä voisi paljonkin sanoa. Ja sen näki kaverit
xxx/ellauri312.html on line 972: Alle Jahre wieder geht er um wie ein Virus: der Wunsch, alles stehen und liegen zu lassen, auf dem Jakobsweg zu wandern oder mit dem Segelboot die Welt zu umrunden. Ob bewusst oder nicht: All die Zivilisationsmüden treten in die Fußstapfen des griechischen Einsiedlers Hyperion, erfunden von Friedrich Hölderlin. Hyperions Lebensgeschichte ist Hölderlins literarische Anklage gegen das spießbürgerliche, dumpfe und materialistische Deutschland seiner Zeit, das ihm als Künstler und Idealisten kaum Luft zum Atmen ließ, nein in einen Turm einschließ. Seine Sprache war schon damals gewöhnungsbedürftig und ist es heute erst recht: Da „säuseln holdselige Tage“, es neigen sich „lispelnde Bäume“ und es „gährt das Leben“. Doch die Fragen des lange verkannten Genies sind nicht aus der Welt: Wie kann der Mensch seine Vereinzelung überwinden? Auf welchem Weg eine bessere Welt schaffen? Und wie im Einklang mit der Natur leben? Das antike Griechenland mag heute als Vorbild ausgedient haben, aber die Suche nach Antworten auf diese Fragen bleibt aktuell.
xxx/ellauri312.html on line 1006: Überraschend aber folgt er im zweiten Band dem Aufruf Alabandas, sich am Freiheitskampf der Griechen zu beteiligen. Als er sieht, dass seine Truppen – ganz im Gegensatz zu seinen Idealen – plündern, zieht er sich zurück. Der Tod Alabandas und Diotimas besiegelt sein Scheitern auf der politischen und privaten Ebene. Hyperion verlässt sein Heimatland und begibt sich auf eine Reise, an deren Ende die Scheltrede auf Deutschland steht. Schließlich lässt er sich auf der Insel Salamis nieder, wo er – keineswegs resigniert, dem Zuspruch des Göttlichen folgend – das Leben eines zurückgezogenen Einsiedlers führt.
xxx/ellauri337.html on line 55: Leni lernt den sowjetischen Kriegsgefangenen Boris Lvovitich Koltovskij kennen. Die beiden beginnen, obwohl dies verboten und außerordentlich gefährlich ist, eine Liebesbeziehung, und Leni bekommt kurz vor Ende des Krieges ein Kind von Boris. Boris gerät durch unglückliche Umstände, für einen deutschen Kriegsgefangenen gehalten, in ein alliiertes Kriegsgefangenenlager und stirbt in einem "französischen" Bergwerk in Lothringen. Lenis Liebe zu dem russischen Kriegsgefangenen Boris, die ihr die Verunglimpfung „blonde Sowjet-Hure“ eingetragen hat. Leni zeigt sich unberührt von gesellschaftlichen Tendenzen, bestimmte Personengruppen auszugrenzen und „abfällig“ zu behandeln. „Abfall“ und „Abfälligkeit“ sind nach Aussage des Autors Schlüsselwörter des Romans. (Wikipedia de)
xxx/ellauri337.html on line 105: Die deutsch-französische Schauspielerin Romy Schneider (1938-1982) hätte am heutigen Sonntag (23. September) ihren 80. Geburtstag gefeiert. Ob sie sich inzwischen mit der Rolle ihres Lebens ausgesöhnt hätte? Darüber kann nur spekuliert werden. Fakt ist, zeitlebens war es ihr ein großes Anliegen, die "süße Sissi" abzuschütteln. Die kleine Weinerin machte Weltkarriere.
xxx/ellauri337.html on line 113: Die Rekonstruktion eines Lebens: Leni Pfeiffer, geborene Gruyten, ist 48 Jahre alt, hat 32 Arbeitsjahre auf dem Buckel, lebt aber von einer Kriegerwitwenrente aus einer Ehe, die nur drei Tage dauerte. Sie ist modisch auf dem Stand der Kriegsjahre stehen geblieben, lebt reuelos und keinesfalls verbittert, versteht aber die Welt nicht mehr. Sie hat finanzielle Schwierigkeiten, ihr Sohn Lev Gruyten sitzt im Gefängnis, und ihr Ruf ist ruiniert – sie weiß aber nicht, warum. Ihre Umwelt schimpft sie eine Kommunistenhure und ein Russenliebchen, dabei ist Leni kein Flittchen. Vielleicht kommt sie auf zwei Dutzend Mal Beischlaf in ihrem ganzen Leben. Der Verfasser beginnt, die Menschen in Lenis Umfeld zu befragen, um ihre Lebensgeschichte zu rekonstruieren.
xxx/ellauri337.html on line 131: Lotte Hoyser ist die Ehefrau eines Zeichners, der für Hubert Gruyten arbeitet. Als ihr Mann fällt, zieht sie mit ihrer ganzen Schwiegerfamilie zu den Gruytens, wo sie zu Lenis Vertrauter wird. Vater Gruyten bereichert sich mithilfe einer fiktiven Firma, was auffliegt, weil die Namen der Arbeiter einen Buchhalter mit Faible für russische Literatur auf den Plan rufen: Raskolnikov, Puschkin, Gogol und Tolstoi auf den Baustellen von Schlemm und Sohn? Gruyten schützt seine Mitwisser und bekommt lebenslang Zuchthaus, sein Vermögen wird konfisziert, seine Frau stirbt. Von 1943 bis 1945 leistet er Zwangsarbeit, danach lebt er mit Lotte zusammen.
