ellauri020.html on line 725: Herb Simon on niin oikeassa: termiittiapinassa on vain neljä vaihdetta eteen ja yxi taaxe, muu vaihtelu tulee ympäristöstä. Ei kenenkään elämä ole toista kummempaa. Jokainen termiitti on laulun arvoinen, kuten sanoi Veikko Lavi, vaikka aika lyhyen, alle 5min pituisen juutuubijoihkauxen, kun sen häviöllisesti vielä tiivistää. Ei oo nekrologikaan kuin puoli sivua. Useimmille ei tuu sitäkään. In der Begrenzung kennt man den Meister. Mä en ole kovin hyvä siinä, mut ei oo Iivanakaan.
ellauri036.html on line 28: Goethea en ole vielä haukkunut vaikka ainexia olisi, olenhan lukenut siltä Wertherin, Faustin, Wilhelm Meisterin, Wahlverwandtschaften ja vähän matkaa tarua ja totta sen muistelmista. Se on musta täysin ylimainostettu ääliö. Ei siitä Mussetkaan oikein pidä:
ellauri039.html on line 796: — »Ja, ja, ja!« rief Meister Böck,
ellauri047.html on line 64: Goethe aloitti 16-vuotiaana lakitieteen opinnot Leipzigin yliopistossa. Nuori Goethe keskittyi kuitenkin juridiikan sijasta kirjallisuuteen ja hauskanpitoon, kirjoitteli anakreonttisia eroottisia runoja Annettelle (Anna Schönkopf). Ne on kyllä aika lällyjä. Lällärikamaa, Woku hyvä. Vuonna 1768 Goethe joutui tubikohtauxen vuoksi palaamaan vanhempiensa kotiin. Toipilasaikana Susanna von Klettenberg (1776–74) tutustutti Goethen herrnhutilaisuuteen, joka vaikutti hänen tuotantoonsa: Wilhelm Meisterissä on pitkiä sitaatteja Susanna-tädiltä, ja Faustissa on senaikaisten alkemian opintojen jälkiä. Iskä alkoi hermostua kun opiskelut ei sujuneet, onnex hemmotteleva äiti ja sisko pitivät Wokun puolia. Size lähetettiin huonompaan kouluun Strassburgiin, missä sillä oli taas oikeen viihtysää. Strassburg oli isompi kaupunki kuin Frankfurt, ja kuului Ranskalle.
ellauri047.html on line 117: Goethen koko tuotanto on koottu 143-osaiseen Weimarin laitokseen. Osalla Goethen teoksista on enää historiallista merkitystä, mutta hänen keskeiset runonsa ovat säilyttäneet tuoreutensa. Siltä on säästynyt 10K kirjettä ja 3K taulua toritaidetta. Erityisesti se tykkäs teatterista, sitä se oli leikkinyt kotona pienenä. Sope diggas Wilhelm Meisteriä. Ralph Waldo Emerson valizi Goethen yhdexi 6 "mallimiehestä" (muut olivat Plato, Emanuel Swedenborg, Montaigne, Napoleon, and Shakespeare). Aika erikoinen sixpäkki miehen malleja. Mut Rafu oli aika erikoinen izekin.
ellauri050.html on line 648: In der Begrenzung kennt man den Meister, väittää K-niemi de facto, vaikkei huomaa Goethea taas tähän rahdata. Ei pidä hyväxyä kaikkea mikä päähän pälkähtää, pitää valkata ja hioskella. Siinä just on niiden 2 ja mun luomistyön ero. Mun vaalilause on: anything goes.
ellauri052.html on line 921: Sale on kuin Meister Eckehardt, aina samanikäinen, jäänyt 5-vuotiaan tasolle. Ryppyinen mulkosilmäinen hevisenhampainen pikkupoika pyjamassa.
ellauri071.html on line 492: Als weitere deutsche Trivialnamen wurden unter anderem Waldmeier, Mösch, Mäserich, Mai(en)kraut, Zehrkraut und Herz(ens)freu(n)d genannt. Im deutschsprachigen Raum werden oder wurden für diese Pflanzenart, zum Teil nur regional, auch die folgenden weiteren Trivialnamen verwandt: Gliedegenge (Schlesien), Gliedekraut (Schlesien), Gliederzunge, Gliedzwenge, Halskräutlein (Elsass), Herfreudeli (Bern, Freiburg), Herzfreud, Leberkraut, Mäsch (Mecklenburg), Mariengras, Massle, Meesske (Ostpreußen), Wohlriechend Megerkraut, Meiserich, Meister (Westfalen), Mentzel, Meserich (Schlesien), Meusch (Mecklenburg), Möschen (Holstein, Ostpreußen), Möseke (Mark bei Rheinsberg), Schumarkel, Sternleberkraut (Schweiz), Theekraut (Schweiz), User leiven Fraun Bedstoa (Göttingen), Waldmännlein und Wooldmester (Bremen, Unterweser).
