ellauri031.html on line 98: Y gillar morbror Max, som är en annan likadan psykopat som Y. Moster Betty och Max är finfina och ska försöka fila bort Inger-Johannes kanter. Y är helt omusikalisk men sjunger högt och falskt ändå. Kamraterna skrattar åt sjungandet men är avundsjuka när Y får resa till morbror Max. Y skryter en hel del, säger att farbror Max är stenrik och tom adel, vad dumt! Magister Alm petar flickorna med fuckfingret, som är visst ett par decimeter långt. Y gör lite välgörenhet åt ålderdomshemmets gummor. En gumma säjer hon ska säkert dö förrän Y kommer tillbaks. Y tänker det är bara bra att hon slipper vänta på Y hela sommaren. Hemma blir hon först sur för at klänningen blev inte bra nog, och därefter grinig för hon ska bort hemifrån. Men det blev härligt att resa i varje fall.
ellauri097.html on line 399: Nennenswert ist auch ein Brief von Maria Charlotte Jacobi an Kant vom Sommer 1762. In neckischem Ton schreibt sie, sie und ihre Freundin hätten den Magister nicht - wie erwartet - im Garten gefunden. Sie beschäftige sich jetzt gerade mit dem Verfertigen eines Degenbandes für ihn und erwarte ihn für "morgen Nachmittag". Der Brief endet mit dem Satz: "Meine Freundin und ich überschicken Ihnen einen Kuss ..."
ellauri097.html on line 402: Der jüngere Kant hatte eine überdurchschnittliche Freude daran, sich auffallend und schick zu kleiden. Deshalb wurde er "eleganter Magister" genannt. In der Zeit bis 1765 trug er häufig einen (hell)braunen Rock - sehr unüblich unter Magistern - und die dazu passende gelbe Weste. Er ließ auch die Röcke mit Goldschnur einfassen und trug, solange es modern war, einen Degen. Ein dänischer Besucher bescheinigte 1791 noch dem älteren Kant eine "etwas übertriebene Galanterie im Anzuge". Noch im höchsten Alter sagte Kant, er wolle keine schwarzen Strümpfe tragen, weil die Farbe schwarz seine dünnen Waden noch dünner erscheinen lasse.
ellauri196.html on line 67: Ramus war ein Gegner der aristotelisch-scholastischen Philosophie; schon der Titel seiner Magisterthese von 1536 hatte angeblich (Freigius zufolge) gelautet: „Quecumque ab Aristotele dicta essent, commentita esse“ („Was immer Aristoteles gesagt haben mag, sei erlogen“). Er entwickelte stattdessen eine neue, nichtaristotelische Logik. Darin ersetzte er (in den Institutiones dialecticae) den aristotelischen Syllogismus durch ein System von Dichotomien (vgl. Ramismus) in der Tradition des spätmittelalterlichen Logikers Rudolf Agricola (1444–1485).
ellauri391.html on line 158: Kirjoittaja Eetu Manninen on tehnyt dogmatiikan alaan kuuluvan pro gradu-tutkielmansa otsikolla Unus est Magister vester Christus: Logos kristillisen julistuksen perustana Augustinuksen teologiassa. Tutkielma hyväksyttiin jumalan ilmoituxexi Helsingin yliopiston teologisessa tiedekunnassa helmikuussa 2015.
5