ellauri014.html on line 1063: EURA: Quellos donnemos pas! Sumus banca, keine eglisa caritante por bandidos misfortunados!

ellauri014.html on line 1531: Tutta l´arte del Marini consiste nella forma, nella pura espressione; la sua poesia è scarsa di pensiero e di sentimento e quel poco che vi si trova è - come osserva il De Sanctis - privo di serietà. Quel ripetere, quel girare e rigirare la medesima idea presentandocela sotto aspetti diversi è una prova della povertà di pensiero cui il poeta supplisce con un calore veramente straordinario d´ immaginazione. Ancor più palese è il difetto del sentimento: egli non sente quel che canta; non ha fede in quel mondo da cui prende i fantasmi dell´arte sua. Vuol esser poeta religioso, patriottico, morale e riesce falso e freddo perchè in lui non vi è il sentimento della religione, della patria e della morale. Solo nel genere erotico eccelle il Marini, ma non sarebbe esatto dire ch´egli abbia il vero sentimento dell´amore. Il suo piuttosto è senso erotico. Non è la donna che suscita i suoi sospiri, ma la femmina; non è Beatrice, non è Laura, che suscitano nell´anima del poeta il fuoco soave di una passione divina, ma è la procace Lilla che con la sua carne odorosa eccita il senso del Marini e gl´ ispira i versi degli Amori notturni e dei Trastulli estivi, ove il naturalismo più crudo è espresso in una forma spirante l´estrema voluttà dei sensi. Le liriche erotiche del nostro autore sono tutto un poema in cui si fa l´apoteosi del piacere sensuale. Il Marini non analizza i suoi sentimenti e non mostra i vari atteggiamenti del suo spirito sotto l´azione d´amore, ma s´indugia nel rappresentarci la bellezza plastica delle sue amanti. I suoi madrigali e i suoi sonetti sono tanti brevissimi inni al pallore, al neo, alle chiome erranti, alla treccia ricamata di perle, ai pendenti, allo specchio, all´ago, alla bocca, al seno, al velo, al guanto, al ventaglio della sua donna; sono tanti quadretti in cui l´amante è sorpresa durante il bagno, dinanzi allo specchio, mentre si pettina, in carrozza, al giunco dei dadi; le sue canzoni sono superbe sinfonie dedicate al bacio e all´amplesso in cui culmina, per un istante, la passione carnale del poeta. La carne e il senso regnano sovrani nell´Adone e fremono di voluttà sotto il velo tenue e mal messo dell´allegoria e sotto l´ipocrisia del fine morale.
ellauri036.html on line 461: Quelle est donc cette femme assise à ton chevet,
ellauri036.html on line 580: Quels doux fruits eût portés, quand sa fleur sera mûre,
ellauri036.html on line 829: Quels étranges accords, quelle voix invisible
ellauri043.html on line 4783:

Coucoupha est employé comme nom masculin singulier. Employé comme nom. 1. dans l'Antiquité, en Égypte, animal mythique à longue oreilles figurant sur les sceptres des souverains. Quelques mots au hasard. Lisää henkiolentoja. In old pharmacy, a cucupha or cucufa was a cap, or cover for the head, with cephalic spices quilted in it, worn for certain nervous distempers, particularly those affecting the head. Saint Cucuphas is a martyr of Spain. His feast day is 25 July but in some areas it is celebrated on 27 July to avoid conflict with the important feast day of Santiago, the patron saint of Spain. His name is said to be of Phoenician origin with the meaning of "he who jokes, he who likes to joke."
ellauri048.html on line 454: (Quelle: Schiller, Wallenstein 1796-1799; Erstdruck 1800.

ellauri048.html on line 462: Quelle: Schenkel, Befragung der Schwalben. Notizen und Aphorismen, 2012

ellauri049.html on line 661: Faune, l'illusion s'échappe des yeux bleus vom Augenpaar, das einem Quell in Tränen gleicht, Fauni, suojuxet putosivat sinisilmistä
ellauri049.html on line 737: Quelque vieux baobab, témoin des temps antiques, joku vanha baobab, antiikkinen jäänne,
ellauri049.html on line 813: Quel pur travail de fins éclairs consume Mikä hienojen valoläikkien työ syö
ellauri049.html on line 866: Quel corps me traîne à sa fin paresseuse, mikä ruumis kiskoo mua laiskaan loppuunsa,
ellauri049.html on line 867: Quel front l’attire à cette terre osseuse ? mikä naama vetää sitä tähän luutarhaan?
