ellauri050.html on line 329: Thee harvest, must Thy harvest-fields sulle satoa, pitääkö sun peltoja
ellauri053.html on line 868: My day passes awaiting Thee
ellauri054.html on line 485: Elisabetilla oli luultavasti selkärankatubi. Se otti siihen paljon laudanumia. Molemmat Browningit oli abolitionisteja ja ajoi muitakin hyviä liberaalijuttuja. Sen runokokoelma Runoja 1844 oli suuri menestys. Browningeilla oli yksi poika nimeltä Kynä. Liisaa diggasivat mm. Edgar Allan Poe ja Emily Dickinson. Sen hittejä oli mm. runo "How Do I Love Thee?" (Sonnet 43, 1845).
ellauri054.html on line 487: How Do I Love Thee?
ellauri071.html on line 492: Als weitere deutsche Trivialnamen wurden unter anderem Waldmeier, Mösch, Mäserich, Mai(en)kraut, Zehrkraut und Herz(ens)freu(n)d genannt. Im deutschsprachigen Raum werden oder wurden für diese Pflanzenart, zum Teil nur regional, auch die folgenden weiteren Trivialnamen verwandt: Gliedegenge (Schlesien), Gliedekraut (Schlesien), Gliederzunge, Gliedzwenge, Halskräutlein (Elsass), Herfreudeli (Bern, Freiburg), Herzfreud, Leberkraut, Mäsch (Mecklenburg), Mariengras, Massle, Meesske (Ostpreußen), Wohlriechend Megerkraut, Meiserich, Meister (Westfalen), Mentzel, Meserich (Schlesien), Meusch (Mecklenburg), Möschen (Holstein, Ostpreußen), Möseke (Mark bei Rheinsberg), Schumarkel, Sternleberkraut (Schweiz), Theekraut (Schweiz), User leiven Fraun Bedstoa (Göttingen), Waldmännlein und Wooldmester (Bremen, Unterweser).
ellauri118.html on line 710: Thee too transported hapless Swain, Sä liiankin innokas onnen vaihdokas,
ellauri143.html on line 1204: Luku 87. Thee (Enemy Majesty) poika: 861–870
ellauri156.html on line 742: We can see now why David wrote these words in Psalm 51:4: “Against Thee, Thee only, I have sinned. Never mind the neighbors.”
ellauri222.html on line 909: From the book "ממך-אליך אברח" ("From Thee To Thyself I Shall Flee") by Rivi Lifshitz.
ellauri241.html on line 1295: Thee thus, and weep for fondness

xxx/ellauri127.html on line 900: Thee sitting careless on a granary floor, Näkee sut istumassa ruokakomerosi permannolla
xxx/ellauri128.html on line 199: Von 1793 bis zum Herbst 1808, „in ihrer glanzvollsten Zeit“ (K. A. Varnhagen), bewohnte die Familie Levin-Robert das Haus No. 54 in der Jägerstraße beim Gendarmenmarkt. Hier fanden vor allem in der Zeit um 1800 gesellige Zusammenkünfte der mit dem Haus befreundeten Zeitgenossen statt. (→ siehe Artikel Salon der Rahel Varnhagen). Dominiert wurden diese Treffen von den (meist jüdischen) Gastgeberinnen wie Henriette Herz, Amalie Beer oder eben Rahel Robert-Tornow. Die „Salonnièren“ selbst nannten solche Abende „Thees“, „Geselligkeit“, oder sie setzten einen wiederkehrenden Wochentag (z. B. „Montage“) als Name für die Einladung fest. Von „Salon“ ist bei Rahel Varnhagen nur im Zusammenhang mit den sehr prächtigen Empfängen der Fanny von Arnstein in Wien die Rede; erst viele Jahrzehnte später sprach man in Berlin von „Salons“.
xxx/ellauri179.html on line 928: An’ ’er name was Supi-yaw-lat—jes’ the same as Theebaw’s Queen, Ja sen nimi oli Supikoira tai jotain, sama kuin Teeban kuningattarella.
xxx/ellauri212.html on line 108: I cannot look on Thee.’
xxx/ellauri235.html on line 611: Thee the voice, the dance, obey, Sinä ääni, tanssi, tottele,
xxx/ellauri251.html on line 1275: Thee therefore we praise also, thee as these,
xxx/ellauri251.html on line 3196: Thee; but this death was mixed with all my life,
xxx/ellauri298.html on line 299: sea. My awe of high waves doeth contend With my steadfast trust in Thee.
18