ellauri071.html on line 494: Für den heute am weitesten verbreiteten deutschen Trivialnamen Waldmeister gibt es verschiedene Erklärungsvorschläge: Er wird gedeutet als ‚Meister des Waldes‘, also die erste und wichtigste Pflanze im Wald, oder auch im Sinne einer „im Walde wachsenden Pflanze mit meisterhafter Heilkraft“. Inhaltlich ähnlich sind die Trivialnamen im Serbischen, wo der Waldmeister prvenac (‚Erstling‘, ‚Anführer‘) genannt wird, im Französischen, wo man ihn reine des bois (‚Königin der Wälder‘) nennt, und in der lateinischen Bezeichnung matrisylva (‚Waldmutter‘). Eine andere Vermutung ist, dass Waldmeister aus der Bezeichnung Wald-Mösch(en) oder -Meiserich entstellt sei, die entweder auf eine niederdeutsche Ableitung zu mos (‚Moos‘) oder wie das französische (petit) muguet auf spätlateinisch muscus (‚Moschus‘) zurückgeführt wird, oder aus dem Namen Waldmeier; Meier ist dabei die deutschsprachige Bezeichnung für die Gattung Asperula, der der Waldmeister früher als Asperula odorata zugeordnet wurde. Der Begriff Meier wird wiederum als Variante der Pflanzenbezeichnung Miere verstanden, die seit dem 15. Jahrhundert als myer bekannt ist. Außerdem wird der Name auch über eine hypothetische mittellateinische Form herba Walteri Magistri, die als Waltermeister ins Deutsche übertragen worden sein soll, mit den im 13. Jahrhundert belegten Bezeichnungen mittelenglisch herbe wauter und mittellateinisch herba Walteri in Verbindung gebracht.
ellauri097.html on line 412: Merkwürdig ist auch das Verhältnis Kants zu Theodor Gottlieb Hippel (1741-1796). Er hatte schon als Student beim jungen Privatdozenten Kant gelernt und gehörte viel später zum engeren Kreis der Tischgenossen. Hippel war ein eigenwilliger Mann und führte ein Doppelleben. Der kluge politische Beamte und biedere Zeitgenosse einerseits - der produktive Schriftsteller und sexbegierige (übrigens unverheiratete) Mann andererseits. Man hat vermutet, dass Kant in Wahrheit der Autor von Hippels (anonym veröffentlichtem) Buch Lebensläufe gewesen sei, welches viele Intimitäten mehrerer Königsberger Honoratioren ausplauderte. Mindestens habe er - so wurde gemutmaßt - einen Teil davon geschrieben, denn vieles darin hört sich wie von Kant an. Der Meister hat aber in einer "Erklärung wegen der von Hippelschen Autorschaft" die These vom eigenen Beteiligtsein zurückgewiesen.
ellauri132.html on line 121: Se oli sietämätön heppuli. Kuzuu izeään nyt Eckehartixi sen mestarin perästä ja jätti umlautin pois öön päältä muuttaessaan Kanadaan lähemmäxi nenästävedettäviä. Se puhuu ellottavalla tavalla. Se on huijari. Kazo vaikka netistä. Toi nimi Eckehart jo vituttaa. Se on otettu Meister Eckhartilta (1260 - 1328), kz. edellinen paasaus, keskiaik. saxalainen mustikka. Kaikenlaista puhtausjargonia ja vitun hengellistä aristokratiaa.
ellauri146.html on line 220: ...Da lernte Grabbe Ludwig Robert kennen, den Bruder der schönen, von Heine gefeierten Schwester, einen der geistvollsten Epigonen der Romantik; aber auch Heinrich Heine selbst, der seine Tragödien Almansor und Ratcliff gerade damals erscheinen ließ und von dem einer der ironischen Freunde berichtet, mit welchem Selbstgefallen seine ungefällige Gestalt damals unter den Linden vor Dümmlers Buchladen »vorbei peripatetisierte,« mit Armensünderwänglein, über welche plötzliche Glut sich ergoß, sobald er sein Werk zum Fenster herausgucken sah. Heines Eigentümlichkeit als Mensch und Dichter hatte für Grabbe viel Sympathisches; er berührte eine verwandte Ader in ihm und blieb gewiß auf die Ausbildung eines, dem idealen Schwung nachspottenden Cynismus, der überall bei Grabbe hervortritt, nicht ohne Einfluß. Damals konnte Heine nicht ahnen, als er den Meister eines phantastischen Humors, den Serapionsbruder Amadeus Hoffmann, zu Grabe tragen sah, daß dasselbe schmerzliche Leiden, welches diese gnomenartige Persönlichkeit hinweggerafft hatte, auch ihn einst an ein langjähriges Krankenlager fesseln werde.
ellauri147.html on line 586: