ellauri098.html on line 752: Fiktion kirjoittajana Cook Briggsin kiinnostus erilaisia persoonallisuustyyppejä kohtaan kasvoi, ja vuonna 1917 hän ryhtyi tutkimaan aihepiiriä. Lopulta hän alkoi kehittämään omaa teoriaansa, kunnes vuonna 1923 Carl Jungin Psychologische Typen -kirjan englanninkielisen painoksen (1923) ilmestyttyä Briggs löysi siitä useita yhtäläisyyksiä oman persoonallisuutensa kanssa. Hän kehitti tyttärensä Isabel Briggs Myersin kanssa toimivan indikaattorin, joka nimettiin heidän mukaansa.
xxx/ellauri129.html on line 66:
Psychologische Typen

xxx/ellauri129.html on line 68: Als extravertiert bezeichnete Jung einen Menschen, dessen Verhalten auf die äussere, objektive Welt ausgerichtet und von ihr geleitet wird. Introvertierte Menschen sind dagegen auf ihre innere, subjektive Welt ausgerichtet und verhalten sich deren Anforderungen entsprechend. Da diese Differenzierung nicht ausreichte, entwickelte er ein Modell, bestehend aus vier Funktionen – Denken, Fühlen, Intuition und Empfinden – das, kombiniert mit dem Attribut introvertiert oder extravertiert, acht Möglichkeiten ergibt, aus denen sich je nach Paarung acht Typen zusammensetzen lassen. In seinem Werk Psychologische Typen von 1921 schrieb er darüber.
xxx/ellauri157.html on line 581: Zum psychologischen Welt- und Menschenbild äußerte sich Buber in dem oft erwähnten, im Psychologischen Klub in Zürich 1923 gehaltenen Vortrag „Von der Verseelung der Welt“, welcher zeitlich einerseits mit dem Beginn seiner intensiven Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Psychotherapie, andererseits mit der Formulierung seines eigenen dialogischen Prinzips korrespondiert. Wie der Titel des Vortrags suggeriert, wird laut Buber in der Psychotherapie – im Rahmen des sogenannten „Psychologismus“ – der Welt und ihrem Netz von Beziehungen die „Seele“ quasi weggenommen und nur im Menschen selbst, in seiner „Psyche“ angesiedelt, wobei die Psychoanalyse sich nur mit den intrapsychischen Vorgängen inklusive der in ihnen gespiegelten Welt beschäftige. Buber ärgerte sich über drei wichtigen psychoanalytisch-tiefenpsychologischen Themen: das Wesen der Schuld, das Wesen der Religiosität und das Wesen des Unbewussten.
xxx/ellauri442.html on line 391: Auf diesem Portal haben Sie die Möglichkeit, eine Auswahl der zentralen Fragebogen selbst auszufüllen und somit mehr über sich, Ihre Person sowie Ihre Stärken zu lernen. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie die Forschung der Fachrichtung Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik am Psychologischen Institut der Universität Zürich. Ihre Antworten werden anonymisiert verarbeitet und vor dem Zugriff unbefugter Dritter geschützt.  Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um Selbsteinschätzungen handelt. VIA Inventar der Stärken. Fragebogen vollständig ausgefüllt. Sie haben diesen Fragebogen am 30.03.2025 abgeschlossen.
5