ellauri049.html on line 955: Ah ! le soleil… Quelle ombre de tortue Äs! aurinko... Mikä konnan varjo
ellauri050.html on line 421: Quelle étrange passion Mikä outo kuumotus
ellauri050.html on line 1014: Und kastalischer Quell ja lisään sun lähteeseen
ellauri062.html on line 1035: 1898 wurde Lanz zum Priester geweiht. Kaum ein Jahr später wurde er aufgefordert, den Orden zu verlassen. Lanz selbst gab später an, seine ständig „steigende Nervosität“ und seine angegriffene Gesundheit seien der Grund für seinen im April 1899 vollzogenen Austritt gewesen. Quellen im Heiligenkreuzer Stiftsarchiv hingegen vermerken als Austrittsgrund, Lanz sei „der Lüge der Welt ergeben und von fleischlicher Liebe erfasst.“ Einige Kommentatoren vermuten hinter diesem Vermerk eine Frauenbeziehung – möglicherweise mit einer Angehörigen der Familie Lanz von Liebenfels – und sehen in deren mutmaßlichem Scheitern einen Grund oder Mitgrund für Lanz’ spätere Misogynie. Andere Kommentatoren verweisen auf das Gerücht, Lanz sei homosexuell gewesen.
ellauri070.html on line 270: die Quelle der Freude. In Ehrfurcht Ilon lähde. Kaikella kunnioituxella
ellauri096.html on line 323: Danach soll Augustin sein Erlebnis als Bänkelsänger vorgetragen und davon recht gut gelebt haben. So ist die Legende vom lieben Augustin vielleicht seinem eigenen Bericht zu verdanken. Bereits zeitgenössische Quellen berichten von dem der Leichengrube entstiegenen Augustin. Abraham a Sancta Clara erwähnt das Ereignis in seinem „Wohlangefüllten Weinkeller“, um vor der Trunksucht zu warnen. Urkundliche Stütze für die Legende ist nur ein Eintrag im städtischen Totenschauprotokoll, das einen „Augustin N.“ verzeichnet.
ellauri097.html on line 254: Plusieurs de ses livres évoquent le Sud des États-Unis. Profondément marqué par la guerre de Sécession, l'auteur se considère dans ses écrits comme un « Sudiste ». Il a hérité ce patriotisme de sa mère, qui venait d'une famille distinguée du Sud. Quelques années avant la naissance de Julien, un choix de poste en Allemagne ou en France fut proposé à son père. La mère de Julien appuya le choix de la France en raison du fait que les Français étaient « aussi un peuple fier, récemment vaincus dans la guerre et nous nous comprendrons mutuellement » (référence à la défaite française de 1871 dans la guerre franco-prussienne).
ellauri100.html on line 1356: Barthesilla oli oma lehti Tel Quel (sellasenaan tms). 1970 (kun mä olin Saxassa kielikurssilla ja naurattelin tyttösiä) Rollo julkasi kritiikin Balzakin Sarrasinestä nimeltä S/Z. Toivottovasti jäljempänä selkiää mitä sekin toimitti. Seuraavana vuonna se alkoi hommat liettualaisen puljussa.
ellauri102.html on line 410: Klein on ollut London School of Economicsin vieraileva luennoitsija ja Tel Quel lehden kotiavustaja.
ellauri109.html on line 425: Quelquefois, on nie un petit peu, tout le monde alors vous engueule et cela finit par s’avouer. Voyageant pour notre instruction et chargés d’une mission par le gouvernement, nous avons regardé comme de notre devoir de nous livrer à ce mode d’éjaculation. L’occasion ne s’en est pas encore présentée, nous la cherchons pourtant.
ellauri145.html on line 814: Quelquefois le génie est le mot d´un enfant.
