ellauri017.html on line 415: Seikkailija, Optimisti, Nautiskelija, Visionääri, Innostaja.
ellauri053.html on line 1377: During the first years of marriage, they experimented with automatic writing; she contacted a variety of spirits and guides they called "Instructors" while in a trance. The spirits communicated a complex and esoteric system of philosophy and history, which the couple developed into an exposition using geometrical shapes: phases, cones, and gyres.[71] Yeats devoted much time to preparing this material for publication as A Vision (1925). In 1924, he wrote to his publisher T. Werner Laurie, admitting: "I dare say I delude myself in thinking this book my book of books".
ellauri062.html on line 1041: Tatsächlich aber dürfte weniger „Vision“ als vielmehr Lesen die Basis von Lanz’ „arischem“ Denken gebildet haben. Nach dem Austritt aus dem Kloster widmete er sich ausgiebigen Studien der zeitgenössischen anthropologischen Literatur über die arische Rasse, darunter Origines Ariacae von Karl Penka (1883), Die Heimat der Indogermanen von Matthäus Much (1902) und Die Germanen von Ludwig Wilser (1904).
ellauri080.html on line 464: INFJ Visionaries oriented toward contemplation.
ellauri095.html on line 455: Their rivalry began with Hopkins’s response to her poem “The Convent Threshold.” Geoffrey Hartman was clearly on the right track when he suggested in the introduction to Hopkins: A Collection of Critical Essays (1966) that “Hopkins seems to develop his lyric structures out of the Pre-Raphaelite dream vision. In his early ‘A Vision of the Mermaids’; and ‘St. Dorothea’; he may be struggling with such poems as Christina Rossetti’s ‘Convent Threshold’; and Dante Gabriel Rossetti’s ‘The Blessed Damozel,’ poems in which the poet stands at a lower level than the vision, or is irrevocably, pathetically distanced.” Such poems were the essence of medievalism in poetry according to William Morris, who felt that Keats’s “La Belle Dame Sans Merci” was the germ from which all Pre-Raphaelite poetry sprang. Standing beyond Keats, however, the primary source was Dante. Christina Rossetti clearly alludes to Beatrice’s appeal to Dante in “The Convent Threshold”:
ellauri098.html on line 496:
INFJ Visionaries oriented toward contemplation.

ellauri102.html on line 56: In 1958 he founded the marketing and research firm Daniel Yankelovich, Inc., which was later renamed as Yankelovich, Skelly, & White, Inc., remaining chair till 1986. In 2008, Yankelovich merged with Henley HeadlightVision to create The Futures Company, a planning consultancy that exists under the WPP communications holding company. He also founded The New York Times/Yankelovich Poll, now The New York Times/CBS Poll. In 1976, together with Cyrus Vance, he founded Public Agenda, a nonpartisan group devoted to public opinion and citizen education. Educating the public and forming their public opinion is the key to democracy, viz. κρατεĩν τòν δῆμον, containing the rubble. In 1995 he was awarded the Helen Dinerman Award by the World Association for Public Opinion Research. Fuck these guys are Jews to a man!
ellauri105.html on line 94: Biden’s Speech Offers a Vision for Democrats to Love, After Four Years of Trumpian Fantasy.
ellauri107.html on line 501: “Look here, Stan; let's get this clear. You've got an idea somehow that it's you that do all the selling. Where d' you get that stuff? Where d' you think you'd be if it wasn't for our capital behind you, and our lists of properties, and all the prospects we find for you? All you got to do is follow up our tips and close the deal. The hall-porter could sell Babbitt-Thompson listings! You say you're engaged to a girl, but have to put in your evenings chasing after buyers. Well, why the devil shouldn't you? What do you want to do? Sit around holding her hand? Let me tell you, Stan, if your girl is worth her salt, she'll be glad to know you're out hustling, making some money to furnish the home-nest, instead of doing the lovey-dovey. The kind of fellow that kicks about working overtime, that wants to spend his evenings reading trashy novels or spooning and exchanging a lot of nonsense and foolishness with some girl, he ain't the kind of upstanding, energetic young man, with a future—and with Vision!—that we want here. How about it? What's your Ideal, anyway? Do you want to make money and be a responsible member of the community, or do you want to be a loafer, with no Inspiration or Pep?”
ellauri146.html on line 329: Achtzehnter Gesang: Adams Vision vom letzteren Gericht
ellauri151.html on line 1072: Jos pitäisi nimetä nykyajan Jeesus, ainakin 1 ihminen on hyvä ehdokas. Jeesus koetti näyttää meille tien iankaikkiseen elämään. Kuka nykyajan ihmisistä tekee samaa, kysyy HS Vision kolumnisti Jouni Mykkänen.
