ellauri158.html on line 851: P. 3. prop. 46. Si quis ab aliquo cuiusdam classis, sive nationis a sua diversae, laetitia vel tristitia affectus fuerit, concomitante eius idea sub nomine universali classis vel nationis tanquam causa, is non tantum illum, sed omnes eiusdem classis vel nationis amabit vel odio habebit.
ellauri263.html on line 693: classism, no duplicity, no alienation, no profanity, no flippancy, social tolerance, equality, verbality, participatory democracy, accountability, conviviality, male vasectomy, ristiinsuihkiminen, graceful distancing, positive attitude toward the ‘toggle-switch’ mode of decision-making, whatever that may be.
ellauri362.html on line 282: Not quite sure what was so wonderful about this sort of elitism, racism, classism etc. Sounds like fun in fantasy, but awful in reality! Unless you happen to be a Darcy heiress, in which case it of course is quite all right.
xxx/ellauri261.html on line 374: Anstatt wie aufgetragen, in Zanglers Abwesenheit auf das Gwölb aufzupassen, begibt Weinberl sich mit dem Lehrling Christoph in die nahe gelegene Hauptstadt, um endlich einmal ein „verfluchter Kerl“ zu sein. Dort laufen sie beinahe Zangler in die Arme, der seine zukünftige Gattin besucht. Sie flüchten ins Modewarengeschäft der Madame Knorr, treffen dort Frau von Fischer, später auch noch Marie, Zanglers Mündel, die mit ihrem vom Vormund nicht goutierten Liebhaber August Sonders fliehen will („Das schickt sich nicht“) und den neuen Hausdiener Melchior („Das is classisch“). Bei Zanglers Schwägerin Fräulein Blumenblatt geben sie sich schließlich als Marie und August aus, bis diese beiden, sowie Zangler, Madame Knorr und Frau von Fischer ebenfalls dort eintreffen.
4