ellauri004.html on line 1002: Kraftmensch, myrsky-tunkumies.
ellauri025.html on line 181: Baden baden stol. Kraftig förstoppning. Rutig.
ellauri037.html on line 732: Schweift des Mannes wilde Kraft,
ellauri041.html on line 1204:
Kraft des Gebetes

ellauri041.html on line 1209: Einen Ablass von grossen Kraften.
ellauri041.html on line 1290: mit wunderbarer Kraft erledigt,

ellauri046.html on line 643: Sit tulee vähän protonazismia: Eller er Tungsind ikke Tidens Brøst, er det ikke den, der gjenlyder endog i dens letsindige Latter, er det ikke Tungsind, der har berøvet os Mod til at befale, Mod til at lyde, Kraft til at handle, Tillid til at haabe?
ellauri047.html on line 84: Ein Genie (über das französische génie vom lateinischen genius, ursprüngl. „erzeugende Kraft“, vgl. griechisch γίγνομαι „werden, entstehen“, dann auch „persönlicher Schutzgott“, später „Anlage, Begabung“) ist eine Person mit überragender schöpferischer Geisteskraft („ein genialer Wissenschaftler“, „ein genialer Künstler“).
ellauri050.html on line 473: ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte, on kuin voiman tanssi keskipisteen ympärillä,
ellauri050.html on line 1004: Auf der Zeder Kraft verweilen, kuin noita seetripuita
ellauri082.html on line 348: In seinem Aufsatz Christentum und Religionsgeschichte aus dem Jahr 1897 reagiert Troeltsch zum einen auf die Infragestellungen christlicher Theologie durch Materialismus und Naturwissenschaft. Er stellt diesbezüglich fest, dass „der Geist eine aus der Natur unableitbare selbständige Kraft ist“, aus der „in Wechselwirkung mit den Anforderungen der sinnlichen Wirklichkeit“ die Geschichte entsteht.
ellauri093.html on line 649: Tapahtui niin paljon. Dick oli yöt päivät valjaissa. Jotakin täytyi tapahtua. Ja tapahtuikin... (Viulunvingutusta, Haydnia) - No näistä asioista voitte lukea ize Dickin muistelmien luvuista "In der Stiftshütte", "Vaters Verheizung", "Kraft fur den Tag", "Weg zum Sieg", ym. ym.
ellauri146.html on line 88: (Er liest diese zwei Zeilen noch einmal laut über und schnalzt mit der Zunge, als ob sie ihm gut schmeckten.) Nein, nein! So eine Metapher gibt es noch gar nicht! Ich erschrecke vor meiner eignen poetischen Kraft! (Behaglich eine Tasse Kaffee schlürfend.) Das Pferd eine Löwenfeder! Und nun das Beiwort »schnell«! Wie treffend! Welche Feder möchte auch wohl schneller sein als das Pferd? – Auch die Worte »eh der Morgen grauet!« wie echt homerisch! Sie passen zwar durchaus nicht hieher, aber sie machen das Bild selbstständig, machen es zu einem Epos im kleinen! – O, ich muß noch einmal vor den Spiegel laufen! (Sich darin betrachtend.) Bei Gott, ein höchst geniales Gesicht! Zwar ist die Nase etwas kolossal, doch das gehört dazu! Ex ungue leonem, an der Nase das Genie!
ellauri163.html on line 512: 7 Und Mose war hundertundzwanzig Jahre alt, da er starb. Seine Augen waren nicht dunkel worden, und seine Kraft war nicht verfallen.
ellauri206.html on line 143: Paras keino paljastaa narsisti on kysyä. Paras keino paljastaa pitkä kirjailija on mitata sen varjo keskipäivällä. Riku on akateeminen aitosuomalainen naisten mieleen. Vedin ylleni Kraftwerkin Tour de France paidan, Carharttin khakihousut sekä Kangolin hellevitun. Olin liian laiska lisääntymään. Lapset ovat aikavarkaita. Riittää että hoidon häpy ja pakarat hankaa satulaa.
ellauri210.html on line 588: Am Anfang desselben Jahres veröffentlichte Hiller in der Weltbühne einen Aufsatz, den er zunächst für eine ausländische Tageszeitung verfasst hatte und in dem er Bewunderung für den „Kraftkerl Mussolini“ (Mussolini und unsereins, 12. Januar 1926) äußerte. Am „Duce“ faszinierte ihn die kühne Ästhetik seiner öffentlichen Auftritte und vor allem die schlagkräftige politische Durchsetzungskraft, die so gar nichts von der oft zähen Kompromisspolitik der mittleren Weimarer Republik hatte.
ellauri254.html on line 521: In Schulers antisemitisch-esoterischer Vorstellungswelt strömten im Blut „kosmische Energien“ des Menschen zusammen, ein kostbarer Besitz, der „Quell aller schöpferischen Mächte“ sei. Dieser Schatz sei von einem besonderen Leuchtstoff durchdrungen, der von der kosmischen Kraft des Trägers künde, allerdings nur im Blut auserwählter Personen zu finden sei. Von ihnen erwartete man in den Zeiten des Niederganges die allgemeine Wiedergeburt in den Sonnenkindern oder Wiener Sängerknaben. Nun gab es nach Auffassung Klages’ einen mächtigen Feind des Blutes, den Geist, und die kosmischen Anstrengungen sollten darauf hinauslaufen, die Seele aus der „Knechtschaft“ dieses Geistes zu befreien, jener Kraft, die mit Fortschritt und Vernunft, Kapitalismus, Zivilisation und dem Judentum gleichzusetzen war und den Sieg Jahwes über das Leben bedeuten würde. Die Tiraden Schulers gegen den „Molochismus“, wie er seine Anspielung auf den kinderverschlingenden Moloch nannte, unterschieden sich kaum von antisemitischen Wendungen, die um diese Zeit in Wien gestreut wurden. Klages ging über diese noch hinaus, indem er vom Scheinleben einer Larve sprach, die Jahwe nutze, „um auf dem Wege der Täuschung die Menschheit zu vernichten“.
ellauri309.html on line 117: palkkasi hänet rakentamaan kirjahyllyjä heinäkuussa 1985. Kraft, Gefahr und Pracht. Sie wollte alle drei!
ellauri345.html on line 318: Überweht sie der Wind, aber die Kraft besteht, Ne vie tuuli mennessään, mutta voimaa vielä on
xxx/ellauri312.html on line 877: Stillleuchtende Kraft aus heiliger Schrift fällt, mögen Pyhästä kirjoituxesta hiljaa valaiseva voima putoaa
20