ellauri198.html on line 272: IV. Love and Knowledge, from Audubon: A Vision
ellauri210.html on line 505: Lotte Pritzel war weder geschäftstüchtig noch ehrgeizig. Auch zeigte sie keinerlei Ambitionen, das Wesen ihrer Puppen näher zu erläutern. Die „gern im Morphiumrausch schaffende Künstlerin“ erklärte allenfalls, ihre so graziös wie verzweifelt wirkenden Gestalten seien "Geschöpfe ihrer selbst" bzw. "Material gewordene innere Visionen". Zarte Wachs- und Stoffgebilde von raffinierter Eleganz, denen immer ein kindlich-verderbter Zug anhaftete, wie manchen Gestalten von Beardsley – fern vom Obszönen und dadurch umso reizvoller, sogar für solide Käufer. In den 1930er Jahren zog sich Lotte Pritzel, die vermutlich ein Elternteil jüdischen Glaubens hatte, aus der Öffentlichkeit zurück. Sie hatte einen Arzt geheiratet und die hatten eine Tochter Irmelin Rose. Sie starb 1952.
ellauri246.html on line 907: Toisessa maassa ja muina aikoina nopeaa mainetta tuovat runon muutaman vuoden vaurauden ja kykenevä työskentelemään. Kuitenkin ns. Khrushchev Thawin neuvostossa, joka ei ole pelkästään riistetty viimeisistä mahdollisuuksista julkaisemaan runojaan painettuna, mutta myös herättivät ideologisen valvonnan elimiä ja tukahduttamista. Vision silmissä runoilija, syvällinen omassa maailmassaan omalla suhteellaan omalla suhteellaan, aika, ikuisuus, tuodaan melkein keisarillisen järjestelmän pohjalta.
ellauri254.html on line 83: Programmatisch für das serapiontische Prinzip, das „wie Theodor sehr richtig bemerkte, eben nichts weiter heißen wollte, als daß die Serapionsbrüder übereingekommen, sich durchaus niemals mit schlechtem Machwerk zu quälen“, ist die Absage an jede Art von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus. Nicht die Außenwelt soll durch die Dichtung abgebildet werden, sondern es gilt, „das Bild, das dem wahren Künstler im Innern aufgegangen“, durch „poetische Darstellung ins äußere Leben zu tragen“. Wie Serapion, der als weltfremder Eremit nur seinen Visionen folgte, soll auch der Dichter sich von der Einsamkeit als idealer Sphäre seines schöpferischen Geistes inspirieren lassen. Je mehr ihm die Welt zum bloßen Störfaktor wird, desto autonomer, genialer und serapiontischer sein Werk. Indem die fiktiven Erzähler der Novellensammlung über die serapiontische Qualität ihrer Texte diskutieren, wird die ästhetische Reflexion – ganz im Sinne romantischer Poetologie – selbst zum Bestandteil der Poesie. Verwirrend für die Interpreten E.T.A. Hoffmanns sind dabei die für ihn so charakteristischen visionär-phantastischen Projektionen, mit denen er die künstlerische Innenschau mit der alltäglichen Wirklichkeit verbindet und dabei eine typisch serapiontische Mischung aus Phantasie und Realität schafft, die für den Leser nur noch schwer zu entwirren ist.
ellauri254.html on line 515: Alfred Schuler (* 22. November 1865 in Mainz; † 8. April 1923 in München) wird als Seher, Religionsstifter, Gnostiker, Mystagoge und Visionär charakterisiert. Sich selbst verstand Schuler als einen wiedergeborenen dekadenten Römer der späten Kaiserzeit. Schuler, der einen gnostizierenden Neopaganismus vertrat, war spiritueller Mittelpunkt der Kosmiker und Ideengeber für Stefan George und Ludwig Klages. Ohne zu Lebzeiten ein Buch veröffentlicht zu haben, erzielte er eine große Breitenwirkung. Mme Turn und Taxis fragte Rilke: Wer ist dieser Schwuler? Hat er etwas gesrchrieben?