ellauri145.html on line 927: Quelqu´un qui jamais ne se trompe, Eräs ken ei koskaan erehdy
ellauri146.html on line 298: Der Autor setzt beim Auftritt bzw. der Erwähnung vieler Personen und bei Bezügen auf ihre Lebensgeschichten die Kenntnis des Alten und Neuen Testaments voraus. Bei den von ihm erdichteten surrealen Szenen beruft er sich auf Mitteilungen seiner Muse Sionitin, der Seherin Gottes. Oft wird das Geschehen aus beiden Quellen gespiegelt, indirekt beschrieben, so erlebt der Leser die Jungen Jesu anfangs mit den Augen ihrer Schutzengel, die mit dem Engelboten über sie sprechen, oder in der Beobachtung einer anderen Person, z. B. Petrus Verleugnung aus der Perspektive Portias (6. Gesang). Eingearbeitet in solche Gespräche sind Informationen beispielsweise über Jesus Lebensgeschichte und über die Charaktere der Retterjugend (3. Gesang), aber auch frei erfundene Marzipanfiguren. Wie in einem großen Mysterienspiel betreten immer wieder die Seelen alttestamentlicher LakrizFiguren, z. B. der Urväter und Urmütter, der Propheten, der Könige, aber auch der zum Zeitpunkt der Kreuzigung noch ungeborenen zukünftigen Christen die Szenerie.
ellauri146.html on line 429: Quel pasteur courageux la dressa sur la terre Kukahan rohkea pastori on sen pystyttänyt
ellauri147.html on line 825: In langjähriger Arbeit mit schwer gestörten psychiatrischen Patienten habe ich die Erfahrung gemacht, dass der psychotische Rückzug häufig archaische Spuren eines Bedürfnisses nach Anerkennung trägt, das in einem elementaren Sinn unbeantwortet geblieben ist. Die so unterschiedlichen Symptome der narzisstischen Störung lassen sich m. E. als vielfältige Varianten eines Kampfes um dieses Gesehen-, Beachtet-, Anerkannt-werden entschlüsseln, der verdeckt und in mehr oder weniger gekonnten Inszenierungen geführt wird. Der Sozialphilosoph Axel Honneth (1994) hat den „Kampf um Anerkennung“ als Konstruktionsprinzip von Identität aus den Entwicklungstheorien von G.H.Mead (symbolischer Interaktionismus, „Me“ als generalisierter Anderer, Modell der Perspektivenübernahme) und Winnicott – herauspräpariert und sich als gemeinsamer Quelle auf Hegel berufen: bei Hegel gehört zum Selbst konstitutiv, dass es anerkannt ist.
ellauri162.html on line 712: Problème insoluble: rétablir le Pauvre dans son droit, sans l'établir dans la puissance. Et s'il arrivait, par impossible, qu'une dictature impitoyable, servie par une armée de fonctionnaires, d'experts, de statisticiens, s'appuyant eux mêmes sur des millions de mouchards et de gendarmes, réussissait à tenir en respect, sur tous les points du monde à la fois, les intelligences carnassières, les bêtes féroces et rusées, pour gain, race d'hommes qui vit de l'homme car sa perpétuelle convoitise de l'argent n'est sans doute que la forme hypocrite, ou peut-être inconsciente de l'horrible, de l'inavouable faim qui la dévore - le dégoût viendrait vite de l'aurea mediocritas ainsi érigée en règle universelle, et l'on verrait refleurir partout les pauvretés volontaires, ainsi qu'un nouveau printemps. Aucune société n'aura raison du Pauvre. Les uns vivent de la sottise d'autrui, de sa vanité, de ses vices. Le Pauvre, lui, vit de la charité. Quel mot sublime!
ellauri172.html on line 712: — Est-ce là tout ? — dit Mautravers. — Et si c’est là tout, voilà une fière histoire ! Quelle relation a ton histoire avec tes dévotions à l’église, de l’autre jour ?…
ellauri205.html on line 166: Presque toute l'Iliade se passe loin des bains chauds. Quel dommage. Moi, j'aime les bains chauds. Presque toute la vie humaine s’est toujours passée loin des bains chauds.
ellauri210.html on line 212: Roussel oli omana elinaikanaan marginaalinen kirjailija, eivätkä läheskään kaikki kirjallisuudenhistoriat mainitse hänen nimeään. Sen sijaan surrealistit arvostivat häntä. Michel Foucault kirjoitti ensimmäisen kirjansa Rousselista. OuLiPo-ryhmä, Nouveau Roman –kirjailijat ja Tel Quelin jäsenet sen sijaan ovat jatkaneet Rousselin viitoittamalla päättömyyxien tiellä.