xxx/ellauri337.html on line 146: Wochenlang halten Boris und Leni ihre Zuneigung geheim. Im Februar 1944 gestehen sie einander ihre Liebe, am 18. März kommt es während eines Bombenangriffs zwischen 14:02 Uhr und 15:18 Uhr zum ersten Geschlechtsverkehr. Man merkt Leni im Alltag an, dass sie liebt und geliebt wird. Sie erfindet einen neuen Typ Kranz, der nur aus Heidekraut besteht, das in rauen Mengen aus dem linksrheinischen Gebiet herbeizuschaffen ist. In einer Privatkapelle auf dem Friedhof bereitet sich Leni ihr Brautbett aus Heidekraut, und der 28. Mai 1944 wird ihr Glückstag: zwei Fliegerangriffe, während derer sich Boris und Leni unbeobachtet zurückziehen können. Lenis „glorreiche Zeit“ beginnt im Oktober 1944, als die Alliierten massive Angriffe auf die Region fliegen. Der Verfasser rechnet nach und kommt auf fast 24 volle Stunden, die Leni und Boris zwischen August und Dezember 1944 zusammen sind.
xxx/ellauri337.html on line 149: Leni ist sich und anderen gegenüber grenzenlos großzügig. Im September 1944 belaufen sich ihre Außenstände auf 20 000 Mark. Im November 1944 weiß sie, dass sie schwanger ist. Das ist die Stunde des alten Hoyser, Lottes Schwiegervater, an den Leni ihr Haus erst verpfänden, dann abtreten muss – er übervorteilt sie gnadenlos, und gleich am 1. Januar 1945 treibt er Mieten ein. Auch bei seiner Schwiegertochter Lotte, der erst jetzt bewusst wird, dass Leni immer alle hat gratis wohnen lassen.
xxx/ellauri337.html on line 153: Auf dem Friedhof bildet sich eine Zweck- und Sympathiegemeinschaft, boshaft das „Sowjetparadies in den Grüften“ genannt. Vom 20. Februar bis zum 7. März 1945 leben Leni, Boris, Margret, Pelzer und Lotte mitsamt ihren zwei Söhnen zusammen in einem Gruftsystem, das Pelzer mit Strom, Heizöfchen und Vorratskammer ausgestattet hat – eine veritable Vierzimmerwohnung. In der Gärtnerei bringt Leni einen Sohn zur Welt und nennt ihn Lev. Margret organisiert für Boris das Soldbuch eines gefallenen Soldaten – ein fataler Fehler: Unmittelbar nach Kriegsende, im Liebes- und Friedenstaumel, wird Boris mit seinen falschen Papieren als deutscher Soldat verhaftet und von den Amerikanern an die Franzosen überstellt. Bald kommt er bei einem Bergwerksunglück in Lothringen ums Leben. In Todesverachtung radelt Leni wochenlang durchs deutsch-französische Grenzgebiet, bis sie das Grab findet. Was alles noch tragischer macht: Pelzer, Margret, Hölthohne und auch der hochgestellte Herr bezeugen dem Verfasser, dass Borisʼ Tod vermeidbar gewesen wäre, da sie ihm andere und bessere Papiere hätten besorgen können. Der Herr ist in der Tat so hochgestellt, dass er in den Nürnberger Prozessen verurteilt wird – allerdings reist er 1955 schon wieder mit Kanzler Adenauers Delegation nach Moskau.
xxx/ellauri337.html on line 161: Auf den Spuren von Schwester Rahel und einem Rosenwunder (ein unverwüstlicher Rosenstrauch blüht dauerhaft auf ihrem Grab) reist der Verfasser bis nach Rom in die Ordenszentrale. Dort begegnet er Schwester Klementina, die hochgebildet und außerdem höchst attraktiv ist. Sowohl was Lenis möglicherweise erotische Beziehung zu Schwester Rahel als auch was das Rosenwunder anbelangt, hält sich die Nonne bedeckt. Man raucht Virginia-Zigaretten zusammen, und zum Abschied küsst der Verfasser die Nonne ganz unkeusch, worauf diese ihn zur Wiederkehr einlädt. In Deutschland hat sich das Rosenwunder derweil zum Rosenthermalwunder gemausert: Rund um den Rosenstock im Klostergarten sollen heiße Quellen sprudeln, die Presse ist elektrisiert, doch der Orden wiegelt weiter ab.
xxx/ellauri337.html on line 216: So äußerte er 1915 in seiner Schrift Der Genius des Krieges und der Deutsche Krieg, und Der Krieg als Gesamterlebnis.
xxx/ellauri337.html on line 226: Die pazifistischen Strömungen, vor allem der seinerzeitige (1931) „liberal-freihändlerische Pazifismus“, sind nicht geeignet, das Ziel zu erreichen; durch freien Handel erlöschen die Motive für Kriege nicht. Auch hinter dem Völkerbund stand der westeuropäische Großkapitalismus, nicht etwa "die Menschheit“.
190