ellauri063.html on line 281: Den stora makabern (tyska: Der grosse Makabre, franska: Le grand macabre) är en opera i två akter (fyra scener) med musik av György Ligeti. Libretto av Michael Meschke och tonsättaren som bygger på Michel de Ghelderodes skådespel La Ballade du Grand Macabre (1934). Men vad han är ful, den här György! Lik en get bakifrån!
ellauri096.html on line 312: Marx Augustin oder Der liebe Augustin (eigentlich Markus Augustin; * 1643 in Wien; † 11. März 1685 ebenda) war ein Bänkelsänger, Dudelsackspieler, Sackpfeifer, Stegreifdichter und Stadtoriginal. Er wurde durch die Ballade „O du lieber Augustin“ sprichwörtlich und zu einem sogenannten geflügelten Wort. Bis heute ist die Figur des lieben Augustin ein Inbegriff dafür, dass man mit Humor alles überstehen kann.
ellauri146.html on line 203: 2. Die Ballade
ellauri147.html on line 98: In the mid-twentieth century Finnish literature had adopted the free verse of modern poetry. Ale Tyynni however went back to a lyrical style, the ballad. Tyynni’s poems were typical of ballads, offering fateful tales dealing with falling in love and sorrow, and life’s turning points. Balladeja ja romansseja (’Ballads and romances’) appeared in 1967. And Tarinain lähde (‘The source of the tales’, 1974) depicted the death of a loved one, sorrow and solitude. Nobody cared to read such balderdash any more.
ellauri190.html on line 322: Herr Peders sjöresa är en mycket spridd riddarvisa som är känd från hela Norden. Det är den visa som har flest kända varianter i Sveriges Medeltida Ballader, 347 stycken. Dessutom har ytterligare en variant upptäckts i George Stephens manuskriptsamling i Växjö. Den äldsta kända nedteckningen kommer från Danmark och har daterats till 1590.
ellauri190.html on line 324: Balladen inleds med att Herr Peder frågar sin fostermor om hur han kommer att dö. Hon svarar att han bör akta sig för "böljorna de blå." Trots denna varning bygger Peder sig ett skepp och ger sig ut på havet.[2] Väl ute på havet drabbas man av stiltje (i andra varianter håller böljorna på att slå skeppet i stycken). Enligt folktron till sjöss så beror det på att det finns en syndare ombord. Man drar lott, och lotten faller på Peder själv. För att blidka makterna offras Peder till vågorna. Innan det sker så får vi dock höra Peder erkänna alla de synder han har på sitt samvete: klosterbränningar, våldtäkter, med mera.
ellauri449.html on line 138: Der Stoff der Ballade stammt aus dem Dänischen, dort heißt der Erlkönig Ellerkonge (Nebenform von Elverkonge), also ‚Elfenkönig‘. Die Ballade wurde ursprünglich von Johann Gottfried Herder übersetzt. Dabei entstand der Begriff „Erlkönig“ aus der Übersetzung des Wortes elle als ‚Erle‘. Ob es sich dabei um einen Übersetzungsfehler handelt, ist in der Forschung umstritten; es ist durchaus möglich, dass Herder die Doppeldeutigkeit des dänischen Homonyms elle – das sowohl „Erle“ als auch „Elfe“ bedeuten kann – bekannt war und er also bewusst den Begriff „Erlkönig“ wählte, „um auf die Verbindung der mythologischen Vorstellung von Elfen mit den feuchten Orten anzuspielen, an denen Erlen wachsen und wo Nebel entsteht, der an tanzende Schleier erinnert.“
ellauri449.html on line 142: Goethe schuf die Ballade als Einlage zu dem Singspiel Die Fischerin, in dem die Darstellerin die Ballade bei der Arbeit singt. Zum Erlkönig inspiriert worden sein soll Goethe während seines Aufenthaltes in Jena durch eine Nachricht, nach der ein Bauer aus dem nahen Dorf Kunitz mit seinem kranken Kind zum Arzt an der Universität ritt. Woran „das Kind“ (der Mensch oder die Kindlichkeit des Sohnes?) stirbt bzw. gestorben ist, wird nicht explizit mitgeteilt.
ellauri449.html on line 147: Während die Balladen des Sturm und Drang fast alle Liebesballaden sind, entwickelt Goethe als Erster naturmagische Balladen. Anders als in der Dichtung des 18. Jahrhunderts wird die Natur nicht von ihrer ästhetischen oder religiösen Seite dargestellt, sondern auf lockende, bezaubernde, beglückende und tötende Weise. Das erste Mal kommen das Unbewusste und die Gefühlstiefen der Seele zur Sprache, im Gegensatz zur Zeit der Aufklärung. Neben der Frau, dem „einfachen Mann“ und dem Dichter ist gerade das Kind für die magischen Kräfte der Natur empfänglich. Ihm gegenüber steht der aufgeklärte Mensch (hier: der Vater). Das Kind erkennt die greifende Natur, der Vater nicht, aber ihm graust.
ellauri449.html on line 157: Die Neue-Deutsche-Härte-Band Rammstein schrieb eine Adaption, Dalai Lama, zum Erlkönig. Die nachdichtende Übersetzung ins Englische King Earl war eines der ersten Werke von Walter Scott (1797). Die Leipziger Mundartdichterin Lene Voigt veröffentlichte 1925 in ihrem Buch Säk’sche Balladen eine humorvolle sächsische Version dieses Gedichts.
10