ellauri221.html on line 67: Bond heitti ympärilleen silmäyxen. Kyllä oli hienoa. Miesten joukossa saattoi olla pinnaajia jotka eivät lyöneet vaimoaan, ja miehiä joiden vietit oli kieroon kasvaneet (sodomisteja), mutta konkkaronkkana iltapuvuissaan he tekivät aristokraattisen vaikutelman kuin pingviinit jäällä. Vaan harmi että Marthe Richard meni sulkemaan 1946 les maisons closes, vaikka ne oli suljetut jo valmiixi. Nyt ei Lontoossakaan kulje klubitarjoilijat enää pyllyt paljaina, ei edes tarjoilijattaret. Quel dommage!
ellauri254.html on line 521: In Schulers antisemitisch-esoterischer Vorstellungswelt strömten im Blut „kosmische Energien“ des Menschen zusammen, ein kostbarer Besitz, der „Quell aller schöpferischen Mächte“ sei. Dieser Schatz sei von einem besonderen Leuchtstoff durchdrungen, der von der kosmischen Kraft des Trägers künde, allerdings nur im Blut auserwählter Personen zu finden sei. Von ihnen erwartete man in den Zeiten des Niederganges die allgemeine Wiedergeburt in den Sonnenkindern oder Wiener Sängerknaben. Nun gab es nach Auffassung Klages’ einen mächtigen Feind des Blutes, den Geist, und die kosmischen Anstrengungen sollten darauf hinauslaufen, die Seele aus der „Knechtschaft“ dieses Geistes zu befreien, jener Kraft, die mit Fortschritt und Vernunft, Kapitalismus, Zivilisation und dem Judentum gleichzusetzen war und den Sieg Jahwes über das Leben bedeuten würde. Die Tiraden Schulers gegen den „Molochismus“, wie er seine Anspielung auf den kinderverschlingenden Moloch nannte, unterschieden sich kaum von antisemitischen Wendungen, die um diese Zeit in Wien gestreut wurden. Klages ging über diese noch hinaus, indem er vom Scheinleben einer Larve sprach, die Jahwe nutze, „um auf dem Wege der Täuschung die Menschheit zu vernichten“.
ellauri269.html on line 674: Undead Forsaken (tai yksinkertaisesti Forsaken tai Undead) ovat rotu ja ryhmä älykkäitä epäkuolleita, jotka irtautuivat kapitalismin vitsauksesta ja otti haltuunsa suuren osan Lordaeronin valtakunnasta, jonka kuolemanritari Adolf Menethil (Voldemort l. Veitikka) tuhosi vahingossa kolmannen maailmansodan aikana. Forsakenia johti aiemmin heidän perustajattarensa Lady Sylvanas Windrunner, Quel'Thalasin entinen kenraalitar. Heidän pääkaupunkinsa oli Undercity, kuninkaallisissa katakombeissa pääkaupungin Lordaeronin raunioiden alla, kunnes se tuhoutui ja hylättiin neljännen maailmansodan alkaessa.
ellauri342.html on line 587:

Sepe susi, vauva, kannibaali-inkkari, serbi-imigrantti - Quel horreur!


ellauri348.html on line 124: Suomen sana toivo tulee muinaisen enkun sanasta hopa. Sanoisinpa jopa. Se näät on ennen muinoin tarkottanut toivoa. Mittelhochdeutsch hoffen ist vielleicht verwandt mit hüpfen und dann ursprünglich wohl = (vor Erwartung) aufgeregt umherhüpfen. Quelle ist die idg. Wurzel *keu– „biegen, bücken“. Ich befürchte mich, wenn er (der blinde ehemann meiner tochter) sein gesicht wieder bekähm, möchte er ob der heszlichkeit meiner tochter erschrecken, und sie zu verlassen bewogen werden, welches, weil er blind ist, nicht leicht zu hoffen.
ellauri365.html on line 75: Joskus levenevien varjojen ylitse, Quelquefois, traversant les ombres élargies,
ellauri365.html on line 207: Joskus, käyttäen neljää jättimäistä käsivartta Quelquefois, déployant quatre bras gigantesques,
ellauri367.html on line 138: Verschwörungstheorien, in denen der Familie Rothschild eine Rolle zugesprochen wird, gibt es bis heute. In unterschiedlichen Versionen existiert die Theorie, die Rothschilds leiteten oder beteiligten sich an einer entweder jüdischen, freimaurerischen, illuminatischen oder außerirdischen Verschwörung, häufig mit den in diesem Umfeld üblichen Ähnlichkeiten oder unkritischen Bezugnahmen auf die längst als Fälschung entlarvten Protokolle der Weisen von Zion. Ebenfalls als Quelle für derartige Theorien werden die allgemein nicht als authentisch angesehenen sogenannten Rakowski-Protokolle genannt.