ellauri254.html on line 523: Obwohl George viele Ideen Schulers als unsinnig ablehnte, war er von ihm fasziniert und vergegenwärtigte in etlichen Versen dessen heraufbeschworene Visionen. Nun wollte Klages, der Schuler immer nähergekommen war, zwischen George und das jüdische Mitglied des Kreises Karl Wolfskehl einen Keil treiben. 1904 biederte er sich dem Zeitgeist an und bestätigte damit indirekt Georges Absage an den Antisemitismus: Klages behauptete, er habe 1904 im letzten Moment durchschaut, dass der George-Kreis von einer „jüdischen Zentrale gesteuert“ werde. Er habe George vor die Wahl gestellt, indem er ihn fragen wollte, was ihn an „Juda“ „binde“. Diesem Gespräch sei George ausgewichen. Wolfskehl, der sich als „römisch, jüdisch, deutsch zugleich“ charakterisierte und als bedeutender Repräsentant der jüdischen George-Rezeption angesehen werden kann, glaubte zunächst an eine Symbiose von Deutschtum und Judentum und orientierte sich hierbei an den Werken des Dichters, der im Stern des Bundes im Sinne einer Wahlverwandtschaft Juden als die „verkannte(n) brüder“ bezeichnete, „von glühender wüste … Stammort des gott-gespenstes … gleich entfernt“.
ellauri264.html on line 211: Lebov war ein Visionär! Hier das Konsumleitbild von Victor Lebov, ein amerikanischen Marketingexpert aus den 1950er Jahren: „Unsere ungeheuer produktive Wirtschaft verlangt, dass wir den Konsum zu unserem Lebensstil und den Kauf und die Nutzung von Gütern zu einem Ritual machen, dass wir unsere spirituelle Befriedigung und die Erfüllung unseres Selbst im Konsum suchen.“ Er war ein Visionär. Und heute ist seine Vision Wirklichkeit geworden. Einkaufen ist sogar ein tägliches Ritual. Es gibt viele Tempel, in jeder Stadt mehrere davon. Und obwohl es schon so viele gibt, bauen die Menschen immer wieder neue Konsumtempel.
ellauri315.html on line 35: Elina Väntönen on HS Vision kireä trikooperse joka tilaa hammastikutkin Amazon Primen törkeään osattomain riistoon perustuvasta palvelusta, ja kehtaa sillä vielä kerskua. Lastenkuzun täysin tarpeeton sälä tuli sen 7 eri paikasta, ja joka kerta oli eri hengästynyt mutakuono kuskaamassa niitä. Lisään Elina Väntösen viipymättä kastroitavien pitenevään luetteloon.
ellauri359.html on line 132: Blake kuvitti Mary Wollstonecraftin alkuperäiset tarinat tosielämästä (2. painos, 1791). Vaikka he näyttävät jakavan joitain näkemyksiä seksuaalisesta tasa-arvosta ja avioliiton instituution joutavuudesta, ei ole olemassa todisteita, jotka osoittaisivat, että he olisivat bylsineet. Teoksessaan Vision of the Daughters of Albion (1793) Blake tuomitsi pakotetun siveyden ja avioliiton ilman rakkautta julman järjettömyyden ja puolusti naisten oikeutta täydelliseen itsensä toteuttamiseen. [ viite tarvitaan ]
xxx/ellauri087.html on line 660:

HS-Vision kraniologiaa


xxx/ellauri087.html on line 673: HS Vision ydin ovat timanttijutut, jotka vievät syvälle talouden, teknologian, sijoittamisen tai johtamisen maailmaan. Timanttijuttuja ilmestyy tasaisesti läpi viikon, ja ne esittelevät yrityksiä, ihmisiä ja innovaatioita sekä talouden ytimestä että uusimpien ilmiöiden ääreltä. Timanttijuttuja pääsee lukemaan HS:n digitaalisella tilauksella.
xxx/ellauri087.html on line 675: Tänään verkossa ilmestyvissä jutuissa HS Vision toimittajat muun muassa esittelevät 35 nuorta ammattilaista, jotka ovat oman alansa tienraivaajia. He kertovat, mihin yritysten tai muiden ammattilaisten pitäisi tulevaisuudessa varautua.
xxx/ellauri104.html on line 269: POV Person Of Vision
xxx/ellauri104.html on line 273: POV Persistance of Vision (ray tracing program)
xxx/ellauri104.html on line 276: PoV Psychology of Vision
xxx/ellauri104.html on line 325: POV Persistent of Vision
xxx/ellauri129.html on line 84: introvertierte Intuition kommt bei Menschen vor, die sich für die Hintergrundvorgänge des Bewusstseins interessieren. Nicht selten sind sie mystische Träumer oder Seher einerseits, Phantasten und Künstler andererseits. Sie versuchen ihre Visionen in ihr eigenes Leben zu integrieren. Im Falle einer Neurose neigen sie zur Zwangsneurose mit hypochondrischem Erscheinungsbild.
xxx/ellauri167.html on line 397:
Our Statement of Faith and Vision Statement

xxx/ellauri251.html on line 835: Visions not dreams, whose lids no charm shall close
xxx/ellauri312.html on line 981: Hyperion scheitert mit seiner Vision, überwindet aber sein Schicksal mithilfe der Dichtung.
31