ellauri002.html on line 2175: Wer sich nicht schrecklich ist, macht niemand Schrecken:

ellauri002.html on line 2176: Und nur wer Schrecken macht, kann andre führen.

ellauri041.html on line 770: ein wonnevoller Schrecken dringt -

ellauri109.html on line 184: Die Liebe ist stärker als der Tod und die Schrecken des Todes.
ellauri172.html on line 390: Bist vor Schrecken blaß! Olet säikäyxestä kalpea,
ellauri172.html on line 492: Und der Jüngling will im ersten Schrecken Ja nuorukainen ensi säikähdyxessä
ellauri348.html on line 124: Suomen sana toivo tulee muinaisen enkun sanasta hopa. Sanoisinpa jopa. Se näät on ennen muinoin tarkottanut toivoa. Mittelhochdeutsch hoffen ist vielleicht verwandt mit hüpfen und dann ursprünglich wohl = (vor Erwartung) aufgeregt umherhüpfen. Quelle ist die idg. Wurzel *keu– „biegen, bücken“. Ich befürchte mich, wenn er (der blinde ehemann meiner tochter) sein gesicht wieder bekähm, möchte er ob der heszlichkeit meiner tochter erschrecken, und sie zu verlassen bewogen werden, welches, weil er blind ist, nicht leicht zu hoffen.
xxx/ellauri056.html on line 439: Jedoch der schrecklichste der Schrecken
8