xxx/ellauri123.html on line 1163: Quel désastre nouveau, quel étrange malheur Mikä uusi tuhotulva, mikä outo onnettomuus,
xxx/ellauri128.html on line 201: Ausschlaggebend war die Vereinigung von Menschen unterschiedlicher Stände und Berufe, religiöser oder politischer Orientierung zu Gesprächen: Dichter, Naturforscher, Politiker, Schauspieler/-innen, Aristokraten und Reisende kamen zusammen. Die Nähe des Theaters, der Börse und der Französischen Gemeinde sorgte für Vielfalt. Mitunter wurde, wie im Elternhaus der Henriette Solmar (einer Cousine Rahel Varnhagens), mit Rücksicht auf Besucher aus fremden Ländern französisch gesprochen. Berühmte Gäste in dieser ersten Phase waren Jean Paul, Ludwig Tieck, Friedrich von Gentz, Ernst von Pfuel, Friedrich Schlegel, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Friedrich de la Motte Fouqué, Prinz Louis Ferdinand und dessen Geliebte Pauline Wiesel. Allerdings gibt es nur wenige zeitgenössische Quellen und gar keine zeitgenössischen Bilder dieser Geselligkeiten. Es wurden nicht nur Prominente eingeladen, sondern auch viele Personen, die kaum Spuren hinterlassen haben. Fanny Lewald (die Rahel Varnhagen nicht mehr kennengelernt hat) gibt allerdings zu bedenken: „Man hört die Namen Humboldt, Rahel Levin, Schleiermacher, Varnhagen und Schlegel, und denkt an das, was sie geworden, und vergißt, daß die Humboldt’s ihrer Zeit nur zwei junge Edelleute, daß Rahel Levin ein lebhaftes Judenmädchen, Schleiermacher ein unbekannter Geistlicher, Varnhagen ein junger Praktikant der Medizin, die Schlegel ein paar ziemlich leichtsinnige junge Journalisten gewesen sind“.
xxx/ellauri139.html on line 1032: Quelques mois avant sa mort, il écrit une Ode imitée de plusieurs psaumes, plus généralement connue sous le nom d'Adieux à la vie, un poème dont la thématique pré-romantique sera reprise par Alfred de Vigny dans Stello et Chatterton (voir ci-dessus).
xxx/ellauri173.html on line 175: Et tous les épisodes du Nouveau-Testament ! Quelles épreuves ! ― Et toutes les anecdotes de l’Histoire des empires d’Orient et d’Occident ! Quelle collection ! Et les martyres ! et les supplices ! Depuis celui des sept Machabées et de leur mère, jusqu’à ceux de Jean de Leyde et de Damiens, sans omettre les principaux sacrifices des chrétiens livrés aux bêtes dans les cirques de Rome, de Lyon et d’ailleurs !
xxx/ellauri176.html on line 168: Quelque estime que l'on ait pour Franju, il faut constater son échec. Si La Faute de l'abbé Mouret n'est pas un des meilleurs Rougon Macquart, le roman ne manquait ni de puissance, ni de poésie. Dans le film, on se trouve en face d'un anticléricalisme primaire dont la puissance, parfois ressentie au travers du personnage d'Archangias, est en partie désamorcée par des allusions aux faits actuels. Comment croire qu'Archangias borné, fanatique, puisse imaginer l'existence future des prêtres ouvriers, de la messe en français ? La violence du frère, la douceur évangélique de Serge deviennent ainsi schématiques, concertées.
xxx/ellauri176.html on line 274: Quel sûr démon te jette en ce sinistre émoi, mikä piru heittää sut tohon emojiin,
xxx/ellauri337.html on line 161: Auf den Spuren von Schwester Rahel und einem Rosenwunder (ein unverwüstlicher Rosenstrauch blüht dauerhaft auf ihrem Grab) reist der Verfasser bis nach Rom in die Ordenszentrale. Dort begegnet er Schwester Klementina, die hochgebildet und außerdem höchst attraktiv ist. Sowohl was Lenis möglicherweise erotische Beziehung zu Schwester Rahel als auch was das Rosenwunder anbelangt, hält sich die Nonne bedeckt. Man raucht Virginia-Zigaretten zusammen, und zum Abschied küsst der Verfasser die Nonne ganz unkeusch, worauf diese ihn zur Wiederkehr einlädt. In Deutschland hat sich das Rosenwunder derweil zum Rosenthermalwunder gemausert: Rund um den Rosenstock im Klostergarten sollen heiße Quellen sprudeln, die Presse ist elektrisiert, doch der Orden wiegelt weiter ab.
xxx/ellauri337.html on line 248: Es lasse sich feststellen, dass der Sexualimpuls ausschließlich der Fortpflanzung diene, solange er in Brunstzeiten eingebettet ist. „Herausgelöst aus der ‚instinktiven Rhythmik’, wird er mehr und mehr selbständige Quelle der Lust“ – und kann „schon bei höheren Tieren … den biologischen Sinn seines Daseins weit überwuchern (z. B. Onanie bei Affen, Hunden, und Schwanzwedeln bei intellektuellen Männern)“.
xxx/ellauri354.html on line 265: Professor Gianfranca Balestra of the Università Cattolica del Sacro Cuore (Milan) not only located the book but took the extraordinary trouble of having the whole thing xeroxed for me. Finally, in late 1995, I had the 288 pages of Il maiale nero: Rivelazioni e documenti in my hands. But what does it say? It's all in Italian! The puzzle was partially solved by Enzo Michelangeli: “Il Maiale Nero” is a novel written by Umberto Notari in the early 20th Century. His most famous book is the first he published in 1904, “Quelle signore” (“Those ladies”), about the world of prostitution: it earned him a prosecution for obscenity resulting in a fine, but the book was reprinted and by 1920 had sold more than half million copies.
xxx/ellauri354.html on line 271: In 1907, Notari (1878–1950) was already a best-selling journalist, polemicist, biographer, novelist, and dramatist. All told, he would write more than thirty books, in six of which he examines the position of women in society, most notably with a 1903 exegesis of prostitution in high and low places called Signore sole: Interviste con le più belle e le più celebri artiste (Single women: Interviews with the most beautiful and famous artists) that sold 21,000 copies and was denounced as immoral and obscene and taken to court, which inevitably increased its readership. It was followed by Quelle signore: Scene di una grande città moderna (Those women: Scenes of a great modern city; ca. 1904), which was set in a house of prostitution and whose main character, Ellere, was recognizably based on Notari’s good friend Filippo Tommaso Marinetti (1876–1944), an Egyptian-born Italian poet, editor, firebrand, and founder of the Futurist movement.
xxx/ellauri356.html on line 475: Kristeva saapui länteen viime tingassa ehtiäkseen kokemaan strukturalismin heikkenemisen ja sen haastajien Michel Foucaultin ja Jacques Derridan antaman haasteen. Kristeva opiskeli muun muassa Roland Barthesin johdolla ja osallistui niin sanotun Tel Quel -ryhmän kirjalliseen toimintaan.
xxx/ellauri356.html on line 480: Sollers oli näät henkisen kiihkoajan ytimessä 1960- ja 1970-lukujen Pariisissa. Hää johti avantgardistista Tel Quel -lehteä vuosina 1960-1982. Hän osallistui kriitikoiden ja ajattelijoiden, kuten Jacques Derridan, Jacques Lacanin, Louis Althusserin ja Roland Barthesin julkaisemiseen. Lehdessä julkaistuissa tyypeistä osa on vähän tunnettuja tai kiistanalaisia: Lautréamont, Dante, Artaud, Bataille, Joyce, Derrida, Foucault ja jopa Barthes. Jotkut heistä kuvattiin myöhemmin romaanissaan Femmes (1983) muiden ennen toukokuuta 1968 ja sen jälkeen toimineiden ranskalaisen intellektualismin hahmojen rinnalla. Philippe Sollers oli 1960- ja 1970-luvuilla läheinen muun muassa Jacques Lacanille, Michel Foucault'lle, Louis Althusserille ja ennen kaikkea Roland Barthesille, jotka ovat kuvattu romaanissa Naiset (1983). Lopuista julkkixista tuli sen verisiä vihamiehiä.
xxx/ellauri376.html on line 601: Quelle importante raison brouille
53